„The Game“: Wo Hund und Herrchen die Wildnis zähmen müssen

Technik verboten – „The Game“-Teilnehmer bekommen lediglich Karte und Kompass. Fotos: GLC Glücksburg Consulting AG
Der Oberharz ist erneut Austragungsort für eine Episode des Survival-Abenteuers „The Game“. Ohne Technik gilt es für abenteuerlustige Menschen und ihre Hunde, den Weg durch unbekanntes Terrain zu finden. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Oberharz. Herrchen und Frauchen aufgepasst: Der Oberharz rund um Altenau wird auch dieses Jahr zum Austragungsort für eine weitere Episode des Survival-Abenteuers für Menschen und Hunde. „Escape“, also Entkommen, heißt die diesjährige Variante für Zweiert-eams samt Vierbeinern. Die Neuauflage von den Veranstaltern von „The Game“ lädt am 22. und23. April in die Oberharzer Wälder ein. „The Game ist der ultimative Nervenkitzel. Hier halten dich Impulskontrolle und Frustrationstoleranz im Schwitzkasten“, heißt es von Veranstalterseite.
Hundebesitzer und ihre felligen Freunde dürfen sich auf kreative Aufgaben in einem herausfordernden Gelände freuen, versprechen die Veranstalter. Das Spielfeld zwischen Clausthal-Zellerfeld und Altenau gehört mit seinen historischen Teichen, Gräben und Wasserläufen nicht nur zum Welterbe. Sondern es bietet mit diversen Höhenunterschieden, einem Wechsel aus breiten und schmalen Wanderwegen, Bergwiesen sowie Waldstücken eine ganz eigene Herausforderung für die Teilnehmer. Aber: Alle bleiben dabei auf angelegten Wegen und laufen nicht querfeldein – das ist in den Regeln festgehalten.
Essen nur gegen Punkte
Wie läuft die Veranstaltung mit Übernachtung ab? „Escape“ nennt sich die Variante, die in diesem Jahr den maximal 100 startenden Zwei-Personen-Teams angeboten wird. In Clausthal Zellerfeld beim Check-In erhält jede Gruppe, die mindestens einen und maximal vier stets angeleinte Hunde dabei hat, eine präparierte Geländekarte und einen Kompass. Hilfsmittel wie Smartphones oder Smartwatches sind verboten.
Es gilt nun, mit wenig Gepäck und rationierter Verpflegung bestimmte Punkte auf einer Karte anzusteuern und sich den Aufgaben dort zu stellen. Dabei handelt es sich entweder um Herausforderungen für die Vierbeiner, wie zum Beispiel das Apportieren von Gegenständen oder das Folgen von Geruchsspuren zu einem definierten Ziel. Die Menschen müssen mit allem rechnen: Sport, Rätsel oder komplizierte Matheaufgaben unter einer gewissen Zeitvorgabe. Wurde eine Station erfolgreich absolviert, so erhält das Team die dort erreichbare Punktzahl. Und diese Punkte sind laut den Veranstaltern die einzige Währung, die an diesem Wochenende zählt. Das Besondere an der Spielvariante ist das Zusammenspiel einzelner Aufgaben: Löst ein Team eine Aufgabe nicht, hat es keine Chance, die nächste zu finden.
Zu einer bestimmten Uhrzeit im Übernachtungscamp in Altenau angekommen, erhält jedes Team ein Zelt und die Gelegenheit, seine hart erspielten Punkte auf dem am Okerteich aufgebauten Marktplatz gegen Essen und Trinken, Schlafsack und Iso-Matte, Hygieneartikel und Süßigkeiten einzutauschen.
„The Game ist aktuell das krasseste Event in der Hundeszene“ sagt Veranstalterin Melanie Knies. „Und dabei geht es überhaupt nicht darum, bei den Teilnehmern Frust zu erzeugen oder Teams gegeneinander auszuspielen.“ Das gebe die Struktur des Events gar nicht her, meint Knies. Das Survival-Abenteuer soll die Beziehung von Mensch zu Mensch und Mensch zu Hund verbessern. Wer sich in einem unbekannten Gelände ohne Hilfsmittel großen Herausforderungen stellt, ist auf sein Team angewiesen. Das erde nicht nur, sondern verbinde ungemein, heißt es von den Veranstaltern.
Blick hinter die Kulissen
Begleitet wird das Event unter anderem vom Harzer Tourismusverband und den Tourist-Informationen Oberharz, die gemeinsam mit den Veranstaltern von „The Game“ über Facebook und Instagram Blicke hinter die Kulissen ermöglichen werden. „Wir freuen uns sehr, dass dieses außergewöhnliche Survival-Abenteuer für Zwei- und Vierbeiner auch dieses Jahr wieder stattfinden kann. Dies ist eine spannende Möglichkeit, den Oberharz und seine Natur sowohl als Mensch als auch als Hund zu entdecken“, sagen Bettina Beimel, Geschäftsführerin der Kurbetriebsgesellschaft, und Katharina Dundler, Leiterin der Tourist-Informationen Oberharz.
Tickets für „The Game“ kosten 199 Euro. Eine Anmeldung ist unter www.campcanis.de möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.oberharz.de. red

Bei „The Game“ müssen Hund und Mensch gemeinsam den Weg finden – mitten im Weltkulturerbe der Oberharzer Wasserwirtschaft.