Baustelle: Klappernde Gullydeckel rauben Wolfshägern den Schlaf

Klappernde Gullydeckel auf der Heimbergstraße. Anwohnerin Sigrid Künzel-Keune erträgt den Lärm nicht. Fotos: Wendt
Sigrid Künzel-Keune kann seit Tagen nicht schlafen. Der Grund dafür sind klappernde Gullydeckel vor ihrem Haus auf der Wolfshäger Heimbergstraße. „Ich bin heute seit 3 Uhr wach“, klagt die 72-jährige Anwohnerin. Ihren Nachbarn ginge es ähnlich.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Wolfshagen. Ob Tag oder Nacht: Vor dem Haus von Sigrid Künzel-Keune macht es fast rund um die Uhr: klack, klack. Grund dafür sind drei Gullydeckel auf der Heimbergstraße in Wolfshagen. Wenn Fahrzeuge über die Verschlüsse fahren, klappern sie laut. Und zurzeit sind mehr Autos als üblich auf der Fahrbahn unterwegs. Seit fast zwei Wochen dient die Heimbergstraße als Umleitungsstrecke für Anwohner. Wegen einer Baustelle ist die Kreisstraße 35, die mitten durch den Ort führt, voll gesperrt. Die über Jahre marode gewordene Stützmauer am Töllebach wird saniert. Über eine Gesamtlänge von 50 Metern werden Winkelstützen eingebaut.

Bauarbeiter setzen die Winkelstützen.
„Ich bin heute seit 3 Uhr wach. Das Klappern lässt mich seit fast zwei Wochen kaum schlafen“, klagt Künzel-Keune. Ihr Schlafzimmer liegt an der Straßenseite. Auch ein geschlossenes Fenster verschaffe ihr keine wirkliche Ruhe. Letztlich spiele es keine Rolle, in welchem Raum ihr Bett steht. Die klappernden Gullydeckel sind im gesamten Haus zu hören. „Dieser Lärm ist nicht zu ertragen“, meint die Anwohnerin. Der Schlafmangel bereite ihr große Probleme. Sie fühle sich fast ununterbrochen müde und gereizt.
„Die Situation ist katastrophal“
Ihrem Nachbarn – der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte – geht es ähnlich: „Die Situation ist katastrophal. Die Leute fahren hier nachts ohne Rücksicht auf Verluste. Ich werde ständig wach.“

Die Sanierungsarbeiten am Töllebach schreiten voran.
Die Betroffenen fänden auch tagsüber kaum Ruhe. Am Tag erhöhe sich die Anzahl der Verkehrsteilnehmer – mit den verschiedensten Kennzeichen: beispielsweise aus Hamburg, Berlin, Wiesbaden oder Frankfurt. Für den überörtlichen Verkehr wurde extra eine weiträumige Umleitung über die Landesstraße 515 im Innerstetal in Richtung Lautenthal und Oberharz – und ungekehrt – eingerichtet. „Aber hier fahren auch viele Autos mit Nummernschildern aus dem Oberharz lang. Wer fährt bei den aktuellen Spritpreisen denn einen Umweg?“, fragt Künzel-Keune ungläubig.
Nachbarschaft lobt Landkreis Goslar
Auch Nachbarin Bärbel Tuchtfeld fühlt sich von den lauten Gullydeckeln gestört: „Es ist fürchterlich. Ich bin nur froh, dass ich keine kleinen Kinder mehr in meinem Haus habe.“ Trotz aller Kritik findet die Nachbarschaft auch lobende Worte. Es sei gut, dass der Landkreis Goslar nun eine Ampel für die Verkehrsregelung aufgestellt hat. Als der Straßenabschnitt für die Sanierungsarbeiten das letzte Mal gesperrt war, berichteten Anwohner von Verkehrsproblemen.

Dieser Gullydeckel befindet sich direkt vor dem Haus von Sigrid Künzel-Keune.
Für die Gullydeckel ist die Stadt Langelsheim verantwortlich. Die Mitarbeiter werden sich schnellstmöglich um die Gullydeckel kümmern, erklärte die Stadt auf GZ-Nachfrage.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.