St. Andreasberg: Winterfest mit Umzug und Markttreiben

Agnieszka Schneider ist gerade dabei, ihren Crepes-Stand auf dem Mittelaltermarkt aufzubauen, der am heutigen Freitag öffnet.
Obwohl kein Schnee liegt, fällt nur ein Programmpunkt an diesem Wochenende beim Winterfest in St. Andreasberg aus. Das Rudelrodeln musste abgesagt werden. Höhepunkte der Veranstaltung sind Mittelaltermarkt, Festumzug sowie die Konzerte.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
St. Andreasberg. Stefanie Heasman schaut aus dem Fenster. „Schade, dass das Wetter nicht mitspielt“, sagt die Leiter der Tourist-Info in St. Andreasberg. Seit gestern läuft das Winterfest offiziell, am heutigen Freitag startet es richtig. Und Stefanie Heasman hätte sich mehr Schnee gewünscht. „So wie im letzten Jahr“, meint sie. In der Bergstadt machen sie aber jetzt das Beste aus der Situation, und obwohl kein Schnee liegt, fällt nur ein Programmpunkt aus.
„Das Rudelrodeln können wir am Samstag nicht veranstalten“, sagt die Tourist-Info-Chefin. Und ebenfalls am Samstag ändert sich bei der Biathlongaudi des Ski-Clubs die Bekleidung. „Statt der Schnee-Schuhe müssen jetzt halt normale Schuhe getragen werden“, erklärt sie. Alles andere werde wie geplant veranstaltet.
Manifold tritt auf
Und da haben die ersten Wintergespann-Fahrer bereits ihr Lager auf der Walpurgiswiese hinter dem Kurhaus aufgeschlagen. Die Stände des Mittelaltermarktes an der Rodelwiese vor dem Kurhaus öffnen heute um 13 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils um 10 Uhr. Musikalisch wird das Fest ebenfalls heute eröffnet, und zwar um 16 Uhr im Foyer des Kurhauses. Die Brauchtumsgruppe des Heimatbunds Ewerharz, Barkamt Annerschbarrich, unterhält zur Eröffnung der Winterfestausstellung, die Stadtheimatpfleger Jochen Klaehn zusammengestellt hat. Musikalisch geht es um 19.30 Uhr auf der Bühne vor dem Kurhaus weiter, und zwar mit einem Konzert der einheimischen Band Manifold.
Eine Attraktion des Winterfestes ist auch stets die Hexenlicht-Erlebniswanderung am Freitag. Anderthalb Kilometer geht es in anderthalb Stunden durch die Bergstadt. Beginn ist um 18.30 Uhr. Um vorherige Anmeldung in der Tourist-Info im Kurhaus der Bergstadt wird gebeten. Bei der Anmeldung wird auch der Startpunkt der Wanderung mitgeteilt, bei der die Teilnehmer mit verhexten Überraschungen rechnen müssen. Angeboten wird die Tour wieder vom „Annerschbarricher Hexenzirkel“.
Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 6 Euro und für Kinder ab 2 Jahren 4 Euro. Urlauber, die im Besitz einer Gästekarte sind, bekommen Ermäßigungen. Anmeldung nimmt die Tourist-Information unter anderem per Telefon unter der Rufnummer (05582) 8033 entgegen.
Wieder dabei ist auch Robert Friedrich aus Magdeburg, der als Gaukler Friedrich am Samstag um 13 Uhr und um 15.30 Uhr jeweils im Kurhaus Märchen erzählt. Um 14.30 Uhr beginnt der Winterfest-Umzug der St. Andreasberger Vereine ab „Alter Bahnhof“ am Glockenberg. Die Teilnehmer begleiten die Gespannwagenfahrer und die Mitglieder der Blaskapelle des Waldarbeiter-Instrumental-Musikvereins. Die Kapelle unter der Leitung von Ortsvorsteher Karl-Heinz Plosteiner tritt zudem anschließend auf der Bühne am Kurhaus auf. Sportlich geht es um 15 Uhr mit der Biathlongaudi für Jedermann weiter, die der Ski-Club St. Andreasberg veranstaltet.
Live-Musik und Show
Das eigentliche Abendprogramm am Samstag startet um 18 Uhr mit einer Feuershow. Um 18.30 Uhr sollen die Pokale an die Gespannfahrer auf der Bühne übergeben werden. Daran schließt sich um 19 Uhr die Siegerehrung des Laser-Biathlons an, und um 20 Uhr gibt es Live Musik mit der Band Sturmflut aus Cloppenburg, und am 4. Februar gibt es noch einmal den Hüttenzauber an der Rodelwiese am Kurhaus.