Alle Artikel zum Thema: Stadtgeschichte

Stadtgeschichte

Seit Anfang Mai in Amt und Würden

GZ Plus Icon Dr. Sandra Funck ist neue Chefin des Goslarer Stadtarchivs

Sie ist 34 Jahre alt, stammt aus Gifhorn, hat ihren Lebensmittelpunkt in Braunschweig und seit Mai einen neuen Job in Goslar: Dr. Sandra Funck leitet als Nachfolgerin von Ulrich Albers das Stadtarchiv im Kulturmarktplatz.

Neues Buch zur Geschichte des Doms

GZ Plus Icon Der Goslarer Krodo-Altar: Eine Reise nach Frankreich und zurück

Neues zum Krodo-Altar wird demnächst in einem Buch über den Goslarer Dom zu lesen sein, das von Günter Piegsa und Helmut Liersch herausgegeben wird. Der Altar landete einst als Raubstück im napoleonischen Paris. Doch seine Reise ging noch weiter.

Einzigartiges Kunstwerk

Die Rückkehr des Krodo-Altars nach Goslar

Der Krodo-Altar wurde 1807 aus dem Goslarer Dom entwendet und in den heutigen Louvre nach Paris verschleppt. Eine neu entdeckte Akte im Stadtarchiv belegt seine abenteuerliche Rückkehr nach Goslar, wo er noch heute zu bestaunen ist.

Gerichtsverhandlung im Jahr 1913

GZ Plus Icon Als der Hauptmann von Köpenick fast im Goslarer Knast landete

Der berühmte Hauptmann von Köpenick, Wilhelm Voigt, hat sich so über die Berichte eines GZ-Redakteurs geärgert, dass er ihn 1913 vor das Goslarer Amtsgericht zerrt. Ein Gerichtsvollzieher sorgt aber dafür, dass der Hauptmann fast in den Knast muss.

Goslar und der Hauptmann von Köpenick

GZ Plus Icon Die GZ und die Falschmeldung vom toten Hauptmann von Köpenick

Die Geschichte des listigen Hauptmanns von Köpenick ist deutsches Kulturgut. Den echten „Hauptmann“ Wilhelm Voigt verbindet zudem ein skurriler Rechtsstreit mit Goslar. Sie beginnt mit einer Falschmeldung über seinen Tod in der GZ im Jahr 1912.

Vom Historismus zur Reformarchitektur

GZ Plus Icon Goslar und seine historischen Bauwerke

Mehr als nur Fachwerkhäuser: Die Stadt Goslar ist reich an historischen Bauwerken aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Einige architektonisch besonders interessante Gebäude – vom Historismus bis zur Reformarchitektur – werden hier vorgestellt.