Alle Artikel zum Thema: Wohnen

Wohnen

Immobilienmarkt

Wohneigentum wird teurer – Preise steigen erneut

Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, zahlt mehr: In fast allen Regionen klettern die Immobilienpreise. Kann der „Bau-Turbo“ der Bundesregierung den angespannten Wohnungsmarkt entlasten?

Bundesgerichtshof

Geld verdienen mit Untermiete? BGH hegt Zweifel

Ein Mieter hat eine Wohnung mit deutlichem Zuschlag untervermietet: 962 statt 460 Euro. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte werden Grenzen für die Untervermietung nun höchstrichterlich geklärt.

Steigende Mieten

Ministerin droht unfairen Vermietern mit Bußgeld

Für Bundesjustizministerin Stefanie Hubig ist die Verlängerung der Mietpreisbremse nur ein erster Schritt. Sie findet: Wer überhöhte Mieten verlangt, sollte mehr zu befürchten haben als bisher.

Grünes Licht für Bauprojekte

GZ Plus Icon Fliegerhorst und Cattenberg: Rat stimmt Goslarer Bauvorhaben zu

Trotz Kritik aus Umwelt- und einigen Fraktionskreisen hat der Goslarer Rat zwei Bauvorhaben beschlossen: neue Reihenhäuser am Fliegerhorst und vier weitere Stadtvillen im Cattenberg-Park. Vorwürfe reichen von Naturzerstörung bis zu sozialer Spaltung.

Verbände

Deutscher Mieterbund mit neuer Präsidentin

Erstmals steht eine Frau an der Spitze des Deutschen Mieterbundes. Melanie Weber-Moritz will die Mieten in Deutschland für alle bezahlbar machen, unabhängig vom Einkommen der Mieter.

Steuern

Land gegen Grundsteuer-Rabatt für alte Häuser

Je älter das Haus, desto weniger Grundsteuer – das fordert der Eigentümerverband Haus und Grund. Warum das Finanzministerium den Vorschlag ablehnt und wieviele Kommunen die Steuer erhöhen.

Bezahlbares Wohnen

Bremse für Mietsprünge soll bis Ende 2029 gelten

Vor allem in beliebten Vierteln der Ballungsräume sind viele Mieterinnen und Mieter beunruhigt, weil Wohnungen immer teurer werden. Ein Schutzinstrument soll länger erhalten bleiben. Was bringt das?

Baukonjunktur

Merz will Aufschwung bei bezahlbarem Wohnen

Schwarz-Rot will ein Ende der Baukrise in Deutschland. Endlich soll wieder deutlich mehr gebaut werden. Der Kanzler hat eine klare Vorstellung davon, wer sich Wohneigentum leisten können soll.

Wohnungsmarkt

GZ Plus Icon Warum Unternehmer in Goslarer Wohnraum investieren

Neuer Wohnraum ist in Goslar reichlich entstanden in den vergangenen Jahren. Aber was bewegt Menschen, auf dem lokalen Wohnungsmarkt zu investieren? Und was entscheidet über den Erfolg bei den millionenschweren Projekten?

Zahlen für Februar

Weniger neue Wohnungen genehmigt

Nach zwei Monaten mit steigenden Zahlen werden im Februar wieder weniger neue Wohnungen genehmigt. Eine umstrittene Wohnform kann aber aufholen.

Neuer Standort

GZ Plus Icon Wohnkonzepte Altmann in Goslar geht neue Wege

Am Samstag, 15. März, endet nach vielen Jahren eine Ära: Familie Altmann verlässt mit ihrem gleichnamigen Einrichtungshaus die Adlerpassage und möchte Mitte April ihr neues Eigentum in der Immenröder Straße eröffnen.

Umbau soll im Spätsommer beendet sein

GZ Plus Icon Die Verwandlung: Wie das Goslarer Odeon zum Wohnhaus wird

Die Baustelle im Denkmal brummt: Im Spätsommer will Investor Dirk Felsmann mit dem 14-Millionen-Euro-Umbau im Odeon-Theater fertig werden. Das Projekt hatte schon viele Überraschungen für den Bauherrn parat.

Hälftige Teilung der Courtage

Bundesgerichtshof klärt Fragen zu Maklerprovision

Der Immobilienmarkt ist oft gar nicht so leicht zu navigieren. Einige Käufer und Verkäufer setzen daher auf die Hilfe eines Maklers. Für dessen Provision gelten aber bestimmte Regeln, betont der BGH.

Einkaufen

Kunden geben weniger Geld für Möbel aus

Die Kaufzurückhaltung vieler Konsumenten macht der Möbelbranche zu schaffen. Der Umsatz sinkt schon das zweite Jahr in Folge. Das wirkt sich auch auf die Beschäftigten aus.

Gebäude

Was wird aus dem Heizungsgesetz?

Das Heizungsgesetz ist umstritten wie kaum ein anderes Gesetz der Ampel. Wichtiger Schritt für die „Wärmewende“ oder Hineinregieren in den Keller? Nach der Wahl könnte es eine Reform der Reform geben.

Wohnbauprojekt

Goslarer CDU lobt Cattenberg-Park als „guten Baustein“

„Kritisch betrachtet“ habe die CDU-Ratsfraktion in den vergangenen Monaten die Entwicklung des Baugebiets am Kattenberg, vor allem wegen der Abkehr von der Planung mit dem Bau von Reihenhäusern. Jetzt steht die Fraktion hinter dem Projekt.

Wohnungsnot in Deutschland

Studie: Bundesweit fehlen eine halbe Million Wohnungen

Seit Jahren kommen Bund, Länder und Kommunen beim Wohnungsbau kaum voran. Vor allem in Ballungszentren fehlt bezahlbarer Wohnraum. Mehrere Verbände vermissen konkrete Ziele in den Parteiprogrammen.

Wohnen

Studie: Mieten legen deutlich zu

Die Mietpreise für Wohnimmobilien sind vielerorts in Deutschland erneut stark gestiegen. Diese Städte verzeichnen besonders starke Zuwächse.

Wohnmisere

Studie: Weniger Wohneigentümer im Nordwesten

Die Wohneigentumsquote sinkt in Niedersachsen und Bremen stärker als im Bundestrend. Wissenschaftler warnen davor, dass dieser Trend zum Armutsfaktor werden könnte, vor allem für eine Gruppe.

Stellungnahme zum Wohnflächenkonzept

Goslarer CDU wünscht sich konkrete Handlungsempfehlungen

Was soll Goslar konkret unternehmen, um das Wohnen in der Stadt attraktiv zu gestalten? Nach einer Konzeptvorstellung der Verwaltung vermissen die Christdemokraten im Rat den Blick nach vorn und machen Vorschläge für seniorengerechtes Wohnen.

Demografischer Wandel

GZ Plus Icon Wie entwickelt sich der Wohnungsmarkt im Goslar?

Die Goslarer Bevölkerung verändert sich. In den kommenden Jahren wird sie älter und schrumpft, sagen die Prognosen. Die Stadt legt in einem Konzept dar, was das für den Wohnungsmarkt bedeutet und welche Wohnformen in Zukunft benötigt werden.