Zähl Pixel
Infomesse im Anschluss

Die TU Clausthal begrüßt ihre Erstsemester

Die neuen Studenten informieren sich über Angebote, die die TU über das Studium hinaus zu bieten hat. Fotos: Wruck/TU Clausthal

Die neuen Studenten informieren sich über Angebote, die die TU über das Studium hinaus zu bieten hat. Fotos: Wruck/TU Clausthal

Bei einer Immatrikulationsfeier begrüßte die Universitätsspitze die Erstsemester. Im Anschluss konnten die neuen Studenten sich auf der TU-Start-Messe über Angebote, die die Hochschule über das Studium hinaus zu bieten hat, informieren.

Sonntag, 30.04.2023, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal hieß in dieser Woche ihre neuen Studentinnen und Studenten willkommen. Bei der Immatrikulationsfeier in der Aula Academica begrüßte die Universitätsspitze die Erstsemester. An die Immatrikulationsfeier, in dieser Form erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder ausgerichtet, schloss sich die TUC-Start-Messe an. Dort präsentierten sich Einrichtungen der Hochschule den Studiumsstartern.

Bei der Begrüßung hieß die Präsidentin, der Vizepräsident für Studium und Lehre, der Vorsitzende des Vereins von Freunden der Universität (VvF) und weitere Personen in leitender Funktion die neuen Studenten persönlich willkommen. Zudem betonten sie die Vorzüge des Studiums an der Hochschule. An der TU sei es familiär und nachhaltig. Ein erfolgreiches Studium sei mit besten Jobaussichten verbunden.

Im Kuppelsaal der Aula begrüßt Prof. Christian Bohn, Vizepräsident für Studium und Lehre, die Erstsemester. Foto: Ernst/TU Clausthal

Im Kuppelsaal der Aula begrüßt Prof. Christian Bohn, Vizepräsident für Studium und Lehre, die Erstsemester. Foto: Ernst/TU Clausthal

Nachhaltigkeit fördern

„Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, die nicht nachhaltig ist. Ein Weiter so kann es nicht geben“, meinte die geschäftsführende Universitätspräsidentin Prof. Heike Schenk-Mathes. Die TU Clausthal begreife diese herausfordernde Situation als Chance und habe sich mit dem Leitthema Circular Economy ganz der Nachhaltigkeit verschrieben. Wie ein roter Faden durchziehe der Ansatz der ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft Lehre und Forschung. „Alle Studiengänge sind bei uns auf Zukunftsthemen ausgerichtet“, sagte Schenk-Mathes. „Wer in Clausthal einen Abschluss macht, wird auf dem Arbeitsmarkt händeringend gesucht.“

„Die Industrie wartet“

Auch Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Salzgitter Flachstahl und Vorsitzender des VvF, bestätigte das den neuen Studenten: „Die Industrie wartet auf Sie, die Türen stehen weit offen.“ Grethe, der in den 1980er-Jahren in Clausthal studiert hat, sagte: „Clausthal als Studienort verbindet viele Menschen ein Leben lang.“ Die Harzer Universität stehe für einen engen Kontakt unter den Studenten und genauso auch zwischen Studenten und Professoren.

Im Wintersemester soll es wieder eine TUC-Start-Messe geben.

Im Wintersemester soll es wieder eine TUC-Start-Messe geben.

Aktivitäten vorgestellt

Den familiären Aspekt hoben auch Prof. Christian Bohn, Vizepräsident für Studium und Lehre, sowie Dr. Georg Ebertshäuser, Leiter des Studienzentrums, hervor. „Ich freue mich, dass Sie nach Corona wieder ein normales Studierendenleben vor sich haben, verbunden mit den Vorzügen einer überschaubaren Universität“, so Bohn. Gerade auch in der Studieneingangsphase lege die TU Clausthal viel Wert auf Gemeinschaft und gemeinsames Studieren, sagte Dr. Ebertshäuser. Zudem stellten Cord von Frieling das Studentenwerk und Christopher Eggers den Allgemeinen Studierendenausschuss vor. Anschließend konnten die Studenten im Plenumssaal der Aula universitäre Angebote, wie das Sportinstitut und das Internationale Zentrum Clausthal, sowie Fachschaften und einige studentische Vereinigungen kennenlernen. Sie alle stellten sich an Ständen auf der Start-Messe vor. Auch die kulturelle Seite brachte sich ein, etwa die Big Band der Universität.

Katrin Balthaus aus dem Studienzentrum hatte den Tag für die Erstsemester organisiert. Im Wintersemester soll es wieder eine feierliche Immatrikulation und eine Start-Messe geben.

red

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region