Zwei neue Gesichter im Bad Harzburger Haus der Kirche

Sabine Haarnagel (links) und Kerstin Eilers-Kamarys sind die neuen Gesichter im Mehrgenerationenhaus in der Lutherstraße. Sie wollen Jung und Alt zusammenbringen – durch ganz neue aber auch altbewährte Angebote. Fotos: Exner
Kiwi-Leiterin Sabine Haarnagel und Projektkoordinatorin Kerstin Eilers-Kamarys sind die neuen Gesichter im Harzburger Mehrgenerationenhaus. Sie wollen Jung und Alt zusammenbringen – durch bewährte, aber auch ganz neue Angebote, etwa für Schwangere.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Im Haus der Kirche gibt es zwei mehr oder weniger neue Gesichter: Sabine Haarnagel begrüßt künftig als Leiterin des Projekts Kiwi (Kinder Willkommen) Eltern und ihren Nachwuchs, Kerstin Eilers-Kamarys, seit Februar Projektkoordinatorin im Mehrgenerationenhaus, hat bereits die eine oder andere Idee für neue Angebote. Beide Frauen haben eine neue berufliche Aufgabe gesucht, begründen sie unisono ihren Wechsel in die Lutherstraße.
Wie berichtet, folgt Eilers-Kamarys auf Jasmin Sterzl, die künftig die Bereiche Alltagshilfen und Seniorenberatung managt. Die 55-jährige Wernigeröderin ist gelernte Erzieherin und Diplom-Verwaltungsmanagerin in der Sozialwirtschaft. Schon von klein auf war sie ehrenamtlich aktiv und setzte das auch neben ihrer beruflichen Tätigkeit fort. Zuletzt arbeitete sie mehr als 30 Jahre im Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben. Dort war sie in mehreren Projekten integriert und konnte viele Erfahrungen sammeln, die ihr bei ihrer neuen Tätigkeit von Vorteil sein dürften. „Die Projekte haben mich in meiner Überzeugung gestärkt, dass Begegnung sowie mehr Bildungs- und Chancengleichheit, Diskriminierung und Konflikten im Alltag entgegenwirken können“, sagt sie.
Unterstützer gesucht
Im Mehrgenerationenhaus gibt es bekanntlich regelmäßig beispielsweise Frühstücks- und jetzt auch wieder Suppentreffs, kulturelle Angebote Smartphone-Kurse oder Vorträge zu verschiedenen Themenbereichen. Eilers-Kamarys tritt mit der Fortführung dieser Angebote nicht nur in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin. Sie hat darüber hinaus auch schon eigene Ideen für neue Veranstaltungen und Projekte, die zu gegebener Zeit noch einmal im Detail vorgestellt werden sollen. Zur Unterstützung werden nach wie vor ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht. Wer Interesse hat, mitzuwirken, kann sich per E-Mail unter k.eilers-kamarys@diakonie-braunschweig.de oder auch unter der Telefonnummer (05322) 554 5372 melden.
Neuer Treff für Schwangere
Ebenfalls neu im Mehrgenerationenhaus ist Kiwi-Projektleiterin Sabine Haarnagel. Die ausgebildete Erzieherin und zertifizierte Waldpädagogin ist zwar streng genommen bereits seit Oktober 2021 in der Lutherstraße tätig, doch jetzt, da die Hochphase der Corona-Pandemie überwunden scheint und das Mehrgenerationenhaus wieder dauerhaft offen steht, wird man auch sie regelmäßig antreffen. Waldbade-Angebote wird es übrigens künftig ebenfalls noch geben. Die macht die 56-Jährige zum einen nebenbei, zum anderen möchte sie die Waldpädagogik nach Möglichkeit auch bei Kiwi einfließen lassen.
Haarnagel lädt dreimal die Woche Mütter, Väter und deren Nachwuchs ins Mehrgenerationenhaus ein. Jedes Mal gibt es gegen eine kleine Spende ein von den Gastgebern gestelltes Frühstück. Während die Eltern essen, sich kennenlernen und austauschen, können die Kinder miteinander spielen. Außerdem werden regelmäßig Fachleute eingeladen, die Expertentipps geben – ob zur richtigen Pflege von Kinderzähnen oder zur Ersten Hilfe am Nachwuchs.
Montags zwischen 9.30 und 11 Uhr treffen sich Eltern mit Säuglingen bis zu einem Alter von neun Monaten, mittwochs von 9.15 bis 11.30 Uhr Eltern mit größeren Kindern bis maximal drei Jahre. Neu initiiert hat Sabine Haarnagel einen Treff für Schwangere – Frauen im Mutterschutz oder im Beschäftigungsverbot – jeweils dienstags, 9.30 bis 11 Uhr. Bei diesen Treffen wird künftig auch immer mal wieder eine Hebamme dabei sein, die Fragen beantwortet. Anmeldungen sind zu allen diesen Treffen erwünscht und möglich unter der Telefonnummer 0151/22 15 21 13 oder per E-Mail unter s.haarnagel@diakonie-braunschweig.de.

Ein Team aus ehrenamtlichen Helfern lädt ab sofort wieder regelmäßig zum Suppentreff im Mehrgenerationenhaus ein. Fürs Erste einmal im Monat.