Das bietet die „2. Kultur- und Museumsmeile“ in Bad Harzburg

Architektonisch hat Bad Harzburg einiges zu bieten. Am 7. und 8. September können Gäste einige dieser Bauwerke auch von innen kennenlernen. Foto: Veranstalter
Am 7. und 8. September findet die zweite Ausgabe „Kultur- und Museumsmeile“ in Bad Harzburg statt. An 15 Stationen bieten kulturell relevante Orte und Personen Musik, Museen und Ausstellungen für Kunstinteressierte an.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Mit dem Pilotprojekt „Kultur- und Museumsmeile“ hatte die Kurstadt Bad Harzburg im vergangenen Jahr gezeigt, was sie kulturell zu bieten hat – und das durchaus erfolgreich. Die teilnehmenden Orte und Personen mit kulturellem Interesse waren durchweg gut besucht: Ein Anlass für das Gründungsteam, die Veranstaltung in diesem Jahr zu wiederholen. Und zwar direkt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: am 7. und 8. September.
An 15 Stationen gibt es Kultur zum Betrachten, Entdecken und Erproben. Die Idee: „Bad Harzburg zeigt seine Schätze und öffnet Türen“, so formulieren es Nina Festerling, Franziska Glombeck, Richard Maschke sowie Sven und Michael Bartsch, die Köpfe hinter der Veranstaltung. Die Stadt sei reich mit Kultur beschenkt, sei ein Lebensraum von Qualität. Ziel der Organisatoren sei es, die zahlreichen kulturell relevanten Orte in Bad Harzburg nach der Lähmung durch die Coronapandemie wieder ins Bewusstsein zu rücken.
Musik, Museen und Kunst
Los geht es mit der zweiten „Kultur- und Museumsmeile“ in Bad Harzburg, mit der Begrüßungsrede von Hans Manhart, Leiter der Rathausgalerie, und Nina Festerling am 7. September um 10.30 Uhr sowie anschließender Musik von Paul Jekin und Gesang vom Deutsch-Französischen Chor in der Wandelhalle.
Besucher sollten wohl vorher gut planen, denn wenn nach der Ansprache das Programm offiziell startet, dürfte es angesichts des großen Angebots wieder schwierig werden, alle 15 Stationen zu schaffen. Wobei es an vielen davon direkt mehrere Angebote geben wird. So werden sich im Gestüt an beiden Tagen zwischen 11.30 Uhr und 17.00 Uhr diverse Fotografen, Künstler und Musiker präsentieren (siehe Programm). Auch einen Workshop „Malen auf Leinwand“ wird es dort am 7. September geben.
Der Jugendtreff wird am selben Tag eine Malaktion auf Stein sowie eine Steinausstellung veranstalten und lädt ein zu „Essen wie bei Feuersteins“ und zu Musik. In der Johannisloge „Zur grünenden Tanne“ stellt die Künstlerin Kathrin Weiher ihre modernen Malereien und weitere Kunstwerke vor. Bei Harz-Venture sind Baumwipfelpfad, Baumschwebebahn und Adventuregolf geöffnet und Andi und Richi werden ein Live-Konzert im Wipfelbiergarten am Kurpark geben. Ebenso mit dabei sind unter anderem die Harzsagenhalle, das Harzwaldhaus, die Wandelhalle im Badepark, das Museum in der Remise und AP Keramik.

In der ehemaligen Woolworth-Filiale richtet Andrea Tilinski (Mitte) ihr Atelier ein und zeigt in kleinen Workshops, wie Pouring-Kunst entsteht. Foto: Archiv/Nachtweyh
Führung für Neubürger
Für Kunstinteressierte jeden Alters bieten die Veranstalter an dem Wochenende also ein geballtes Programm. „Besonders für alle Neubürger aus allen Ländern möchten wir unsere Stadt mit einer Führung durch die Kultur- und Museumsmeile vertrauter machen und sie herzlich willkommen heißen, die Bad Harzburger Kultur mit ihrem kreativen Potenzial näher kennenzulernen und Ihnen Mut machen, selbst ihre Kreativität auszuleben“, so das Veranstalter-Team. Dafür wird Nina Festerling am Samstag und Sonntag alle herzlich empfangen und die Anwesenden kostenfrei mit auf einen kulturellen Rundgang nehmen. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Jungbrunnen.
Das Programm
Harzsagenhalle auf dem Burgberg: 8. September, 10 bis 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr.
Harzventure: Erlebnismanufaktur am 7. und 8. September, 10 bis 17 Uhr. Andi und Richi geben im Wipfelbiergarten am Kurpark am 8. September um 18 Uhr ein kostenfreies Konzert.
Harzwaldhaus: 7. und 8. September, 10 bis 17 Uhr. Der ermäßigte Eintritt kostet 2,50 Euro.
Wandelhalle im Badepark: Ausstellung des Geschichtsvereins am 7. und 8. September, 11 bis 17 Uhr. Das Theater Silberborn führt am 7. September um 16 Uhr ein kostenloses Puppenspiel vor.
Gründerzeitmuseum Villa Charlotte: 7. und 8. September, 11 bis 17 Uhr. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie Führungen zum Sonderpreis von 10 Euro.
Drei-Kaiser-Haus/Napoleonmuseum: 7. September, 11 bis 17 Uhr. Hier gibt es Führungen zum ermäßigten Preis von 5 Euro.
Mehrgenerationenhaus/Haus der Kirche: Hans-Werner Matthias stellt am 7. September von 11.30 bis 17 Uhr abstrakte Werke aus.
Johannisloge „Zur grünenden Tanne“: Kaffee und Kuchen am 7. und 8. September, 11.30 bis 17 Uhr. Künstlerin Kathrin Weiher präsentiert ihre Ausstellung „Inspiration Blau – vom Meer zur Abstraktion“.
Blues Pub: 7. September, 11.30 bis 22 Uhr, 8. September, 11.30 bis 17 Uhr.
Andi.Pouring: Am 7. und 8. September gibt es Workshops und Ausstellungen von Andrea Tilinski und Christian Holz.
Museum in der Remise: Kaffee und Kuchen am 8. September von 11 bis 17 Uhr.
AP Keramik: Anke Petzke stellt am 7. und 8. September von 11.30 bis 17 Uhr verschiedene Techniken im Umgang mit Keramik vor.
Rathausgalerie: Bärbel Navab-Pour stellt am 8. September von 11 bis 16 Uhr Malereien aus.
Jugendtreff: 7. September von 11.30 bis 17 Uhr. Der Jugendtreff veranstaltet eine Malaktion auf Stein, Steinausstellung und Essen wie bei Feuersteins, Getränke und Musik.
Gestüt Harzburg: 7. und 8. September von 11.30 bis 17 Uhr. Neben Kaffee und Kuchen stellt Dirk Junicke das Gestüt für Ausstellung von Fotografien, Malerei und Skulpturen zur Verfügung. 7. September, 14 Uhr: Klaviermusik von Paul Jekien und Lorenz Hartmann, Schlager von Katharina Stuht. 11.30 bis 17 Uhr: Workshop „Malen auf Leinwand“.