Alle Artikel zum Thema: Weltkulturerbe

Weltkulturerbe

BBS Goslar/Seesen und Weltkulturerbe

GZ Plus Icon Schule-Kultur-Projekt: Was ist am Rammelsberg passiert?

Drei Jahre lief das Projekt Schule-Kultur zwischen der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen und dem Weltkulturerbe Rammelsberg, bei dem den Schülern vor allem die Kultur der Arbeit vermittelt werden sollte. Die Abschlussveranstaltung zeigt die Ergebnisse.

„Glückauf-Konzerte“ am Rammelsberg

GZ Plus Icon Live-Musik vom 19. bis zum 22. November

Jetzt ist es raus: Die Künstler der vier „Glückauf-Konzerte“ in der Alten Schlosserei im Weltkulturerbe Rammelsberg stehen fest. Es gibt einen Wiederholungstäter und drei Premieren. Die GZ weiß, was im November geplant ist.

„Glückauf-Konzerte“ im Weltkulturerbe

GZ Plus Icon Goslar: Neue Konzertreihe am Rammelsberg soll im November starten

„Glückauf-Konzerte“ – so heißt die neue Reihe, die in die Fußstapfen des „Miner’s Rock“ treten und die Alte Schlosserei im Weltkulturerbe Rammelsberg wieder mit musikalischem Leben füllen möchte. Das erwartet die Besucher.

Textile Spurensuche im Bergbau

GZ Plus Icon Tagung am Rammelsberg gibt Einblicke in vergessene Alltagskultur

Archäologische Tagung am Rammelsberg zeigt textile Funde aus dem Mittelalter. Forscherinnen und Forscher stellen Kleidungsteile früherer Bergleute vor – mit Einblicken in den Alltag unter Tage, so wie einem Vortrag über Salzmumien aus dem Iran.

„Bad Girls – Knastschwestern“

Bühnenreif bringt neues Musical in die Schlosserei am Rammelsberg

Gefängnisalltag, starke Frauen und bewegende Songs: Das neue Musical „Bad Girls – Knastschwestern“ von Bühnenreif zeigt eine fesselnde Geschichte zwischen Härte und Hoffnung. Die Aufführungen laufen in der Schlosserei Rammelsberg.

Weihnachtlicher Rammelsberg

GZ Plus Icon Goslar: Mit so vielen Besuchern hat niemand gerechnet

Die Verantwortlichen zeigen sich erfreut über die große Resonanz beim Weihnachtlichen Rammelsberg, aber auch nachdenklich angesichts der Herausforderungen, die mit einem derart unerwarteten Besucheransturm einhergehen.

Initiativgruppe Altstadt lädt ein

GZ Plus Icon Gemeinsam für das Goslarer Welterbe stark machen

Die Initiativgruppe Altstadt Goslar hatte zum Infoabend eingeladen, und zahlreiche Betroffene und Beobachter waren der Einladung gefolgt und debattierten miteinander. Zu Gast war Stephan Dömpke vom Verein „World Heritage Watch“ aus Berlin.

1000 Euro Spende

Eine neue Kamera für die Rammelsberger Bergzwerge

Die Bergzwerge sind der Museumskinderclub des Rammelsbergs. Jeden zweiten Donnerstag treffen sich die Kinder. Der Lionsclub Goslar-Bad Harzburg spendete 1000 Euro an die Gruppe, die dankend angenommen und in eine neue Kamera investiert werden.

Dritter Advent im Welterbe

GZ Plus Icon Weihnachtlicher Rammelsberg weiter auf Rekordkurs

Der „weihnachtliche Rammelsberg“ am dritten Advent beweist seit Jahren besondere Zugkraft, die Besucherzahl ist stetig gewachsen. Diesmal könnte ein neuer Rekord für den Weihnachtsmarkt im Welterbe drin sein. Wir erklären, warum.

