Zähl Pixel
"Studi-Science Day"

Schüler und Studenten entdecken TU Clausthal

Beim ersten Studi-Science Day steht die Forschung an der TU Clausthal im Mittelpunkt. Im angeregten Austausch zu Forschungsprojekten und in Vorträgen konnten sich Studenten, Forscher und interessierte Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die vielseitigen Themenfelder verschaffen. Foto: TU Clausthal

Beim ersten Studi-Science Day steht die Forschung an der TU Clausthal im Mittelpunkt. Im angeregten Austausch zu Forschungsprojekten und in Vorträgen konnten sich Studenten, Forscher und interessierte Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die vielseitigen Themenfelder verschaffen. Foto: TU Clausthal

Beim "Studi-Science Day" informierten sich Schüler und Studenten über die TU Clausthal in Clausthal-Zellerfeld. Im Gespräch mit Forschern und Professoren tauschten sich die Teilnehmer über den Institutsalltag und aktuelle Forschungsprojekte aus.

Dienstag, 04.07.2023, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Der Austausch zwischen Studentinnen und Studenten mit Forschern der TU Clausthal führte rund 100 Teilnehmende beim „Studi-Science Day“ in der Aula Academica in Clausthal-Zellerfeld zusammen. Auch Schülerinnen und Schüler zeigen Interesse. „Insgesamt fiel die Resonanz bei allen Beteiligten sehr positiv aus. Die TU Clausthal hat sich als Universität der guten studentischen Betreuung unter Beweis gestellt“, lautete das Fazit von Dr. Marina Bockelmann. Die Forschungsfeld-Koordinatorin hatte die Veranstaltung federführend organisiert.

Die Professoren seien für die Studenten und Studieninteressierten stets ansprechbar gewesen und hätten sie beratend bei der Entscheidung für eine Studienrichtung unterstützt. Studenten und Schüler erhielten einen tieferen Einblick in die Forschung der etwa 20 beteiligten Clausthaler Institute. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden unterhalten – und mit Studenten, die gerade eine Abschlussarbeit schreiben.

Professoren thematisieren vier Forschungsfelder

Die Gesprächsthemen waren unter anderem fachliche Aspekte, der Institutsalltag und Perspektiven im Studium. „Einige Arbeitsgruppen hatten Exponate oder Simulationen dabei, die sehr anschaulich waren und die Diskussionen an den Postern nochmals belebt haben“, sagte Bockelmann. Neben vielen persönlichen Gesprächen gab es vormittags und nachmittags jeweils zwei Vorträge. Darin spiegelten sich die vier Forschungsfelder der Harzer Universität wider: nachhaltige Energiesysteme, Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz, nachhaltige Materialien und Prozesse sowie Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft.

Beim abendlichen Treffen gibt es Gelegenheit für persönliche Gespräche.  Foto: TU Clausthal

Beim abendlichen Treffen gibt es Gelegenheit für persönliche Gespräche.  Foto: TU Clausthal

Das thematische Dach über den Forschungsfeldern bildet die Circular Economy, die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Prof. Christian Bohn, Vizepräsident für Studium und Lehre, hatte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßt. Das Programm habe einen guten Überblick über die Forschung an der TU Clausthal geboten, lautete der Tenor unter den Studenten.

Ein Highlight sei das abendliche Treffen als Abschluss gewesen. Dabei tauschten sich Schüler, Studenten, wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren in entspannter Atmosphäre bei Musik, Getränken und Gegrilltem nochmals persönlich aus. Daher stehe für die Organisatorinnen und Organisatoren, darunter die Bereiche Studienberatung und Marketing, bereits fest: Die Veranstaltung wird in ähnlicher Form auch im kommenden Jahr wieder stattfinden. 

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

 

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region