Zähl Pixel
Ein Tag zum Entdecken und Mitmachen

Vielfältiges Programm zum internationalen Museumstag in Goslar

Am Internationalen Museumstag können Kinder und Erwachsene Zinnfiguren gießen.

Am Internationalen Museumstag können Kinder und Erwachsene Zinnfiguren gießen. Foto: Archivbild/Jelinski

Die Stadt Goslar beteiligt sich am internationalen Museumstag. Mit Rätseln, einem Workshop und kreativen Aktionen soll für alle Generationen etwas dabei sein.

Von Redaktion Donnerstag, 15.05.2025, 08:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Der Internationale Museumstag steht vor der Tür und natürlich beteiligt sich auch die Welterbe-Stadt Goslar. Am Sonntag, 18. Mai, warten verschiedene Kultureinrichtungen auf die Besucher. Willkommen seien alle Generationen, so die Goslar-Marketing-GmbH. Das Motto lautet „The Future of Museums in Rapidly Changing Communities“, zu Deutsch: „Die Zukunft der Museen in sich schnell verändernden Gemeinschaften“. Die Einritte für Museen sind an diesem Tag, wenn nicht anders beschrieben, frei.

Raum für eigene Ideen

Das Goslarer Museum präsentiert von 10 bis 17 Uhr die Sonderausstellung „Teekultur und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert“. Für Kinder, Jugendliche und Familien gibt es eine Museumsrallye durch die Ausstellung. Gemeinsam lösen die Teilnehmer ein Rätsel und bekommen am Ende eine kleine Belohnung. Der Eintritt ist frei.

Im Weltkulturerbe Rammelsberg wird um 14 Uhr die Sonderausstellung mit dem Titel „#NeuHarz. Aus Vergangenheit wächst Zukunft“ eröffnet – ebenfalls bei freiem Eintritt. Zu sehen ist der Wandel des Harzes von einer Bergbauregion zu einem zukunftsorientierten Lebensraum. In der „Werkstatt Einfallsreich“ können Besucher traditionelle Klöppelkunst erleben. Für Kinder gibt es im Bergmannshaus in der Forststraße ein Kreativprogramm. Zwischen 11 und 15 Uhr können sie „spielerisch in die Lebens- und Arbeitswelt eines Bergmanns eintauchen“, wie Pressesprecher Dr. Martin Wetzel mitteilt. Der Eintritt in die Ausstellungshäuser, die von 9 bis 18 Uhr offen stehen, ist an diesem Tag kostenfrei.

Das Zinnfigurenmuseum zeigt die Geschichte Goslars und des Harzer Welterbes in Miniaturszenen. Zudem gibt es zwei Sonderausstellungen sowie ein Märchenquiz und eine Museumsrallye. Von 10 bis 17 Uhr ist das Museum geöffnet, Besucher können dort auch eigene Zinnfiguren gießen. Die kosten ab 6 Euro pro Figur, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Körpersprache und Interaktion

Das Mönchehaus-Museum präsentiert von 11 bis 17 Uhr die Sonderausstellung „Yalda Afsah – Perspektivwechsel“. Die in Berlin lebende Künstlerin setzt sich in ihren Filmen mit Formen von Kontrolle, Körpersprache und Interaktion zwischen Mensch und Tier auseinander. Um 11.30 Uhr führt Vorstandsmitglied Dorothee Prüssner durch die Ausstellung. Um 13 Uhr leitet Kunstvermittler Moritz Bunken zur Ausstellung einen Workshop für Erwachsene an. Die Kunstvermittlerin Barbara Tidow stellt ab 15 Uhr die Werke von Kaiserringträgern im Mönchehaus und im Skulpturengarten vor. In der Museumsgalerie gibt es Kaffee, Kuchen und Sonderangebote.

Im historischen Rathaus wartet eine multimediale Ausstellung zum Huldigungssaal. Um die im 16. Jahrhundert bemalten Wände und Decken zu schützen, bleibt der Saal selbst geschlossen. Besucher können sie allerdings von 11.30 bis 16.30 Uhr durch eine Glasscheibe anschauen. Der Eintritt ist ermäßigt, Interessierte können sich online Tickets buchen. Weitere Informationen gibt es unter www.meingoslar.de.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region