Gartenmarkt lockt viele Botanik-Liebhaber auf den Jakobikirchhof

Der Gartenmarkt auf dem Jakobikirchhof begeistert in Goslar ganze Menschenscharen. Foto: Sowa
Das größere Angebot zahlt sich aus: Der Gartenmarkt auf dem Jakobikirchhof lockt zahlreiche Botanik-Liebhaber an. Die Organisatoren sind zufrieden, der Standort scheint sich zu bewähren. Eine besondere Geschichte erzählt Stephanie Feier von Max Horte.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Am Jakobikirchhof wurde am Wochenende endgültig der Frühling eingeläutet, bis auf wenige Tropfen hielt sich auch das Wetter. Der Gartenmarkt, initiiert von der Goslar-Marketing-Gesellschaft (GMG), bot nicht nur ein breit gefächertes Angebot für Botanik-Liebhaber, mittlerweile ist die Veranstaltung ein Event für die ganze Familie geworden.
Blumen, Beet- und Balkonpflanzen, Kräuter sowie bienenfreundliche Kleingehölze und Stauden boten die Gärtnereien Elberg, Kalbe, Dietrichs und das Gartencenter Nordharz an. In diesem Jahr absolut im Trend: bienenfreundliche Blumen. So waren bei Elberg unter anderem die schwarzäugige Susanne und die Goldmarie, auch Bidens oder Zweizahn genannt, durchaus Verkaufschlager.
Noch breiteres Angebot als 2022

Walking-Acts, die begeistern. Foto: Sowa
Motorgeräte Deppe präsentierte Gartengeräte wie Rasenmäher, Motorsägen und Mähroboter und bei GN Metall- und Schneidtechnik sowie bei der JM Feuer-Metallmanufaktur konnten sich Besucher des Gartenmarktes über Dekorationen aus Metall, Feuerkörbe, Sichtschutzelemente, Gartenmöbel und vieles mehr freuen.
Carola Ittermann hatte Fruchtaufstriche in ihrem Sortiment, das kam bei den Besuchern sehr gut an, vor allem exotische Sorten wie Kartoffel-Krokant, Kirsch-Whisky oder Ebereschen. Das erste Mal dabei war das Gartencenter Nordharz. Das Team war sehr zufrieden und will im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederkommen. Auch das Showprogramm kam gut an und sorgte für viel Kurzweil: Die Band In Good Company sorgte für Stimmung und ein besonderer Blickfang waren die Walk-Acts wie der Fliegenpilz.
Erst Stand aufbauen, dann beim Altstadtlauf dabei sein

In Töpfen und in Stiefeln: Blumen werden beim Gartenmarkt in Szene gesetzt. Foto: Sowa
GMG-Chefin Marina Vetter ist es wichtig, mit ihren Veranstaltungen ein vielschichtiges Angebot für die Innenstadt vorzuhalten: „Es müssen nicht immer die ganz großen Veranstaltungen sein, um die Menschen in die Innenstadt zu locken. Formate wie die Open Stage oder aktuell der Gartenmarkt sind kleinere Alternativen, die Anreize für einen Besuch der Innenstadt und eine entspannte Freizeitgestaltung mit der Familie geben.“ Laut Vetter habe der stimmungsvolle Altstadtlauf des MTV Goslar mit vielen emotionalen Momenten „das tolle Wochenende abgerundet“.