Bad Harzburger veranstalten dreitägiges Literaturfest

Ein buntes Potpourri an literarischen Werken präsentieren die Autoren beim Literaturfest. Foto: Raksch
Beim dreitägigen Literaturfest vom 27. bis 29. September lesen 20 Autoren in der Bad Harzburger Wandelhalle aus ihren Werken vor. Als Ehrengast haben die Organisatoren eine bekannte Schauspielerin eingeladen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Für Selbstverleger ist es oft schwierig, mit ihren Büchern ein breites Publikum zu erreichen. Daher hat ein Team um Katharina Killait, Franziska Glombeck, Ulrich Häusler und Dr. Burkhard Budde ein dreitägiges Literaturfest organisiert, das Autoren aus Bad Harzburg eine Bühne bietet. Etwa 20 Autoren, darunter Debütanten und etablierte Schriftsteller, lesen vom 27. bis 29. September in der Wandelhalle aus ihren Werken. Mit Brigitte Grothum konnten sie zudem eine bekannte Berliner Schauspielerin gewinnen.

Zahlreiche Bücher lokaler Autoren gibt es beim Literaturfest zu entdecken. Foto: Raksch
Der Startschuss fällt am Freitag, 27. September, um 14 Uhr in der Bücherheimat mit einer Begrüßung durch Dirk Junicke und Katharina Killait, begleitet von einem singenden KI-Programm – den Songtext hat Michael Acksteiner extra für das Fest geschrieben. Der erste Tag steht ganz im Zeichen der Lyrik. Richard Maschke trägt um 14.30 Uhr in der Wandelhalle Gedichte von Ulrich Häusler vor. Katharina Killait und Karin Lühr sowie die Gewinner des Schreibwettbewerbs der Bücherheimat lesen danach aus ihren Werken. Fotograf Martin Wurzbacher zeigt anschließend einige Impressionen aus seinem Fotokalender für 2025, und um 17 Uhr sind die Gäste dann selbst gefragt: Gemeinsam sollen sie über das Mikrofon je eine Seite aus „Der kleine Prinz“ lesen.
Debütautor stellt Erstlingswerk vor

Timo Schartner präsentiert sein Erstlingswerk "Mir selbst so fern". Foto: Raksch
An dem Samstag stehen Romanlesungen im Mittelpunkt sowie Kinderbücher und Biografien, aufgelockert durch musikalische Beiträge vom Gitarrenduo Expineto sowie Anke und Thorsten Reimann. Die Autoren des Tages sind Elke Stolzenburg, Barbara Acksteiner, Dr. Burkard Budde, Anke Reimann, Julika Pritchard, Christian Hohaus, Michael und Sven Bartsch, Hans Kolmsee und Timo Schartner. Schartner hat gerade erst seinen Debüt-Roman „Mir selbst so fern – auf den Spuren eines Fremden“ herausgebracht. Das Buch habe er seinem Opa gewidmet, der darin eine große Rolle spiele, sagt er.
Höhepunkt des literarischen Wochenendes ist der Auftritt des Schauspiel-Urgesteins Brigitte Grothum. Sie liest am Sonntag um 11.30 Uhr aus „Nie Schweigen“ von Esther Bejarano, einer der bekanntesten Überlebenden von Auschwitz. Wer sich von dem breit gefächerten Literatur-Aufgebot hat inspirieren lassen, kann sich in der Bücherheimat beim Bücherflohmarkt mit Lesestoff eindecken. Eintritt zur gesamten Veranstaltung ist kostenfrei.
„Ich finde es schön, dass wertgeschätzt wird, was wir machen“, sagt Autorin Julika Pritchard. Und genau darum soll es gehen. Lokale Autoren erhalten eine Bühne, können Kontakte knüpfen und vor allem: ihre Werke präsentieren.