U-Bahnen können Menschen von A nach B bringen. Aber sie können noch mehr: Wohnungen beheizen. Einige europäische Städte machen das schon. Geht das auch in Deutschland?
Wie kann das Heizen klimaneutral werden? Mit Grünstrom betriebene Wärmepumpen gelten vielen als Mittel der Wahl. Die Gerätehersteller haben sich darauf eingestellt - und wurden zunächst enttäuscht.
Fernwärme spielt für die Wärmewende eine zentrale Rolle. Doch noch ist die Versorgungsart ziemlich umweltschädlich. Der Umweltverband WWF pocht auf Tempo bei den Kommunen.
Ein Heißwasserspeicher, der 1000 Kubikmeter Wasser aufnehmen kann, entsteht derzeit vor einem zukünftigen Wohnhaus auf dem Fliegerhorst. Der Speicher soll im Sommer durch Sonnenenergie geladen werden und im Winter die Wohnungen warm halten.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgte 2022 und 2023 für eine Energiekrise. Die Heizkosten schossen nach oben. Trotz Gaspreisdeckel kletterten sie auch 2023 enorm.
Viele Mieterinnen und Mieter bekommen es in diesen Wochen schwarz auf weiß: Die Heizkosten sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Dabei gibt es regionale Unterschiede.
Ein im nachbarschaftlichen Austausch entstandener Wunsch nach einem Nahwärmenetz entpuppte sich im Laufe kürzester Zeit zu einer Projektidee für ganz Weddingen. Das Ziel der Initiatoren ist ein genossenschaftlich organisiertes Nahwärmenetz mit günstigen Heizkosten.
Elf Büros haben sich um die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans für die Stadt Goslar beworben – bis Ende 2026 muss er stehen. Diese Zahlen nannte die Verwaltung im Bauausschuss und blickte skeptisch auf die politischen Anträge zum Thema.
Der städtische Klimaschutzmanager in Braunlage hat den ersten Energiebericht für die Stadt vorgelegt. Er zeigt, wieviel Strom und Wärme die städtischen Gebäude in allen drei Ortsteilen verbrauchen. Nun gilt es, den Verbrauch zu senken. Aber wie?
Das Unternehmen Bohrkonzept Drilling & Service aus Oker will Tiefengeothermie zur Wärmegewinnung im Nordharz etablieren. Allerdings werden Investoren für die millionenschwere Bohrung und den Aufbau eines Fernwärmenetzes benötigt.
Haushalte in Deutschland müssen auf Gas doch nicht bereits zum 1. März wieder die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent zahlen. Ein Passus im anvisierten Wachstumschancengesetz wurde gestrichen.
Die Energiekrise und die Debatte um das neue Gebäudeenergiegesetz haben den Heizungsherstellern einen Absatzrekord beschert. Im zweiten Halbjahr waren vor allem Öl- und Gasheizungen gefragt.
Der Goslarer Bauausschuss befasste sich mit der Frage, wie Wärme- und Energiewende vor der eigenen Haustür organisiert werden können. Doch bis grüne Altstadtdächer, Solarparks und kommunale Wärmenetze Realität werden, gibt es noch viele offene Fragen zu klären.
Stromnetzbetreiber dürfen den Strombezug von Wärmepumpen und Wallboxen drosseln. Die Regeln dafür liegen nun vor. Bis sie angewendet werden können, muss noch viel Technik installiert werden.
Heizöl und Gas sind im vergangenen Jahr wieder günstiger geworden. Der Immobiliendienstleister Ista geht dennoch davon aus, dass die aktuelle Heizperiode für Mieter deutlich teurer wird als 2022/23.
Die Energiewende scheint vielen Sorgen zu bereiten. Deshalb hat die Goslarer CDU Experten zu einer Energierunde in die Räume der Elektrofirma Olbrich geladen, um Ordnung ins Chaos um Wärmepumpen, E-Autos und Wasserstoff-Produktion zu bringen.
Der Saal im „Bierkrug“ platzte aus allen Nähten. Groß war das Interesse an diesem Thema: Kann es gelingen, für Bredelem ein Wärmenetz zu installieren? Die Frage soll eine Machbarkeitsstudie klären – und für die werben die Bredelemer jetzt.
Über eine Million Haushalte heizen mit Holz. Die Preise sind je nach Heizungstyp, Holzart und Liefermenge sehr unterschiedlich. Auch der Lieferzeitpunkt spielt eine Rolle.
Der Braunlager Wein-Akademiker Alessandro De Soghe spricht im GZ-Interview über den Klimawandel, der deutlich beim Weinanbau zu spüren ist. Mittlerweile gibt es in Süditalien und Spanien Weinanbaugebiete an Nordhängen oder in höheren Lagen.
Viel Sonne gab es im zu Ende gehenden Monat Juni. Das dürfte viele Menschen freuen, die gerne Zeit draußen verbringen. Allerdings wird es zugleich immer wärmer - und zwar deutlich.
Wie bekommt man das Haus oder die Wohnung im Winter warm? Wer heute auf eine neue Gasheizung setzt, habe künftig mit einem sehr hohen CO2-Preis zu rechnen, warnt Klaus Müller.
Klimawende, Energiewende - und Wärmewende: Immer geht es darum, künftig keine klimaschädlichen Gase mehr zu produzieren. Im Wärmesektor soll Fernwärme eine wichtige Rolle spielen.
Der aktuelle Entwurf des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) bleibt Tagesgespräch und sorgt für Verunsicherung. Was der Branchenverband Zukunft Gas dazu sagt.
Wärmepumpen sind die unumstrittenen Stars auf der Frankfurter Sanitär- und Klimamesse ISH. Aber Industrie und Handwerk wollen bei der Klimawende im Gebäudesektor lieber ohne Verbote auskommen.
Als erstes in der Landeskirche Braunschweig wird das Gotteshaus im Bad Harzburger Ortsteil Schlewecke ab sofort mit einer Wärmepumpe beheizt. Die Gemeinde hat dafür fast 48.000 Euro investiert. Abgeschlossen sein soll die Modernisierung damit nicht.
Die Evangelische Kirche und die Diakonie wollen ein Zeichen gegen soziale Kälte setzen und ihre Räume in Zeiten kalter Temperaturen und hoher Gas- und Strompreise als wärmende Orte öffnen. Auch Initiativen sind angesprochen, mitzumachen.