Pilotprojekt hat sich nicht gelohnt

Goslarer Welterbeshuttle wird wieder eingestellt

Was gibt’s Neues bei Bus und Bädern? Der Betriebsausschuss Stadtwerke tagte am 17. April zu eben diesen Themen und empfahl unter anderem die Einstellung des Welterbeshuttles. Das Angebot wurde kaum angenommen, über Gründe wird noch gesprochen.

Ausstellung im Oberharz

GZ Plus Icon Schüler haben Harzer Welterbe und Klima im Blick

Ausstellungseröffnung im Oberharzer Bergwerksmuseum: Schüler aus Goslar und Osterode beschäftigen sich kreativ mit den Folgen des Klimawandels für das Welterbe im Harz. Zuschauer können die Kunstwerke noch bis Ende Mai in Zellerfeld bestaunen.

Mit Augmented Reality

GZ Plus Icon Klosterkirche Walkenried soll virtuell auferstehen

Zukunftspläne für das bald 900-jährige Welterbe: Von der Ruine der Klosterkirche Walkenried soll bis 2029 ein exakte digitale Nachbildung des einstigen Gotteshauses entstehen. Zuvor bekommt auch die Ausstellung im Südharz eine Auffrischung.

15.817 Gäste im Jahr 2023

Trotz Baustelle im Museum: Ein Plus bei Besucherzahlen

Das Oberharzer Bergwerksmuseum hat im Jahr 2023 15.817 Gäste verzeichnet – und das, obwohl dort nach wie vor Baustelle herrscht. Besonders hervorzuheben ist auch der Anstieg um 16 Prozent im Wildemanner 19-Lachter-Stollen. Was sind die Gründe dafür?

Kulturelle Bildung

Zusammenarbeit mit BBS: Der Rammelsberg will Schule machen

Die BBS Goslar-Baßgeige/Seesen beschließt eine dreijährige Zusammenarbeit mit dem Weltkulturerbe Rammelsberg. Beim Projekt „Schule:Kultur!“ soll kulturelle Bildung den Lehrplan und den Alltag der Schüler gestalten. Erste Aktionen laufen schon an.

Ratssitzung

GZ Plus Icon Wird das Oberharzer Museum bald ein Kinder-Erlebniscenter?

Die Ratsmehrheit in Clausthal-Zellerfeld überlegt, mit dem Oberharzer Bergwerksmuseum eine neue Zielgruppe anzusprechen: nämlich Kinder, Jugendliche und Familien. Deutliche Kritik an der Idee kommt aber aus den eigenen Reihen.

Zum Tag des offenen Denkmals

GZ Plus Icon Alte Drahtweberei an Goslars Abzucht erzählt Geschichte

Keine Frage: Häuser können spannende Geschichten erzählen. Erst recht, wenn sie mitten in der Goslarer Altstadt an der Abzucht stehen und zum Unesco-Weltkulturerbe zählen. Wie die alte Drahtweberei, die erstmals zum Tag des Denkmals einlädt.

Empörung nach Mail

GZ Plus Icon Bau des Pumptracks: Muss die Oberharzer Bahnschiene weg?

„Für den Bau des Pumptracks soll die Schiene der Tagesförderbahn zurückgebaut werden“, heißt es in einer Mail aus dem Bauamt, die Empörung beim Oberharzer Geschichts- und Museumsverein ausgelöst hat. Die Jahreshauptversammlung wird emotional.

Umfangreiches Angebot

GZ Plus Icon Weltkulturerbe Rammelsberg stellt App für Harz-Besucher vor

Eine neue App soll Besucherinnen und Besucher in den Harz locken und dort auf Touren durch das Unesco-Welterbe führen. Die Anwendung sei für Fahrradfahrer und Fußgänger genauso wie für Autos oder Motorräder geeignet, heißt es von der Stiftung.

Sonderfahrt mit Dampflok

Oberharzer haben viel Spaß mit dem schnaufenden Fabian

Pro Dampf und Oberharzer Geschichts- und Museumsverein begeisterten am Sonntag 250 Gäste mit Sonderfahrten zum Ottiliae-Schacht und Führungen durch das Welterbemonument. Ein Fernsehteam war sogar mit vor Ort.