Erster Winterabend 2025 mit David McAllister zu Europa

Politiker mit Erfahrung: David McAllister (CDU, Fraktion EVP) spricht im Gebäude des Europäischen Parlaments. Foto: picture alliance/dpa
David McAllister war Ministerpräsident in Niedersachsen, ist Parlamentarier in Brüssel und leitet den EU-Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten. Der Christdemokrat spricht am 23. Januar bei den Frankenberger Winterabenden zu Europas Zukunft.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. David McAllister kommt am 23. Januar (Donnerstag) zu den Frankenberger Winterabenden. Er spricht ab 19 Uhr in der Frankenberger Kirche über „Europa zwischen Vielfalt und Fliehkraft“. Welche Lösungen oder Überlegungen hat Niedersachsens früherer Ministerpräsident – der erste übrigens mit zwei Staatsbürgerschaften – im Gepäck für neue, vermutlich stürmische Zeiten? Der Mann, der die ersten elf Jahre seines Lebens in West-Berlin aufwuchs, in Bad Bederkesa wohnt und dem Parlament in Brüssel seit 2014 als Abgeordneter angehört, leitet seit 2017 den Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und ist Vizepräsident der Europäischen Volkspartei.
Vielleicht war der Goslar-Auftritt von Israels Botschafter Ron Prosor am 4. Dezember auch ein Fingerzeig, dass das politische Klima international immer rauer wird. Nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen und bei massiver Polizeipräsenz hatte er bei den Winterabenden sprechen können. Im Nahen Osten herrscht faktisch Krieg. In der Ukraine auch: Wladimir Putin klopft mit Waffengewalt an die Tür nach Europa. In Washington tritt Donald Trump am 20. Januar seine zweite Präsidentschaft an – drei Tage, bevor McAllister in Goslar ist.
Chancen und Gefahren
Der 53-jährige Christdemokrat, der von 2008 bis 2016 Vorsitzender seiner Partei in Niedersachsen war und manchem als Kandidat für den Außenminister-Posten in einer künftigen von einem Kanzler Friedrich Merz geführten CDU/SPD-Regierung einfällt, beleuchtet die gegenwärtige Situation der EU: Wo lauern Gefahren? Wo liegen Chancen? Mehr als sieben Jahrzehnte nach ihrer Gründung zählt die EU 27 Mitgliedsländer. Europa, einst Zentrum der Welt, verliert zeitgleich an Bedeutung. Wachstum findet anderswo statt. Eine einheitliche Linie ist nicht immer erkennbar. Mit Großbritannien ist seit dem Brexit 2020 ein wichtiger Player wieder außen vor. Rechtspopulisten träumen von einem Europa der Vaterländer.
„Politiker müssen den Mut haben, den Menschen die Wahrheit zu sagen“, schreibt McAllister auf seiner Homepage. Goslar hört in einem Monat beim ersten Winterabend 2025 zu.
Die Veranstalter bitten um Anmeldung per Mail, um eine Tendenz für den Imbiss nach dem Vortrag zu erhalten. Auf der Internetseite der Frankenberger Gemeinde (www.frankenberg-goslar.de) besteht die Möglichkeit dazu unter der Rubrik „Besondere Veranstaltungen“.