Zähl Pixel
Musikfest: Peter und der Wolf

Vogel, Katze und Ente in Goslars Kaiserpfalz

Bereits im vergangenen Jahr gefällt Sigmar Gabriel beim Musikfest als Erzähler in der Pfalz. Damals ging’s um den Karneval der Tiere. Archivfoto: Schenk

Bereits im vergangenen Jahr gefällt Sigmar Gabriel beim Musikfest als Erzähler in der Pfalz. Damals ging’s um den Karneval der Tiere. Archivfoto: Schenk

Ein Höhepunkt des 21. Internationalen Musikfestes Goslar-Harz ist das kurze und kurzweilige Familienkonzert „Peter und der Wolf“ am Sonntag, 20. August, um 11.30 Uhr in der Kaiserpfalz. Goslars Ehrenbürger Sigmar Gabriel erzählt die Geschichte.

Von Sabine Kempfer Freitag, 18.08.2023, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Sigmar Gabriel erzählt die Geschichte vom mutigen Peter (Violine), der mithilfe seines strengen Großvaters (Fagott) und eines Vogels (Querflöte) den bösen Wolf (Horn) fängt.

Agnes Izdebska

Agnes Izdebska

Mit der Klarinette als schleichender Katze und der Oboe als quakender Ente lernt man nebenbei die Orchester-Instrumente kennen. Das Festival-Orchester wird dirigiert vom Starcellisten Sun-Wong Yang (der am Tag darauf in Wernigerode zu hören sein wird).

Das Familienkonzert hat mit diesem Jahr eine kleine Tradition: Den Auftakt machte 2022 „Der Karneval der Tiere“. Die ausverkaufte Veranstaltung, ebenfalls mit Sigmar Gabriel als Sprecher, wurde als musikalisches Fest mit vielen Kindern in der Pfalz gefeiert (die GZ berichtete). Die Unterstützung der Scout Kinder- und Jugendhilfe macht es möglich, dass damals wie auch in diesem Jahr zu Sergej Prokofjews Musikmärchen der Eintritt zum Familienkonzert für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie für alle Schüler und Schülerinnen kostenfrei ist. Allerdings müssen vorher kostenlose „Zählkarten“ geordert werden (im GZ-Pressehaus und bei allen Vorverkaufsstellen). Erwachsene zahlen 20 Euro pro Karte.

Tom Owen

Tom Owen

Das Festivalorchester des Internationalen Musikfestes kommt eigens zu diesem besonderen Konzert zusammen und setzt sich aus ganz namhaften Solistinnen und Solisten von Orchestern aus ganz Europa zusammen, „die dem Festival in besonderer Weise verbunden sind. Es sind Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, die entweder schon aufgetreten sind oder die Organisation und Durchführung in persönlicher wie musikalischer Weise begleitet haben“, erklärt Katharina Sellheim auf Nachfrage der GZ.

Tom Owen spielt die Oboe, Agnes Izdebska die Violine, Johannes Krebs das Violoncello, Anna May van der Feen, gestern in Vienenburg zu hören, die Flöte, Csaba Pillinger das Schlagzeug, Til Renner die Klarinette – und das sind bei Weitem noch nicht alle Beteiligten. 

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region