Neues Buch zur Geschichte des Doms
Der Goslarer Krodo-Altar: Eine Reise nach Frankreich und zurück
Zwischen 1794 und 1811 nimmt Frankreich in den besiegten Ländern Europas Kunstgegenstände und Bücher an sich; auch Goslar ist betroffen. 1815 karikiert George Cruikshank (1742 – 1823) das napoleonische Militär beim Kunstraub in Rom. Foto: The British Museum
Neues zum Krodo-Altar wird demnächst in einem Buch über den Goslarer Dom zu lesen sein, das von Günter Piegsa und Helmut Liersch herausgegeben wird. Der Altar landete einst als Raubstück im napoleonischen Paris. Doch seine Reise ging noch weiter.