Kaiserpfalzkonzert am 15. September ist die Krönung

Das Kaiserpfalzkonzert mit Orchesterbegleitung ist jedes Jahr der Höhepunkt der Goslarer Klaviertage. Foto: Privat
Zu den Goslarer Klaviertagen haben sich 18 Pianistinnen und Pianisten aus Japan, Südkorea und Deutschland angemeldet. Sie alle erhalten bei Professor Rudolf Meister den letzten Schliff und zeigen ihr Können in mehreren Konzerten.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Kaum sind die Töne des Pianomarathons der Internationalen Konzertarbeitswochen verklungen, gehen die 36. Internationalen Goslarer Klaviertage an den Start. Sie beginnen bereits diesen Samstag, 7. September, traditionell mit einem Eröffnungskonzert des künstlerischen Leiters, Professor Rudolf Meister aus Mannheim. Er spielt um 18 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums Werke von Brahms, Villa–Lobos und Beethoven.
Zum renommierten Klavier-Meisterkurs haben sich laut Pressemitteilung 18 Pianistinnen und Pianisten aus Japan, Südkorea und Deutschland angemeldet. Die jüngsten sind 14 Jahre, der älteste Teilnehmer ist 59 Jahre alt. Sie alle erhalten bei Professor Rudolf Meister den letzten Schliff und zeigen ihr Können in drei öffentlichen Abschlusskonzerten und etlichen Schulkonzerten; auch ein Konzert im Schwiecheldthaus ist geplant.
Abschlusskonzert mit Orchester
Der Soloabend der Teilnehmer und Teilnehmerinnen findet dann parallel zum Altstadtfest am Samstag, 14. September, um 18 Uhr im großen Saal des Landkreises statt; am Tag zuvor, Freitag, 13. September, ist um 19.30 Uhr die öffentliche Generalprobe für das Abschlusskonzert mit Orchester im Großen Haus in Hildesheim. Großes Finale wird am Sonntag, 15. September, um 18 Uhr das Abschlusskonzert mit der TfN-Philharmonie Hildesheim in der Kaiserpfalz sein. Dort werden drei junge Solisten die Gelegenheit haben, folgende Klavierkonzerte mit Orchester zu präsentieren: Beethoven Klavierkonzert N. 5, Mozart Klavierkonzert F-Dur und Ravel Concerto G-Dur.
Auch dieses Jahr können wieder alle jungen Künstlerinnen und Künstler in Gastfamilien untergebracht werden und dürfen auf den Flügeln in der Kreismusikschule und auf vielen privaten Instrumenten üben. Den Probenraum für dieses Jahr stellt die Unternehmensgruppe Dr. Meinhof/Felsmann im Jakobushaus zur Verfügung.
Viele Sponsoren
Gefördert und unterstützt werden die Internationalen Goslarer Klaviertage auf breiter Basis durch die Stadt Goslar, den Stiftsgüterfonds, die Firma Eurawasser, die Kulturförderung des Landkreises Goslar, die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, den Regionalverband Harz mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Firma List, die VGH, die Firma August Förster, das Ratsgymnasium Goslar und die Kreismusikschule Goslar. Veranstalter ist (bis auf das Abschlusskonzert in der Kaiserpfalz) die Kontaktstelle Musik, Stadtmusikrat Goslar. Karten für die Konzerte gibt es an der jeweiligen Abendkasse sowie bei der Goslarsche Zeitung und der Tourist-Information, Markt 1. Weitere Informationen gibt es unter www.klaviertage-goslar.de. red