Bad Harzburg gestaltet einen Tag rund um Öko und Bio

Eine Maskenpflicht wie hier beim Öko-Markt im vergangenen Jahr wird es am Sonntag nicht mehr geben. Archivfoto: Exner
Zum 32. Mal wird am kommenden Sonntag in Bad Harzburg ein Öko-Markt veranstaltet. Zwei Dutzend Aussteller werden sich im BAdepark präsentieren, die Themen reichen vom Biobrot bis zu der Frage, wie man seine Wohnung am günstigsten heizt.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Langsam werden die Wochen und Monate in Bad Harzburg wieder durch den klassischen Veranstaltungskalender geprägt. Gerade im Sommer ist der für viele Bad Harzburger sehr markant: Nach der Rennwoche kommt das Salz- und Lichterfest und dann auch bald der Öko-Markt. Die Stadt veranstaltet ihn am kommenden Sonntag, 4. September, ab 11 Uhr. Wie schon im Vorjahr werden die Stände im unteren Badepark und nicht mehr in der Bummelallee aufgebaut. Das allerdings hat nicht mehr Corona-Gründe, denn der Markt findet ohne Einschränkungen statt. Außerdem gibt es beim Öko-Markt jetzt auch ein wenig mehr Geselligkeit.
Keine Corona-Regeln
Der Öko-Markt ist eine schon sehr traditionelle Veranstaltung, zum 31. Mal findet er am Sonntag statt. Aber erst zum zweiten Mal im Badepark. In den Jahrzehnten davor waren die Info- und Verkaufsstände immer in der Bummelallee aufgebaut worden. Darauf musste im vergangenen Jahr aus zwei Gründen verzichtet werden: Zum einen ließ Corona ein Geschiebe und Gedränge auf enger Fläche nicht zu, zum anderen wurde die Bummelallee saniert und deshalb war da eh nur wenig Platz. Also wurde in den Badepark ausgewichen, zumal dort auch die notwendige Einbahnregelung realisiert werden konnte.
Die braucht es aktuell nicht mehr, genauso wie es keine Maskenpflicht mehr gibt. Aber den Badepark behält die Stadt als Veranstaltungsort bei, er biete, so Cheforganisatorin Melanie Jacobs, einfach die meisten Vorteile – immerhin ist die Fläche ein bewährter Marktplatz.

Boho.knots.art präsentieren beim Öko-Markt Dekoration und Accessoires im Boho-Stil. Foto: Veranstalter
Viele der angebotenen Waren haben nach wie vor ein Öko-Etikett. Zusätzlich wird aber auch viel Wert auf regionale Produkte, kurze Produktionswege und Nachhaltigkeit gelegt. Das Sortiment umfasst Kartoffeln, Obst, Gemüse und Eier von Bioland- beziehungsweise Demeter-Betrieben, Apfelsaft, Vollkornprodukte, Honig, Fruchtaufstriche, Tee, Kaffeespezialitäten, Kuchen, Waffeln und herzhafte Speisen.
Zudem gibt es allerhand Selbstgemachtes, wie Seifen und Körperpflegeprodukte, Kränze, Gestecke und Blumen, handgefertigte Korktaschen und Makramee-Kunst. Natürlich dürfen auch das Thema Umweltschutz sowie Informationen rund um das Thema energetische Sanierung nicht fehlen. Für kleine und große Schminkfans bietet Sparkle Joy kostenlos ein professionelles Kinderschminken an. Dazu wird neben professioneller Theaterschminke plastikfreier Glitzer verwendet.
Von 11 bis 18 Uhr
Neu ist auch die Möglichkeit, sich beim Öko-Markt mit Essen und Trinken zu versorgen und das auch vor Ort zu genießen. Dazu gibt es zahlreiche Sitzgelegenheiten, was bisher für den Öko-Markt auch eine Seltenheit war. Bislang hatte er doch eher den Charakter einer reinen Informations- und Verlaufsveranstaltung gehabt.
Doch die Stadt möchte in diesem Jahr eine größere Klientel ansprechen und hat deshalb auch den geselligen Charakter ausgebaut. Die Stände öffnen am kommenden Sonntag um 11 Uhr, die Veranstaltung geht bis 18 Uhr.
DIE AUSSTELLER
- Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar: „Wir für Bio, kein Plastik in die Bio-Tonne“.
- Nationalparkverwaltung Harz: Infostand.
- Reinecke Versorgungstechnik: Infostand.
- Sabine Pinkepank: handgefertigte Tischdecken und Handtücher aus Leinen.
- Trefiori Seifenmanufaktur: handgefertigte Seifen, Pflegeprodukte und Zubehör.
- Uwe Thode: Dinge des täglichen Lebens aus Holz.
- Imkerei Walte: Honig, Imkereiprodukte.
- Angelika Kusserow: bäuerliche Kränze, Gestecke und Sträuße.
- Imkerei Deetz: Honig.
- Nabu Kreisgruppe Goslar: Infostand zu Natur- und Umweltfragen.
- Michael Weyl: Verkauf von Vollkornprodukten und grüner Imbiss.
- Bauernhof Bünger: Kartoffeln, Obst, Gemüse und Eier.
- Kühlmanns Hof Apfelplantage und Mosterei: Bio-Äpfel, Apfelsaft, Fruchtaufstriche.
- Carolas Fruchtaufstriche: Fruchtaufstriche.
- Hydroxil: biologisches Desinfektionsmittel für Trinkwasser, Raumluft und Oberflächen.
- Helmut Langer: selbstgefertigte Korktaschen, Kulturbeutel, Shopper.
- Ralf Abrahms: Sammelstelle „Korken für Kork“.
- Sparkle Joy: Kinderschminken.
- Coffee-Bike: Kaffee, Eis-Kaffee, Smoothies, Michshakes.
- Songs Eigenes Backwerk: selbstgebackene Kuchen, Torten, Törtchen, Kekse und Waffeln.
- Boho.knots.art: Dekoration und Accessoires im Boho-Stil.
- Tee-Hütte: Verkauf von Tee und Tee-Zubehör.
- Gärtnerei Midgard: Demeter-Gärtnerei, Obst, Gemüse, Suppe und alkoholfreie Getränke.