Alle Artikel zum Thema: Wohnen im Harz

Wohnen im Harz

Gemeinde Liebenburg

GZ Plus Icon Pläne für ein neues Baugebiet im Süden von Othfresen

Gleich zwei Änderungen des Flächennutzungsplans brachten die Mitglieder des Bau-, Umwelt- und Naturausschusses sowie des Ortsrates Othfresen in ihrer gemeinsamen Sitzung auf den Weg. Beide Male geht es um Bauprojekte, aber unterschiedlicher Natur.

Jeder achtet auf jeden

Mitstreiter für neues Wohnprojekt in Goslar gesucht

Gemeinschaftliches Wohnen bedeutet mehr, als unter einem Dach zu leben. „Es kommt vor allem auf das Wie an“, meint Henning Reetz. Er will ein neues Wohnprojekt in Goslar und Umgebung etablieren. Es soll ein Angebot sowohl für Jüngere als auch Ältere werden.

Die Verwaltung soll prüfen

Hahnenklee: Wohnraum oder Ferienunterkünfte?

Die SPD-Ortsfraktion wollte zusammen mit FDP-Mann Heinrich Wiebe der "Zweckentfremdung von Wohnraum" entgegentreten. Die Begründung: „Hahnenklee wird allgemein als Tourismusort, nicht hingegen als Wohnort wahrgenommen.“ Nun soll die Verwaltung prüfen.

Architekt beantwortet Fragen

Baustellenführung im Wildemanner Tiny House im Juli

Wohnen auf kleinstem Raum wird immer beliebter: Bei der Planung von sogenannten Tiny Houses gibt es aber viel zu beachten. Um Fragen zu dem Thema zu beantworten, plant ein Architekt am 4. Juli in Wildemann eine Baustellenführung an seinem Tiny House.

Wohnen im Harz (Folge 21)

GZ Plus Icon Gut aufgehoben in Goslars Brüdernkloster

Ruth Deltz (96)  wohnt an einem geschichtsträchtigen Ort, im "Großen Heiligen Kreuz" mitten im Herzen der Stadt Goslar,  die hier im Nebentrakt, dem "Brüdernkloster" aus dem 16. Jahrhundert, zehn Altenwohnungen eingerichtet hat. 

GZ-Serie "Wohnen im Harz" (Teil 20)

GZ Plus Icon Ein Haus in Goslar, das sich elegant wegduckt

Mit einfachen und klaren Formen duckt sich dieses Haus in Goslar am Vititorwall unter den deutlich größeren Häusern in der Nachbarschaft weg. "Haus Franck" ist ein Gebäude, wie es nur wenige im Landkreis Goslar gibt - Es ist vom Bauhaus-Stil geprägt.

GZ-Serie „Wohnen im Harz“ (Teil 19)

GZ Plus Icon Wenn die Kirche zum Wohnzimmer wird

In der 19. Folge der GZ-Serie "Wohnen im Harz" haben wir Dr. Peter Welke und seine Frau Bärbel in Clausthal-Zellerfeld besucht. Das Ehepaar lebt in einer ehemaligen, umgebauten Kirche. Der Umbau des Gebäudes stellte sich als Herausforderung heraus.

Millionenschwerer Umbau

GZ Plus Icon Das St. Jakobushaus wird zu Goslars größter WG

Für das prestigeträchtige St. Jakobushaus ist eine Nachnutzung gefunden: Das Investoren-Duo Gerd Meinhof und Dirk Felsmann will aus der ehemaligen Katholischen Akademie eine Gemeinschaftswohnanlage machen.

GZ-Serie „Wohnen im Harz“ (Teil 16)

GZ Plus Icon In diesem Internat lebt es sich fast wie bei Harry Potter

Im Niedersächsischen Internatsgymnasium (NIG) in Bad Harzburg leben rund 50 Jungen und Mädchen Tag und Nacht in der Schule. In der GZ-Serie „Wohnen im Harz“ geben Nikola Heinrich und Wissem Jabnouni Einblicke in ihren Alltag und ihre Zimmer.

GZ-Serie Harz-Wissen

„Wohnen im Harz“: Türen auf und reingeschaut

Historisches Fachwerk oder moderne Architektur, Eigentum oder Mietwohnung, Fertighaus oder kreativer Entwurf, Familie oder Student, mittendrin oder außerhalb? Die Art zu wohnen und zu leben ist so vielfältig wie die Menschen und die Anforderungen. In der GZ-Reihe „Harz-Wissen“ (...).

GZ-Serie "Wohnen im Harz" (1)

GZ Plus Icon Die friedliche Idylle im alten NS-Bunkerdorf

Die GZ stellt in ihrer aktuellen Serie "Harz-Wissen" vor, wie die Menschen im Harz wohnen. Den Auftakt macht eine kleine Siedlung im Schimmerwald bei Eckertal. Sie wurde einst im Dritten Reich mit einem ganz besonderen Zweck gebaut. Heute leben dort friedliche Menschen (...).

