Kulttrainer Hermann Gerland kommt zum Frankenberger Winterabend

Am 4. Dezember zum Winterabend in der Frankenberger Kirche: Kulttrainer Hermann Gerland war seine ganze Karriere lang eigentlich „Immer auf’m Platz“ – wie schon der Titel seiner restlos ausverkauften und kurz vor der Neuauflage stehenden Biographie verheißt. Foto: Charisius/dpa
„Kann Deutschland noch Weltmeister?" Diese Frage stellt sich Hermann Gerland nach den jüngsten Niederlagen dringender denn je, wenn der Kulttrainer aus München am 4. Dezember nach Goslar zu den Frankenberger Winterabenden kommt.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Auweia: Die jüngsten Pleiten der Nationalkicker gegen die Türkei und Österreich werfen ein gutes halbes Jahr vor der Europameisterschaft im eigenen Land ein noch intensiveres Licht auf seinen Besuch im Norden: Kulttrainer Hermann Gerland reist am Montag, 4. Dezember, aus München an und geht ab 19 Uhr beim Frankenberger Winterabend in der Frankenberger Kirche der bangen Frage nach: „Kann Deutschland noch Weltmeister?“
Deutscher Nachwuchs ist auf Kurs
Wobei Gerland aktuell Co-Trainer der deutschen U21-Nationalmannschaft hinter Chefcoach Antonio Di Salvo ist, die ihre jüngsten Euro-Qualifikationsspiele gegen Estland und Polen gewonnen hat. Insofern kennt er auch die Situation im deutschen Nachwuchs bestens. In gleicher Co-Funktion gewann Gerland übrigens alle möglichen Titel mit Bayern München und gilt als Entdecker solch großer Talente wie Philipp Lahm, Thomas Müller und Bastian Schweinsteiger.
Wer seine im Vorjahr erschienene Biographie „Immer auf’m Platz“ gelesen hat, der weiß: Gerland hat schon als Spieler bei seinem Verein VfL Bochum immer alles gegeben. Er hat immer gekämpft bis zum Letzten. Er hat immer offen seine Meinung gesagt. Und er hat sich nie und nirgends verbogen. Was daherkommt wie eine Sammlung von Kohlenpott-Klischees für Arbeiter-Fußballer, würden Fans und Leser nicht vielen Altkickern glauben. Hermann Gerland schon.
„Mein Kopf hat in keinen Arsch gepasst“
Seinen Spitznamen Tiger erhält er erst spät(er) und wurde in seiner Bochumer Aktivenzeit Eiche gerufen. Er verliert schon früh – zwei Wochen vor seinem zehnten Geburtstag – seinen Vater und wächst in einfachsten Verhältnissen auf. Ein solches Schicksal prägt. Gerland kümmert sich um seine kleinen Geschwister. Er geht weder auf dem Platz noch auf der Straße einem Konflikt – besser: einem Kampf – aus dem Weg. Und er fällt seine Urteile selbst. Klare Ansage: „Mein Kopf hat in keinen Arsch gepasst.“
Sein erstes Bundesligaspiel absolviert der gelernte Bankkaufmann, der Krawatten hasst und in der Ausbildung seine Frau kennengelernt hat, übrigens am 16.September 1972 auswärts bei Eintracht Braunschweig. Die Bochumer gewinnen 2:0 – deshalb ungewöhnlich, weil die so lange „Unabsteigbaren“ eigentlich nur zu Hause eine Macht waren und dort für den Klassenerhalt notwendige Punkte holten.
Jupp Heynckes, Louis van Gaal, Pep Guardiola und Carlo Ancelotti
Der Mann, der frühere Tugenden, eigene Fehler und neue Erkenntnisse offen und erfrischend auftischt, hat mit Trainern wie Jupp Heynckes, Louis van Gaal, Pep Guardiola und Carlo Ancelotti einst Fußballgeschichte geschrieben. Mit Bayern-Legende Uli Hoeneß stritt er in der Sache hart über junge Talente und verfügte über eine Art Blankoscheck, wenn er, der seine Überzeugungen mit harter, langer und stetiger Basisarbeit auf dem Platz heranreifen ließ, sich beim Nachwuchs wirklich sicher war.
Er legt aber auch einen bohrenden Finger in die Wunde, wenn er plausibel psychologisch argumentiert und es vielleicht banaler ausspricht, dass niemand mit verwöhnten Weicheiern und Warmduschern Weltmeister wird. Also: Immer schön den Ball flach- und wahre Tugenden hochhalten.
Premieren-Format: Talk mit Moderator
Zur Erinnerung: Die Winterabende starten in dieser Saison neu schon eine Stunde früher um 19 Uhr. Gerland wird – auch eine Art Premiere – keinen Vortrag halten, sondern mit Moderator Frank Heine zunächst ein etwa halbstündiges Gespräch führen. Es folgt eine Pause mit Imbiss, bevor Gerland den Zuhörern Rede und Antwort steht.
Der Eintritt in die in diesem Winter wieder normal geheizte, aber natürlich nicht mollig warme Kirche ist frei, eine Spende zur Finanzierung der Reihe erbeten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht mehr erforderlich.