Clausthal-Zellerfeld: Anbaden im elf Grad kalten Teich

Veranstaltungen wie das Anbaden im Oberen Haus-Herzberger-Teich können seit letztem Jahr wieder stattfinden. Archivfoto: Bode
Am 1. Mai hatte die DLRG Ortsgruppe Clausthal-Zellerfeld zum traditionellen Anbaden im Waldseebad aufgerufen. Die Veranstaltung gibt es seit über 40 Jahren. Mehr als 50 Menschen kamen, um sich ins kühle Wasser zu stürzen – auch zwei Feuerwehrtaucher.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Sonnenschein und immerhin rund 13 Grad Celsius Lufttemperatur waren am Montag beim Waldseebad. Der Ortsverband der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Clausthal-Zellerfeld hatte dorthin zum zweiten Anbaden seit der Corona-Pandemie eingeladen. Rund 50 kälteresistente Schwimmer stürzten sich um 15 Uhr in den Oberen Haus-Herzberger-Teich, viele davon Mitglieder im DLRG.
Taucher dabei
Auch zwei Taucher der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld nahmen an der Aktion teil. Einige Menschen waren gekommen, um dabei zuzuschauen – Familienmitglieder, die selbst nicht mit ins Wasser wollten, und auch einige Passanten, die gerade zufällig vorbeigekommen waren. Das Wasser hatte eine Temperatur von elf Grad Celsius. Fast alle Schwimmer blieben fünf bis zehn Minuten im kühlen See, einige sogar eine Viertelstunde. Im Wasser planschten die Anbadenden, machten Selfies und schwammen auch ein paar Bahnen.
„Mal etwas anderes“
Meik Gross aus Clausthal-Zellerfeld war zum zweiten Mal im Waldschwimmbad dabei. Für ihn sei es mal etwas anderes. Er sei auch immer Anfang Januar beim Anbaden in der Okertalsperre. Außerdem verbinde er mit dem Schwimmbad einige Kindheitserinnerungen. „Ich glaube den Steg gab es auch damals schon.“ „Dort drüben“, sagt er und zeigt auf einen gepflasterten Platz am Rand der Wiese, „war glaube ich, mal ein großes Schachbrett auf dem Boden. Mit den großen Figuren.“
„Mal etwas anderes“ war es für viele der Teilnehmer – einige von ihnen meinten, dass sie auch im nächsten Jahr wieder dabei sein werden. Die Veranstaltung hat eine lange Tradition: Es gibt sie schon seit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre. Über die Zeit wurde es dann immer größer. In welchem Jahr genau das erste Anbaden war und zu welchem Anlass es ausgerichtet wurde, weiß auch in der DLRG-Ortsgruppe niemand mehr. Fest steht jedoch, dass es immer am 1. Mai stattfindet.
Beaufsichtigtes Baden
Nach dem Schwimmen gab es für alle noch Kaffee und Kuchen. Jeder Teilnehmer aus der DLRG-Ortsgruppe hatte dafür etwas gebacken oder mitgebracht.
Eigentümer des Waldseebads sind die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld. Während der Öffnungszeiten im Sommer wird der Schwimmbereich von DLRG-Rettungsschwimmern beaufsichtigt. Der Eintritt ist frei. Zusätzlich gibt es am Schwimmbad auch einen privat betriebenen Kiosk. Geöffnet ist das Bad immer werktags ab 14 Uhr, am Wochenende ab 12 Uhr. Während der niedersächsischen Sommerferien sind die Öffnungszeiten verlängert: Geöffnet ist dann immer montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und am Wochenende von 12 bis 18 Uhr.

Selfie und High-Five: Die Anbadenden haben im Wasser Spaß. Foto: Bode