Neue Zeiten in Bad Harzburgs Silberbornbad

Aktuell hat das Silberbornbad geschlossen, erst im Frühjahr geht die Saison wieder los. Doch der KTW-Aufsichtsrat hat jetzt die neuen Öffnungszeiten abgesegnet. Foto: Privat
Die Saison im Silberbornbad wird im neuen Jahr wieder sechs Monate kurz sein, sie beginnt am 1. Mai. Allerdings haben die Badbetreiber die Öffnungszeiten verändert, um neue Besucherschichten zu erschließen. Und wie steht es mit den Eintrittspreisen?
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Die Saison im Silberbornbad wird im neuen Jahr wieder (nur) sechs Monate kurz sein, sie geht vom 1. Mai bis 31. Oktober. Allerdings haben die Badbetreiber, die Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe (KTW), die Öffnungszeiten verändert, um neue Besucherschichten zu erschließen: Es wird dann wieder Frühschwimmerzeiten geben und auch Badezeiten „nach Feierabend“.
Die Ideen, das Bad länger als die nun vorgesehenen sechs Monate zu öffnen, sind vom Tisch, mehr sei aktuell nicht finanzierbar, so die KTW-Verantwortlichen. Die Besucherzahlen lagen in diesem Jahr mit 41.054 (ohne Oktober) um 2000 unter denen des Vorjahres.
Preise unverändert
Geschäftsführer Bernd Vollrodt, Prokuristin Carmen Bornemann und Badleiterin Heidi Fiebig stellten jetzt aber eine neue Öffnungszeiten-Struktur vor, die im Idealfall helfen soll, die Zahlen zu steigern. Der Plan sei, so Vollrodt, auch vom KTW-Aufsichtsrat abgesegnet. Es soll wieder mehr Schwimmzeiten für die arbeitende Bevölkerung geben. Deshalb wird Frühschwimmen von 6.30 bis 8 Uhr möglich sein sowie Schwimmen nach dem Dienst von 18.30 bis 20 Uhr. Die Öffnungszeiten wurden dementsprechend ausgedehnt. Bisher schloss das Bad um 18 Uhr.

Einige Außenbecken werden bereits ab 1. Mai geöffnet sein. Foto: Privat
Unter der Woche schließt das Bad dann allerdings wieder nach dem Frühschwimmen um 8 Uhr und öffnet erst wieder um 15 Uhr. Die Zeit dazwischen kann von Schulen und Kindergärten genutzt werden. Beispielsweise ist nun auch Schwimmen in den letzten Schulstunden möglich. Bisher öffnete das Bad um 11 Uhr für die Öffentlichkeit und die Schulgruppen mussten bis dahin fertig sein. Doch während der bisherigen Badezeiten über Mittag haben sich laut Heidi Fiebig nicht viele Besucher eingefunden. Lohnt also nicht. Wohingegen es durchaus eine Nachfrage nach dem Schwimmen vor (oder nach) dem Dienst gegeben hat.
Nun wird gehofft, dass das neue Angebot auch angenommen wird. Für die anderthalb Stunden am Morgen und am Abend wurde auch ein spezieller Tarif eingeführt: 4Euro für Erwachsene und 3 Euro für Jugendliche. Die übrigen Eintrittspreise bleiben unverändert.
Nicht angeboten wird das Frühschwimmen samstags und sonntags, da öffnet das Bad von 10 bis 19 Uhr (bisher 9 bis 18 Uhr). Und auch am Mittwoch gibt es eine Ausnahme, die allerdings nur fürs Schulschwimmen gilt, das an diesem Tag nicht möglich sein wird: Das Bad ist dann durchgängig von 6.30 bis20 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet, weil die KTW an diesem Tag verschiedene Kurse gebündelt anbieten wollen.
Vereine erst ab 20 Uhr
Schulen und Vereine, die in diesem Jahr Badzeiten genutzt haben, werden nach Silvester von den KTW angeschrieben, um ihre neuen Zeiten zu buchen. Wer nicht angeschrieben wird, kann sich bei den KTW melden. Für Vereine gilt darüber hinaus wieder der alte Abrechnungsmodus „pro Person“ und nicht mehr, wie in der abgelaufenen Saison „pro gebuchter Bahn“. Das, so Vollrodt, sei auf Wunsch der Vereine wieder geändert worden. Durch die verlängerten Zeiten für die Öffentlichkeit wird für die Vereine das Schwimmen abends erst ab 20 Uhr möglich sein.
In den Ferien gelten wiederum andere Zeiten. Auch dann gibt es das Früh- und Spätschwimmen, aber das Bad öffnet darüber hinaus unter der Woche zusätzlich von10 bis 20 Uhr, mittwochs wieder von 6.30 bis 20 Uhr, donnerstags von13 bis 20 Uhr.

Für Vereine gibt es einen neuen Abrechnungsmodus. Sie können künftig auch erst abends ab 20 Uhr ins Bad. Foto: Privat
Eine durchaus ungewöhnliche und auch nicht ganz unkomplizierte Struktur, dessen sind sich die KTW-Verantwortlichen bewusst, wenngleich, so Vollrodt, durchaus eine gewisse Struktur zu erkennen sei. Allerdings habe man durch diese Veränderungen mehr Möglichkeiten für Berufstätige geschaffen. Und unterm Strich dürften sogar längere Badezeiten herausgekommen sein, da man die besucherschwachen Mittagsstunden zum Beispiel nahezu gänzlich herausgenommen hat.
Neu ist auch die Öffnung eines Teils der Außenanlagen bereits vom ersten Tag, dem 1. Mai, an. Der Ausschwimmkanal und das Erlebnisbecken stehen dann schon zur Verfügung. Um das Becken herum wird es Tische geben, von Strandbar-Feeling ist die Rede. Während der Sommerfeien und auch bei entsprechendem Wetter sollen dann auch das andere Außenbecken, die Rutsche sowie die Liegewiese geöffnet werden.