Alle Artikel zum Thema: Landesforsten

Landesforsten

Die Folgen des „Rainbow Gatherings“

GZ Plus Icon Ein Jahr nach dem Hippie-Treffen im Oberharz: Wie geht’s der Natur?

Vor einem Jahr versammelten sich Hunderte Hippies und Alternative zum „Rainbow Gathering“ im Oberharz. Naturschützer schlugen Alarm, Landesforsten und die Landkreise Göttingen und Goslar sorgten sich um die Natur. Wie sieht es heute dort aus?

Rückepferde im Oberharz

Altenau: Wie Kaltblüter bei der Walderneuerung helfen

Die ersten Buchen der Generation „Waldsterben 1.0“ wachsen laut der Niedersächsischen Landesforsten zu Nutzholz heran. Aktuell helfen bei Altenau Rückepferde dabei, gefällte Baumstämme aus dem Wald zu ziehen.

Priens nächstes Hahnenklee-Projekt

GZ Plus Icon Große Pläne fürs Waldseebad: Kuttelbacher Teich als Harz Riviera

Aus dem Kuttelbacher Teich soll die Harz Riviera werden: Die Hotelier-Familie Prien nimmt nicht nur den Bau des Naturhotels „Waldgarten“ in Angriff. Sie will das Waldseebad mit Beach-Club-Ambiente auch zu einem Veranstaltungsort machen.

Für mehr Grundwasser im Boden

GZ Plus Icon Drittklässler pflanzen Laubbäume bei Clausthal-Zellerfeld

Gemeinsam mit Drittklässlern hat der Verein Trinkwasserwald jetzt ein Stück Kahlfläche westlich von Clausthal-Zellerfeld wieder aufgeforstet. Gesetzt wurden aber keine neuen Fichten, sondern Laubbäume. Die haben nämlich eine ganz besondere Stärke.

Marodes Holz

GZ Plus Icon Bad Harzburg: Bohlenweg am Radau-Wasserfall abgerissen

Die Niedersächsischen Landesforsten und der Nationalpark Harz haben die Überbauung des Zulaufs am Radau-Wasserfall abgebaut. Der betroffene Abschnitt entlang des Wanderwegs bleibt weiterhin gesperrt. Wie geht es dort jetzt weiter?

Forst erläutert die Gründe

In Eckertal schwärmen am Mittwoch die Jäger aus

Die Landesforsten blasen am Mittwoch, 15. Januar, im Schimmerwald zur Jagd. Autofahrer und Wanderer werden zu Umsicht und Vorsicht gebeten. Die Forst erklärt zudem auch, warum diese Jagd notwendig sei.

Wirtschaftlichkeit unsicher

GZ Plus Icon Landesforsten blasen Ferienpark-Projekt in Schulenberg ab

Mit 25 Häusern und Zelten wollten die Landesforsten das Urlaubsangebot in Schulenberg erweitern – nachhaltig und ohne Massentourismus. Jetzt blasen die Verantwortlichen das Projekt wegen „unsicherer wirtschaftlicher Tragfähigkeit“ wieder ab.

Forst sichert Waldwege

Sperrungen möglich: Rund um Bad Harzburg starten Baumfällungen

Die Niedersächsischen Landesforsten haben damit begonnen, in ihren Revieren Radauberg und Göttingerode trockene und tote Bäume zu fällen. Damit sollen die Wälder gepflegt und die Waldwege gesichert werden. Kurzfristige Sperrungen sind möglich.

Kontrollierte Aktion

Im Oberharz legen die Brandschützer selbst ein Feuer

Kontrolliert und zum Schutz der Natur: Durch spezielle Abbrenntechnik hat eine Fachfirma einige Parzellen der Oberharzer Bergheide in Brand gesetzt. Mit diesem Vorgehen wollen die Landesforsten die Pflanzen verjüngen.

Vier Jahre nach dem Feuer

GZ Plus Icon Oberharz: Ein neues Haus für das Waldpädagogikzentrum

Nach dem Brand vor vier Jahren eröffnete Ministerin Miriam Staudte (Grüne) den Neubau des Waldpädagogikzentrums der Landesforsten auf dem Ahrendsberg. Viele Gäste waren gekommen, um sich die modernisierten Räumlichkeiten anzusehen.

Fällaktion bei Nauen mit Spezialgerät

GZ Plus Icon Spinnen-Fahrzeug krallt sich am Nauer Berg den Steilhang hoch

Am Nauer Berg wird sichtbar, wie der Waldrand nach der Fällaktion der Landesforsten aussehen wird. Im Revier Braune Heide ist dabei eine für Steilhänge prädestinierte Spezialmaschine aus den Bergen im Einsatz.

Forschungsprojekt im Oberharzer Wald

Retten Harzer Hefepilze die Zukunft des deutschen Bieres?

Professor Dr. Frank Endres von der TU Clausthal geht im Harzer Wald auf eine ungewöhnliche Mission. Mit dem Revierförster sucht er Hefepilze, die das deutsche Bier vor einem drohenden Engpass bewahren könnten. Eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Renaturierung geht voran

Altenau: Mit Harzer Höhenvieh zurück zur Bergwiese

Am Altenauer Mühlenberg wächst mit tierischer Unterstützung vom Harzer Roten Höhenvieh eine neue Bergwiese heran. Die Landesforsten sind mit den Fortschritten zufrieden: Da wo einst die Große Schanze stand, siedeln sich immer mehr Pflanzen an.