An diesen Stellen sind Osterfeuer in Goslar geplant

Eines der größten Osterfeuer der Region gibt es auf dem Gelände des Bollrichs. Foto: Sowa
Die gute alte Tradition wird fortgesetzt: Auch in diesem Jahr gibt es in Goslar wieder zahlreiche Osterfeuer. Sie sollen wie in der Vergangenheit zu Publikumsmagneten werden. Die Planungen laufen bereits. Die GZ gibt einen Überblick.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Sie werden wieder lodern und die Massen anlocken: Am Bollrich und auf dem Osterfeuerplatz „Große Horst“ in Oker wird es in diesem Jahr die größten Osterfeuer in der Stadt geben. Aber auch an vielen kleineren Orten wird es endlich wieder Osterfeuer geben.
Beginn am Bollrich ist am Ostersonntag um 18 Uhr, um 19 Uhr soll das Feuer dann mit Kindern und der Freiwilligen Feuerwehr entzündet werden. „In diesem Jahr haben wir auch mehr Fackeln im Angebot als 2022, damit noch mehr Kinder helfen können, dass Feuer zu entfachen“, sagt Organisator Maik Jankowsky. DJ Platzhirsch wird mit stimmungsvoller Musik für Party-Atmosphäre sorgen.
Mehr Toiletten
Was ist in diesem Jahr neu oder anders? „Wir haben diesmal drei statt zwei Getränkewagen und ein reichhaltigeres Essensangebot als 2022. Es wird auch deutlich mehr Toiletten für die Besucher geben“, verspricht Jankowsky, der sich sehr auf seine Veranstaltung freut. Im vergangenen Jahr kamen übrigens am Ostersonntag um die 4000 Menschen zum Bollrich.
In den vergangenen Tagen wurde das Gelände beim Bollrich schon von ehrenamtlichen Helfern auf Vordermann gebracht. Ab heute kann auf dem Osterfeuerplatz jeweils von 9 bis 15 Uhr Grün- und Strauchschnitt abgegeben werden, am 9. April dann letztmalig von 9bis 16 Uhr.
Auch in Oker soll es in diesem Jahr wieder auf der Großen Horst ein Osterfeuer geben und zwar am Ostersamstag. 2022 kamen knapp 1000 Besucher. Organisator Marius Rademacher-Ungrad von der evangelischen Kirchengemeinde freut sich: „Wenn man durch unseren Stadtteil geht, merkt man ganz deutlich, wie dolle die Menschen hinter ihrem Osterfeuer stehen.“ Um 18 Uhr beginnt die Veranstaltung, das Feuer wird zur Dämmerung gegen 19.45 Uhr traditionell von der Freiwilligen Feuerwehr Oker entfacht.

In Oker auf der großen Horst geht es beim Osterfeuer traditionell familiär und gemütlich zu. Foto: Privat
In Oker ist es Tradition, dass das Osterfeuer nicht allein von einem Verein organisiert wird, sondern dass viele Leute mit anpacken. So sind mehrere freiwillige Helfer unter Leitung der evangelischen Kirchengemeinde an der Planung und Durchführung beteiligt.
Und die Überschüsse der Veranstaltung werden an die verschiedenen Jugendgruppen der teilnehmenden Vereine ausgeschüttet. Erstmals wird es auch vegetarische Speisen geben.
Ein Osterfeuer braucht natürlich einiges an Strauchschnitt, um bis in die Nacht hinein zu brennen. Der kann noch am Samstag, 25. März, von 8 bis 16, am Samstag, 1. April, von 8 bis 16Uhr und am Samstag, 8. April von 8 bis 13 Uhr angeliefert werden.
Weitere Osterfeuer in Goslar:
Ostersamstag:
Schäferhundeverein Vienenburg (Schacht I, Beginn 18 Uhr)
Ev.-luth- Kirchengemeinde Oker (Große Horst, Beginn 18 Uhr)
Kleingärtnerverein Twele (VereinsAnlage Hildesheimer Straße, Beginn 18 Uhr)
Freiwillige Feuerwehr Lochtum (Abbrennplatz „Im Turmfeld“, Beginn 18 Uhr)
Vienenburger Sportfischer (Kiesteiche Willekens, Beginn 18 Uhr)
Freiwillige Feuerwehr Jerstedt (Unter den Eichen, Beginn 18 Uhr)
Stadtteilverein Ohlhof (Freifläche Regen-Rückhaltebecken, Beginn 19 Uhr)
Ostersonntag:
Hüpfburg-Service Goslar (Bollrich, Beginn 18 Uhr)
Freiwillige Feuerwehr Lengde (Am Schlangenberg, Beginn 18 Uhr)
Klostergut Grauhhof (Windmühlenberg Grauhof, Beginn 18 Uhr)
Freiwillige Feuerwehr Weddingen (Heimatkuhle, Beginn 18.30 Uhr)
KKS Wiedelah (Schützenhaus-Abbrennplatz, Beginn 19 Uhr)
Freiwillige Feuerwehr Hahndorf (Bauernholz, Beginn 19 Uhr)
Karsten Zein (Wennerode 17, Beginn 16 Uhr)
Ostermontag:
Kirchengemeinde St. Georg (Kirchengelände St. Georg, Beginn 17 Uhr)