GZ-Serie "Wohnen im Harz" (2)

GZ Plus Icon Fliegerhorst-Pionier zieht ins Neubaugebiet

In den kommenden Wochen soll der Umzug über die Bühne gehen. Eigentlich sollte das noch vor Weihnachten passieren, aber beim Hausbau muss man halt flexibel bleiben. Andreas Mumme gehört mit Frau Sigrid zu den Pionieren. Ihr 150 Quadratmater großer Bungalow wird der erste (...).

GZ-Serie „Wohnen im Harz“ (5)

GZ Plus Icon Die Hagenmühle in Hornburg - Eine von nur zwei Wassermühlen im Landkreis

Henning Meyer ist als Hausgeburt in der Hagenmühle in Hornburg zur Welt gekommen. Und verbrachte 70 Jahre seines Lebens in diesem denkmalgeschützten Gebäude in der Hagenstraße 31, das er schließlich geerbt hat. Heute wohnt der 74-jährige nebenan in einem der beiden anderen (...).

GZ-SERIE "WOHNEN IM HARZ" (7)

GZ Plus Icon Haus bietet exklusiven Blick auf den Eulenspiegler Teich in Zellerfeld

Wer hat schon das Glück, direkt vom Balkon den besten Blick auf einen Oberharzer Teich zu haben? Bis sich Dr. Rolf Sanders (52) und Michael Habich (51) jedoch ihr Haus nach ihren Träumen eingerichtet haben, galt es, einige Herausforderungen zu meistern. 600 Tonnen Kies (...).

GZ-Serie "Wohnen im Harz" (6)

GZ Plus Icon Ein Zuhause jenseits des Einfamilienhauses

Es gehört schon viel Fantasie und eine ordentliche Portion Mut dazu, eine Kirche in ein Studentenwohnheim umzubauen, oder ein ehemaliges Theater in eine barrierefreie Appartement-Anlage. Dirk Felsmann und Dr. Gert Meinhof gehen gleich mehrere solcher Projekte an – und mischen (...).

GZ-Serie "Wohnen im Harz" (8)

GZ Plus Icon Jeden Tag Schule: Gudrun Pfeiffer lebt darin

Goslars ehemalige Bürgermeisterin Gudrun Pfeiffer ist  kurz vor Weihnachten 2018 in die ehemalige Realschule am Hohen Weg gezogen. Sie wohnt im alten Klassenzimmer ihres Bruders - und findet es gut.

GZ-Serie "Wohnen im Harz" (11)

GZ Plus Icon Ein Wikinger-Haus in Hahnenklee

Wohnen wie die alten Wikinger? In Hahnenklee ist das durchaus möglich. Naja, vielleicht nicht ganz so wie bei Harald Blauzahn und Erik dem Roten, aber ein bisschen an Wickies Flake erinnert das Blockbohlenhaus am Oberförster-Hermann-Müller-Weg schon. Ein Haus mit Geschichte (...).

GZ-Serie "WOHNEN IM HARZ" (12)

GZ Plus Icon Wie es sich wochenlang in Zelt und Wagen wohnt

Wohnen, wo andere Urlaub machen: So oder so ähnlich ist das Prinzip der Dauercamper des Campingvereins „Die Wölfe vom Wolfstein“. Wenn sie auch nicht durchgängig auf dem Campingplatz leben, verbringen sie dort dennoch einen Großteil ihrer Zeit.

GZ-Serie "Wohnen im Harz" (Teil 13)

GZ Plus Icon Im kleinsten Haus ist jedes Wochenende ein Urlaub

Dieses Haus ist nicht zu übersehen. Obwohl es sehr klein ist. Gerade einmal 3,24 Meter ist es breit. Doch mit der weißen Fassade und der rot-gelben Bemalung fällt es sofort ins Auge. Das Haus Nr. 9 in der Straße „An der Laute“ in Lautenthal gilt als kleinstes Bergmannshaus (...).

GZ-Serie "Wohnen im Harz" (Teil 14)

GZ Plus Icon Leben wie die Hobbits im Auenland

In der 14. Folge der GZ-Serie "Wohnen im Harz" werfen wir einen Blick in die kleinen Höhlenwohnungen in Langenstein vor den Toren Halberstadts. Bis ins 20. Jahrhundert hinein lebten Menschen in den Höhlen, so ähnlich wie die Hobbits aus Tolkiens "Der Herr der Ringe".

GZ-Serie "Wohnen im Harz" (15)

GZ Plus Icon Goslars Glucsburgh: Über dem Wasserloch den Elementen ganz nah

Sie haben sich einen Wohntraum erfüllt und der Stadt damit ein denkmalgeschütztes Haus erhalten: Die beiden Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Ewald Schnug und Dr. Silvia Haneklaus leben im Gebäude über dem Oberen Wasserloch. Drei Jahre dauerte der Umbau: Aus fünf Wohnungen (...).