Umwelt-AG: Goslarer Schüler bauen Nistkästen für Gartenschläfer

Bau der Gartenschläfer-Nistkästen. Fotos: Jenzora
Oberstufenschüler des CvD-Gymnasiums bauen zusammen mit Grundschülern im Rahmen der Umwelt-AG Nistkästen für Gartenschläfer. Der BUND hat der Schule 100 Bausätze zur Verfügung gestellt – und eine Ausstellung rund um die putzigen Kleinsäuger.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne. Im Christian-von-Dohm-Gymnasium werden Nistkästen für Gartenschläfer gebaut. Das ist Teil des Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“, das vom BUND-Landesverband Niedersachsen ins Leben gerufen wurde.
Lehrer Norbert Rinke habe von dem Projekt während der Zusammenarbeit mit dem Goslarer Verein „Friends of the Forest“ gehört und prompt nach 100 Bausätzen für Gartenschläfer-Nistkästen gefragt. Ein Bausatz besteht aus acht verschieden großen Holzbrettern, die noch zusammengeschraubt werden müssen. „Diesmal wurden uns die Platten vom BUND gestellt, sonst sägen wir sie auch selber“, erzählt Rinke. Im Gegenzug habe der BUND, gefragt, ob die Gartenschläfer-Ausstellung in der Schule zusätzlich aufgestellt werden könne. Diese steht nun im Verwaltungstrakt des Gymnasiums und kann von den einzelnen Klassen besichtigt werden. Sie enthält mehrere Aufsteller mit Bildern und Infotexten über den Gartenschläfer sowie einer Stempelstation und einem Sound-Pult, der die Laute des Tieres wiedergibt.

Die Gartenschläfer-Ausstellung.
Gute Zusammenarbeit
Das Projektteam besteht aus Freiwilligen der 12. und 13. Klasse der Umwelt-AG, die sich in ihren Freistunden die Zeit nehmen, die Unterschlüpfe mit Grundschülern zu bauen. „Es ist faszinierend, wie akribisch die Schüler arbeiten und wie toll die Zusammenarbeit untereinander klappt“, lobt CvD-Direktor Martin Ehrenberg.

Die Oberstufe betreut Grundschüler.
Der BUND setzt sich mit seinem Projekt für den Schutz des Gartenschläfers ein. Das „Wildtier des Jahres 2023“ ist ein Verwandter des Siebenschläfers und mittlerweile vom Aussterben bedroht. Früher sei es in vielen Regionen Niedersachsens verbreitet gewesen. Mit dem Projekt des BUND sollen die Ursachen herausgefunden werden, die für den Rückgang verantwortlich sind. Dazu werden immer wieder Freiwillige gesucht, die sich beteiligen, das Verbreitungsgebiet des Gartenschläfers ausfindig zu machen. Um die Anwesenheit des kleinen Tieres nachweisen zu können, würden Spurentunnel ausgelegt werden. Außerdem bauen sie an geeigneten Stellen im Landesforst Niedersachsen spezielle Nistkästen für die Gartenschläfer.
Klassenzimmer wird zum Werkraum
Und die Mini-Häuser sind durchaus vorzeigbar: Pünktlich zur ersten Stunde trudelten gestern zwölf aufgeregte Grundschüler im CvD-Klassenzimmer ein, das sich kurzerhand in einen Werkraum verwandelte. Empfangen wurden sie von Rinke sowie sechs Schülern aus den höheren Klassen. Die Grundschüler durften selbst schrauben und hatten sichtlich Spaß an der handwerklichen Arbeit. Aus den Bausätzen sind insgesamt 16 Nistkästen entstanden.

Ein fertiger Nistkasten.