Freude über die Resonanz zum Südharzeisenbahn-Jubiläum

Jörg Kühnhold (rechts), der stellvertretende Vorsitzende der Museumsgesellschaft Braunlage, führt die Besucher des Jubiläums der Südharzeisenbahn durch die Ausstellung. Foto: Privat
Freude bei Jörg Kühnhold über das Interesse der Braunlager und des Fachpublikums an der Südharzeisenbahn. Wie viele Besucher jetzt zu den Events kamen, die an die erste Fahrt der Bahn vor 125 Jahren erinnern, teilt die Museumsgesellschaft mit.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage. Die Ausstellung „125 Jahre Südharzeisenbahn“ lockte die Braunlager einmal wieder ins Heimat- und Skimuseum. 150 Besucher insgesamt zählte der stellvertretende Vorsitzende der Museumsgesellschaft Jörg Kühnhold. Er bewertet die Feierlichkeiten zum Jubiläum als Erfolg. Die Ausstellung mit Fotos und weiteren Exponaten zur einstigen Verbindung zwischen Walkenried und Braunlage sind ab Donnerstag in der Stadt- und Schulbücherei zu sehen.
Viele Wanderer
Besonders freute sich Kühnhold, dass zu den Veranstaltungen der Museumsgesellschaft zur Südharzeisenbahn auch das Fachpublikum kam. Vor allem Eisenbahnfreunde aus der Region besuchten die Ausstellung im Museum. Unter anderem der langjährige Betriebsleiter der Harzer Schmalspurbahn, Jörg Bauer, Vertreter des Lokschuppens Hasselfelde und Mitglieder der Dampflok-Gemeinschaft 41096, das sind die Eisenbahnfreunde der Warnetalbahn, sahen sich mit großem Interesse die Ausstellung an, berichtet der stellvertretende Vorsitzende.
Auf Interesse stießen auch die Wanderungen auf der ehemaligen Trasse der Südharzeisenbahn. Jeweils zwölf Besucher ließen sich von den Fachleuten der Museumsgesellschaft erklären, wie die Güter-Kunden wie Kistenfabrik, Glashütte oder Schotterwerk an die Bahnstrecke angeschlossen waren und wie sie davon profitieren. Bei der weiteren Tour ging es vom Museum zum ehemaligen Bahnhof Braunlages, der in der Nähe des ZOB stand.
Weitere Events
Die Veranstaltungen zum 125-jährigen Bahnjubiläum gehen weiter, ein großer Teil der Sonderausstellung im Museum ist von Donnerstag an zu den üblichen Öffnungszeiten in der Stadt- und Schulbücherei zu sehen. Dabei werden auch die restlichen Sonderfahrkarten zum Preis von einem Euro verkauft. Im benachbarten Wieda wird es vom 6. bis 13. Oktober zudem eine Festwoche geben.