Zähl Pixel
Neuer Mannschaftstransportwagen

Spendensammlung ermöglicht Feuerwehrauto für Werlaburgdorf

Über einen neuen Mannschaftstransportwagen freuen sich die Brandbekämpfer in Werlaburgdorf. Die Mitglieder der Kinderfeuerwehr begrüßen es mit Gemälden und Luftballons.  Foto: Hohaus

Über einen neuen Mannschaftstransportwagen freuen sich die Brandbekämpfer in Werlaburgdorf. Die Mitglieder der Kinderfeuerwehr begrüßen es mit Gemälden und Luftballons. Foto: Hohaus

Die Werlaburgdorfer Wehr hat einen neuen Mannschaftstransportwagen. Die Finanzierung erfolgte durch eine mehrjährige Spendensammlung. In Zukunft profitiert hiervon auch die neu gegründete Kinderfeuerwehr bei Fahrten nach Gielde.

Von Helmut Hohaus Dienstag, 28.03.2023, 12:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Werlaburgdorf. Die Werlaburgdorfer Wehr hat einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW). Weit über fünf Jahre verkauften die Brandbekämpfer Suppen, sammelten Spenden und organisierten einen Flohmarkt sowie zwei Oktoberfeste, um am Schluss rund 40.000 Euro für das gebrauchte Gefährt aufbringen zu können.

Vor dem Gerätehaus wurde das Fahrzeug von der Kinderfeuerwehr mit selbst gemalten Bildern und Luftballons begrüßt und die Jugendfeuerwehr stand mit Fackeln Spalier. Mit Martinshorn und Blaulicht wurde der „neue“ durch den alten MTW, dem Einsatzfahrzeug TSF-W und dem Einsatzleitwagen begrüßt.

Großer Bahnhof

Vor dem Gerätehaus wartet ein großer Bahnhof von Abordnungen aller Feuerwehren der Gemeinde Schladen-Werla, Heiningen und Osterode am Fallstein und der Ortswehr. Neben Bürgermeister Andreas Memmert, Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski, Ortsbürgermeister Tobias Schliephake, waren auch zahlreiche Einwohner zur Übergabe gekommen.

„Lange hat es gedauert, es war ein langer Weg mit vielen Stunden an Arbeit, Geduld und vor allem Nerven“, so der Ortsbrandmeister Tim Helbig bei der Begrüßung. Besonderer Dank galt seinem Vorgänger, seinem Vater Peter, er hatte an 12 Suppentagen insgesamt 1500 Liter Suppe verkauft. Als Dank für die Unterstützung und Beteiligung an allen 12 Tagen erhielten Dieter und Monika Picard ein Präsent.

Insgesamt kamen 7300 Euro von den Suppentagen zusammen, 10.000 Euro wurden von einer Familie aus Werlaburgdorf gespendet, zweimal Oktoberfest mit Tombola ergaben rund 10.000 Euro, 1500 Euro stammen vom Flohmarkt, der Rest wurde durch einen zinslosen Kredit investiert. Außerdem gab es 3500 Euro von der Gemeinde Schladen-Werla.

„Himmlisches Geschenk“

Dank gab es für Detlef und Dieter Peggau, sie haben den Funk in den MTW eingebaut. Das Fahrzeug ein VW T6 ist vier Jahre alt und hat 150 PS und ist ein Neunsitzer. Der vorherige MTW, Baujahr 1994, wurde 2010 gebraucht, auch durch Eigenfinanzierung in Dienst gestellt, dieser wird nun ausgemustert. „Es ist ein himmlisches Geschenk, eine Wertschätzung der Feuerwehrkameraden, was mich sehr beeindruckt,“, so Bürgermeister Andreas Memmert, er übergab den Schlüssel an den Ortsbrandmeister und wünschte unfallfreie Fahrt. Zwei Magnetschilder für die Einsatzfahrzeuge mit dem Wappen von Werlaburgdorf überreichte der Ortsbürgermeister Tobias Schliephake.Der neue Bus ist sicherer als der alte, wovon auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr profitiert.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region