Wer übernimmt den Lautenthaler Engelchen-Chor?

In der Paul-Gerhardt-Kirche soll am Heiligen Abend wieder die Orgel erklingen und der Engelchen-Chor singen. Doch bislang gibt es niemanden, der den Engelchor leitet und die Orgel spielt. Foto: Willi Rautmann/Fremdenverkehrsverein Lautenthal
Die Kirchengemeinde in Lautenthal ist in Not. Für den Weihnachtsgottesdienst gibt es bislang noch keinen Organisten. Und die langjährige Leiterin des Engelchen-Chors, der beim Krippenspiel auftritt, hat ebenfalls aufgehört. Wer kann helfen?
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Lautenthal. Weihnachten ohne Engelchensingen und Orgel? In Lautenthal könnte an Heiligabend ein trauriger Gottesdienst bevorstehen, wenn sich nicht noch zwei engagierte Helfer mit einem Herz für das Krippenspiel und einem Händchen für Orgeltasten finden. Die Kirchengemeinde sucht nach einem Organisten und einem Menschen, der Lust darauf hat, mit Kindern einige Gesangsstücke einzuüben.
Silvia Wanke, die viele Jahre lang das Engelchensingen im Krippenspielgottesdienst und vor allem auch die Proben in der Adventszeit begleitet hat, teilte Anfang des Jahres mit, dass sie nicht mehr zur Verfügung stehe.
Krippenspiel ohne Engelchen-Chor?
Für die Entscheidung habe sie persönliche Gründe angegeben, sagte Pastor André Dittmann. „Schweren Herzens – aber in Rücksicht auf ihre anderen Verpflichtungen hat sie sich entschieden“, betont Dittmann, der ihr für ihr treues, verlässliches und so fröhliches Engagement in der Lautenthaler Gemeinde dankt. „Den Krippenspiel-Gottesdienst mit dem Engelchen-Chor hat sie immer etwas zu etwas Besonderem gemacht.“
Nun sucht die Gemeinde nach einer Nachfolge für Wanke. Er oder sie sollte Lust haben, mit Kindern zu arbeiten, und wenn möglich ein Instrument zur Begleitung des Gesangs spielen können, vielleicht Gitarre, E-Piano oder Akkordeon. Es geht um drei bis vier Proben à eine Stunde in der Adventszeit und eine Generalprobe. Als Engelchen singen gewöhnlich rund 15 Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren aus den vier Grundschulklassen. Neue Engelchen sind auch willkommen: „Engel kann eine Kirchengemeinde nie genug haben“, sagt Dittmann. „Wenn sich niemand findet, kann das Engelchsingen zu Weihnachten 2023 nicht stattfinden – das wäre doch schade!“, findet Pastor Dittmann.
Orgelspieler für Heiligabend fehlt
Des Weiteren sucht die Gemeinde jemanden, der in den Gottesdiensten am Heiligen Abend – sie beginnen um 16 Uhr und 17.30 Uhr – die Orgel spielt. Klaus-Dieter Hoffmann hatte dies bis 2018 übernommen, sich nun aber aus Altersgründen zurückgezogen. Zweimal waren die Weihnachtsgottesdienste wegen Corona ausgefallen. „Martin Hofmann spielt zeitgleich in Hahnenklee, und unsere bisherigen treuen Aushilfsorganisten und Organistinnen sind in ihren Heimatgemeinden fest eingeplant“, zählt Dittmann auf. Ausgeholfen hatte im vergangenen Jahr auch Marco Assmann mit seiner Drehorgel.
Aber gibt es wirklich niemanden, der das Königsinstrument an Weihnachten erklingen lassen möchte? Vielleicht möchte sich ja ein junger Organist, Student oder Musikschüler an den Manualen versuchen. „Gibt es keinen Klavierspieler, der sich traut, sich an die Orgel zu setzen und den Gottesdienst mit zu begleiten?“, fragt der Pastor. Die Lieder werden frühzeitig feststehen, man könne sich auch abstimmen, falls ein Lied zu kompliziert sein sollte. Es gehe nicht um ungewöhnliche, unbekannte Stücke, sondern um bekannte Weihnachtslieder.
Es gibt ein Honorar
Was Dittmann wichtig ist: „Wir fragen nicht nach unentgeltlichem Engagement“, betont er. Wer sich als Organist oder Engelchen-Betreuer zur Verfügung stellt, erhält ein Honorar. Wer Interesse hat, sich an einer der beiden Positionen einzubringen, kann sich unter Telefon (05323) 8305041 oder per E-Mail an kg.lautenthal@evlka.de melden.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.