Goslar krönt den Kulturkaiser – neues Jugendprogramm

Warten auf Kronen-Anwärter: Marleen Mützlaff (vorn) sowie Thomas Velte (von links), Jessica Szodruch, Elke Brummer und Dr. Jan Habermann haben Kaiserkronen zu vergeben. Foto: Hartmann
Ein besonderes Kulturangebot für Kinder und Jugendliche gibt es jetzt in Goslar: Kulturkaiser oder Kulturkaiserin können Teilnehmer im Alter von sieben bis 18 Jahren werden. Vereine und Kulturinitiativen bieten zahlreiche kostenlose Aktionen an.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Prinz oder Prinzessin werden – wer hat davon noch nicht geträumt? Mit dem neuen Kulturprogramm für Kinder und Jugendliche ist der Weg zur Krone gar nicht so steinig, und wer höher hinaus will, kann auch königliche oder gar kaiserliche Würden erhalten. Möglich macht es eine Kooperation zahlreicher Goslarer Vereine und Kultureinrichtungen, die eine Aktion für junge Kulturfans ins Leben riefen.
Teilnehmen ist kinderleicht: Einfach aus den vielen kostenlosen Angeboten eines auswählen und sich den Besuch im eigens dafür erstellten Stempelheft bescheinigen lassen. Je nach Zahl der gesammelten Stempel können die Kronen-Anwärter dann im Januar den Titel eines Kulturprinzen (fünf Stempel) oder Kulturkönigs (acht Stempel) erhalten oder sogar nur Kulturkaiser (elf Stempel) aufsteigen.
Kinogutscheine und Eintrittskarten zu gewinnen
Außer der Krönung gibt es auch weitere Preise zu gewinnen, die bei einer kleinen Feierstunde verliehen werden. Die Stempelsammler können sich auf Kino- und Einkaufsgutscheine oder Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen freuen. Sehr gut angekommen sei die Idee, ein Stempelheft anzubieten und ganz analog mit Papier und Stempel zu arbeiten, eben keine App, sagt Mit-Organisatorin Elke Brummer: „Die Jugendlichen fanden es cool, dass es so old school ist.“ Das Stempelheft wurde zunächst in einer 1000er Auflage gedruckt. Kostenpunkt: 200 Euro. Das meiste werde „aus Bordmitteln“ finanziert, sagt Marleen Mützlaff, die Goslarer Kultur-Fachbereichsleiterin.
Mit im Boot sind 14 Kultureinrichtungen und Vereine. Los geht es zum Ferienbeginn. Erste Angebote für Teilnehmer im Alter von sieben bis 18 Jahren sind schon im Programm im Internet zu finden, weitere Veranstaltungen werden folgen.
Bundesbildungsministerium wählt sechs Städte aus
Entstanden ist das Projekt als Folge eines Angebots des Bundesbildungsministeriums aus dem Jahr 2020. Unter dem Titel „K² – Kulturnetzwerke in Kommunen“ förderte das Ministerium bundesweit sechs Kommunen beim Aufbau von Kulturnetzwerken. Eine davon ist Goslar. Geld gab es nicht, sondern Beratung und Begleitung durch zwei Coachinnen von der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel, die den Gesprächsprozess, die Planungen und das Zusammenwachsen der Kulturinitiativen begleiteten. Mit dabei sind unter anderem der städtische Fachbereich Kultur, der Bund bildender Künstler Harz, das Kulturkraftwerk, das Mönchehaus, die Stadtbibliothek, die Stadtjugendpflege und die Grundschule Oker. Das Programm „Werde Kulturkaiser“ ist nur ein Anfang, betonen die Akteure. Die Vernetzung werde auf jeden Fall noch weitere Früchte tragen.
Die ersten Programmpunkte:
18. Oktober, 17 Uhr: Schreibwerkstatt „Jedes Wort zählt“. Mit Wortwerkerin Marie-Luise Eberhardt.
19. Oktober, 9 Uhr: Zauberhafter Rammelsberg. Zeitreise ins Leben der Bergleute.
19. Oktober, 15.30 Uhr: Escape Game der Stadtbibliothek.
20. Oktober, 10 Uhr: WortTag mit Marie-Luise Eberhardt.
22. Oktober, 10.15 Uhr: WegMarken - Bunte Motive auf Kiesel malen, Kreisvolkshochschule.
Weitere Angebote und Anmeldung unter www.ferienpass.goslar.de