Ein herzlicher Abschied vom Goslarer Bildungsdino

Gruppenbild vor der Pfalz: der Abitur-Jahrgang 2023 des Ratsgymnasiums mit Direktor Hans-Peter Dreß (li.) und Vize Michael Kwasniok (re.) vorn und den vier Tutoren Jessica Voll, Marc Schweter, Jürgen Burgdorf und Stefan Bolde-Müller mittendrin. Foto: Heine
Wenn der Direx mit dem T-Rex: Nach Klängen von „Jurassic Park“ zogen Schulleiter Hans-Peter Dreß und eine Plastik-Urzeitechse Hand in Hand an der Spitze der Abiturienten ein. Das Ratsgymnasium (RG) entließ die Absolventen des Jahrgangs 2023.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Viel Lehrer-Humor und musikalische Spitzenleistungen erlebten die Gäste zweieinhalb Stunden lang am Freitagabend in der aula regis der Kaiserpfalz. Das RG als Goslarer Bildungsdino? In fünf Jahren feiert die 1528 gegründete Schule ihren 500.Geburtstag – das Bild dürfte stimmen. Wie die Leistungen: Dreß hob den Abitur-Schnitt von 2,28 hervor.

Glückwunsch zum Goslarer Zonta-Preis (v. li.): Präsidentin Birgit Münnich und Vize Claudia Kreisel ehren 1,0-Abiturientin Helena Suckstorff. Foto: Heine
Landrat Saipa verweist auf das „einzigartige Wissen“
Ein gesundheitlich angeschlagener Landrat Dr. Alexander Saipa ließ es sich am Freitag nicht nehmen, auf das „einzigartige Wissen“ hinzuweisen, das die scheidenden Ratsgymnasiasten an einer „hervorragenden Schule“ erworben hätten – mit wärmster Empfehlung, vielleicht ein Studium an der Technischen Universität Clausthal aufzunehmen. So wie der promovierte Chemiker es nach seinem Abitur am CvD-Gymnasium getan hatte.
Für die Stadt überbrachte Bürgermeister Axel Siebe ein Grußwort. Der Jurist, der auch Vize im Verein der RG-Ehemaligen ist, berichtete von seiner eigenen Entlassfeier vor 49 Jahren im oberen Zeichensaal des Neubaus – kein Vergleich mit der Kaiserpfalz. Seinerzeit sei das Verhältnis zwischen Jahrgang und Schulleitung „von Missverständnissen geprägt“ gewesen.
Das Vorjahr schwingt mit: Eloge folgt auf Invektive

Julian Schlichter

Jürgen Burgdorf
Gestrafftes Finale mit vielen Bestpreisen
Die Ehrungen nahm zum Ende traditionell RG-Vize Michael Kwasniok vor. Allerdings war das Programmfinale im Vergleich zu den Vorjahren zeitlich gestrafft und mit einem Pardon der Schulleitung an den Ehemaligen-Verein für terminliche Kollisionen versehen. Dessen neue „Adaulam“-Reihe war im Juni ohne schulische Führungsbegleitung gestartet. Siebe warb wiederum unter den Absolventen für mehr Eintritte als zuletzt aus diesem Kreis. Auszeichnungen für ihre Spitzenleistungen in den Fächern erhielten: Jil Schieke (Biologie, Religion), Helena Suckstorff (Chemie, Mathe), Yannick Nehls (Chemie), Thomas Erlei (Physik, Mathe), Hanna-Elisa Böhnisch (Deutsch, Englisch), Noel Jäger (Dr.Karl-Schwarze-Preis für Latein und Altgriechisch, Musik), Tugba Kacar und Celina Scharsig (beide Französisch), Hanna Bönig und Ivo Hartwig (beide Kunst), Lisa Rataj (Sport), Monika Rudnicka und Marlene Hudjetz (beide Musik), Alina Kahl (Geschichte), Lina Linneweber und Tim Dörges (beide Erdkunde) sowie Celina Bzdok, Lara Bogisch, Lisa Phuong Anh Pham und Julian Schlichter für ihren Einsatz für den Jahrgang.
Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!