St. Andreasberg: Kirche bietet erstmals „Trauung to go“

Wer schon standesamtlich geheiratet hat, kann sich spontan auch am 31. Mai in der Martini-Kirche in St. Andreasberg das Ja-Wort geben. Symbolbild: Pixabay
Ohne Anmeldung können sich Paare am Freitag, 31. Mai, das Ja-Wort in der Martini-Kirche geben. Zwischen 14 und 19 Uhr bietet die Gemeinde eine „Trauung to go“ an. In Hessen und an der Nordsee ist dieses Angebot schon gut angenommen worden.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
St. Andreasberg. Pfarrer André Dittmann hat noch keine Vorstellung, wie das Angebot angenommen wird. Die Martini-Kirche in St. Andreasberg geht neue Wege und lädt am Freitag, 31. Mai, erstmals zu einer „Trauung to go“ ein. Jedes Paar, das bereits standesamtlich geheiratet hat und der evangelisch-lutherischen Kirche angehört, könne sich an diesem Tag ohne vorherige Anmeldung zwischen 14 und 19 Uhr das „Ja-Wort“ geben.
Im Harz dürfte das nach Worten des Pastors eine Premiere sein, in Bremerhaven vor einem Jahr sowie der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau vor einem Monat habe es dieses Angebot schon einmal gegeben. Während an der Nordsee mehr als 20 Paare in die Kirche kamen, waren es in Idstein und Birkenau zusammen mehr als 70 Paare.
„Jedes Paar, ob schon lange standesamtlich verheiratet oder frisch verliebt, ist eingeladen, sich spontan segnen zu lassen“, bekräftigt Pastor André Dittmann. Gemeinsam mit Mirja Rohr ist er an dem Tag in der Martini-Kirche, um die zu trauen, die sich trauen.
Nachreichen ist möglich
Und das können auch Urlauber sein, die in der evangelischen Kirche sind, und ihren Aufenthalt in der Bergstadt für das „Ja-Wort“ nutzen wollen. Wer sich aber kirchlich trauen lassen will, wird gebeten, möglichst eine Kopie der standesamtlichen Trauurkunde, Personalausweise und eine Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche von mindestens einem Partner mitzubringen. Sei dies auf die Schnelle nicht möglich, könnten diese Bescheinigungen auch nachgereicht werden. Natürlich werde diese kirchliche Trauung dann auch in die Kirchenbücher der Heimatgemeinde eingetragen.
Die Anmeldung mit Namen und Daten könne problemlos an dem Freitag vor Ort ausgefüllt werden. Die Kirchengemeinden im Oberharz laden zu der Aktion „in feierlicher Leichtigkeit“ ein. Die Paare können zudem auch gerne Gäste mitbringen: Kinder, Freunde oder auch Familienangehörige.
Die Martini-Kirche werde für dieses Ereignis geschmückt, es gebe eine Hitliste mit der schönsten Trauungsmusik – vom Liebeslied bis zum klassischen Hochzeitsmarsch – und Sekt zum Anstoßen. Wer möchte, könne an besonderen sogenannten Foto-Points ein Erinnerungsfoto machen. Es könne auch gemeinsam gesungen werden. „Für einen festlichen, stimmungsvollen Rahmen ist also gesorgt“, heißt es in der Ankündigung.
Vielleicht sei es nicht allen möglich, eine anspruchsvolle Hochzeit finanziell und organisatorisch zu stemmen. „Aber auch dann sollen Paare die Möglichkeit haben und erleben können, dass ihre Liebe schön und wichtig ist“, schreiben die Kirchengemeinden des Oberharzes weiter. Der Segen Gottes sei für alle da. „Mit dieser spontanen Segenshochzeit bieten wir die Möglichkeit dazu“, sind sich Mirja Rohr und André Dittmann einig.
Auch eine Ausstellung
Doch das Angebot geht noch weiter. Auch ältere Paare, die nicht mehr standesamtlich heiraten oder zusammenziehen möchten, können sich und ihre Liebe segnen lassen, ergänzt Pastorin Mirja Rohr. Das Gleiche gelte für Paare, die nicht mehr in der Kirche sind.
Wer Trauung oder Segnung an dem Tag in Anspruch nehmen und sich vorher anmelden möchte, kann dies bei Pastorin Mirja Rohr unter der Telefonnummer (05323) 3291, oder der E-Mail-Adresse mirja.rohr@evlka.de tun. Auch Pastor André Dittmann nimmt Anmeldungen unter der Rufnummer 0151/50354425 sowie der E-Mail-Adresse andre.dittmann@evlka.de entgegen. Beide Geistliche beantworten zudem vorab Fragen zu dieser Aktion.
Weiter ist in der Martini-Kirche eine Ausstellung rund um das Thema Hochzeit und Partnerschaft zu sehen. Bis Mitte Juni ist sie täglich von 11 bis 17 Uhr in der Kirche zu sehen. Themen sind unter anderem „Wie plant man eine kirchliche Trauung?“, „Welche Musik soll es geben?“ oder „Und wie mächtig ist die Liebe? Rund um solche Fragen drehen sich die Hochzeitswochen in der Martini-Kirche. Zudem werden eine Auswahl an biblischen Trauversen und mögliche Gemeindelieder angeboten.