Ältere Goslar-Gutscheine verlieren Ende Juni ihre Gültigkeit

Der Einkaufsgutschein erfreut sich großer Beliebtheit. Foto: Sowa
Die Goslar-Gutscheine erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Doch die Serie A der Jahre 2018 und 2019 verliert Ende Juni ihre Gültigkeit. Die Besitzer können die Scheine an vielen Stellen einlösen und damit etwas Gutes für die Geschäfte und Menschen tun.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Der Einkaufsgutschein der Kaiserstadt, der im Oktober 2018 eingeführt wurde, ist eine Erfolgsgeschichte. 2023 hofft die Goslar-Marketing-Gesellschaft (GMG) die magische Zahl von einer Million Euro zu knacken. Dieses Ziel ist durchaus realistisch. Bis zum Ende des Jahres 2022 wurden Gutscheine im Wert von rund 738.000 Euro verkauft, eine beachtliche Summe, die in der Kaiserstadt bleibt.
Besitzer eines Gutscheins, der 2018 oder 2019 gekauft wurde, müssen sich jetzt beeilen. Die sogenannte Serie A verliert bald ihre Gültigkeit. „Wir verlängern die Einlösbarkeit bis zum 30. Juni 2023 und bitten alle noch einmal in ihren Schubladen nachzusehen und den Einkaufsgutschein einzulösen. Damit wollen wir vor allem die Gastronomie und den Handel in den aktuell nicht immer einfachen Zeiten stärken. Aktuell sind noch etwa 20 Prozent der Gutscheine der A-Serie nicht eingelöst“, sagt Projektleiterin Nancy Cebulla.
Drei Varianten zur Auswahl
Den Gutschein gibt es in drei verschiedenen Ausführungen, für 10 Euro, 25 Euro und als Arbeitgeber-Gutschein für 50 Euro. Hintergrund: Unternehmen können ihren Mitarbeitern Sachlöhne in Form von Gutscheinen bis zu einer Steuerfreigrenze von 50 Euro monatlich gewähren. Eingelöst werden kann der Gutschein bei circa 90 Anlaufstellen. Die GZ ist Medienpartner.
Von Jahr zu Jahr wurden mehr Gutscheine verkauft, die Steigerungsrate geht kontinuierlich nach oben. 2019 lag die Summe bei knapp 65.000 Euro, 2020 bei 174.000 und im vergangenen Jahr bereits bei 261.000 Euro.
Lokale Geschäfte und Restaurants stärken
„Inzwischen haben wir diverse Unternehmen der Stadt und aus der Region, die ihren Mitarbeitern monatlich als Zeichen der Wertschätzung den Arbeitgebergutschein schenken und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag dazu leisten, den Handel und die Gastronomie vor Ort zu stärken“, erklärt Cebulla.
Die GMG will in diesem Jahr die Eine-Million-Euro-Grenze überschreiten. „Damit unterstützen wir maßgeblich den Gedanken des lokalen Einkaufens in der Stadt und damit einhergehend das Wir-Gefühl, denn hinter jedem Geschäft und hinter jedem Restaurant stehen am Ende auch ein Gesicht und eine persönliche Geschichte“, sagt GMG-Chefin Marina Vetter.
Breites Angebot
Sie betont, dass es der GMG von Anfang an wichtig war, ein breites Angebot an teilnehmenden Partnern im Boot zu haben: „Daher sind wir froh, dass die Bereitschaft sich zu beteiligen, so groß ist. Wir würden uns auch freuen, wenn noch weitere Partner auf den Zug aufspringen“, hofft Goslars Marketing-Expertin.
Die Möglichkeiten, den Gutschein einzulösen, reichen vom Bäcker über Restaurants, Optiker, Juweliere und Modegeschäfte bis zum Kosmetikstudio. Aber auch Kino, Erlebnisbocksberg und Museen sind dabei. Damit ist der Einkaufsgutschein ein tolles Geschenk zu jedem Anlass, da der Beschenkte wählen kann, wo und für was er seinen Gutschein einsetzt. Folgende Verkaufsstellen für den Gutschein gibt es: Tourist-Informationen in Goslar und Hahnenklee, GZ-Geschäftsstelle, Marktkauf, Löwen-Apotheke-Oker und neu das Reisebüro Eine in Jürgenohl (vorher Bäcker Braun).
Infos zum Einkaufsgutschein und eine Liste aller Partner gibt es unter www.einkaufen-goslar.de.