Alle Artikel zum Thema: Kriegsende

Kriegsende

GZ-Serie zum Kriegsende 1945

GZ Plus Icon Nach dem Ende des Krieges: Nur die ärgsten Nazis fliegen raus

Nach dem Krieg sollen die ärgsten Nazis in Verwaltung und wichtigen Industriebetrieben hinausfliegen. Die Briten übertragen den Job den Goslarern selbst. Aber wohin mit Zwangsarbeitern und Flüchtlingen? Nächste Folge in der GZ-Serie zum Kriegsende.

GZ-Serie zum Kriegsende 1945

GZ Plus Icon Goslars erste politischen Gehversuche unter britischer Besatzung

Die Amerikaner haben Goslar im April 1945 erobert. Als Besatzer ziehen allerdings die Briten in die nahezu unzerstört gebliebene Stadt ein. Historiker Dr. Peter Schyga zeichnet in einer GZ-Serie die ersten tastenden Politik-Schritte im Frieden nach.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers letzte Karte sticht nicht: Wenck tritt den Rückzug an

Da kann der „Führer“ noch so wütend funken: General Wenck rettet seine Soldaten und Flüchtlinge lieber über die Elbe, als länger Hitlers Durchhaltebefehlen zu folgen. Der Goslarer Autor Dr. Donald Giesecke würdigt das Kriegsende in einer GZ-Serie.

Kriegsende-Serie mit Inge Graus

GZ Plus Icon In Othfresen startet Familie Strube in einfachsten Verhältnissen

Nach dem Intermezzo in Schöppenstedt zieht die Familie Strube nach Othfresen. Vater hat Arbeit auf der Grube gefunden. Die erste Unterkunft ist ein Siedlungshaus – ein Start in einfachsten Verhältnissen. Dunkle Wolken ziehen in Deutschland auf.

Kriegsende-Serie mit Inge Graus

GZ Plus Icon Brutale Nazi-Schläger misshandeln Lutters Bürgermeister Balke

Als Hitler im Januar 1933 als Kanzler die Macht übernimmt, bleibt das für die Familie Strube in Lutter nicht ohne Folgen. Der Vater gilt als Nazi-Gegner und verliert seine berufliche Existenz. Tochter Inge bleiben SA-Rollkommandos im Gedächtnis.

80 Jahre Kriegsende

Braunlager Friedhof bekommt eine neue Erinnerungstafel

Schülerinnen und Schüler des Oberharz-Gymnasiums haben eine Geschichts- und Erinnerungstafel zum 80. Jahrestag des Kriegsendes erarbeitet. Sie wird am 21. Mai auf dem Bergfriedhof in Braunlage mit Ehrengästen feierlich eingeweiht.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Zwei Goslarer und Genscher kämpfen mit General Wenck

In der Armee von General Wenck kämpfen auch drei junge Männer, von denen zwei aus Goslar stammen und einer später in der Bundesrepublik Innen- und Außenminister wird. Der Goslarer Autor Dr. Donald Giesecke würdigt das Kriegsende in einer GZ-Serie.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Mit 97 Jahren ist Inge Graus die wohl älteste Oma gegen Rechts

Sie ist in Lutter und Othfresen aufgewachsen, hat in Bad Harzburg an der Berufsschule ungezählte junge Menschen ausgebildet und ist mit inzwischen 97 Jahren die wohl älteste Oma gegen Rechts in der Region. In der GZ-Serie erzählt sie aus ihrem Leben.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Kriegsende an der Elbe: General Wenck und seine Goslarer Soldaten

General Walter Wenck hört nicht auf den Hitler-Befehl, Berlin zu entsetzen. Er rettet Soldaten und Flüchtlinge bei Tangermünde über die Elbe. Der Goslarer Autor Dr. Donald Giesecke würdigt das Kriegsende, bei dem auch Goslarer eine Rolle spielen.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Jüdisches Schicksal: Louis Meyer schuftet in den Nazi-Lagern

Der Goslarer Jude Louis Meyer konvertiert schon 1916 für seine Hochzeit mit Erna Hoffmann zum christlichen Glauben. Die Nazis verfolgen ihn dennoch. Sein Enkel Stephan Gistrichovsky und Dr. Stefan Cramer forschen in seinem Leben.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Das Goslarer Evangeliar als Ruhekissen für einen kurzen Schlaf

Feuerwehrmann August Helmbrecht sucht nach dem Brand im Rammelsberg fieberhaft weiter nach dem Goslarer Evangeliar. Er wartet mit seinem wertvollen Fund bis zum Vormittag, ehe er den Schatz in Sicherheit bringt – Teil zwei der Erinnerungen an 1945.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Magda Goebbels und ihre Goslar-Vergangenheit

Ob sich der frühere Goslarer Jäger Hans Krebs und Magda Goebbels kurz vor ihren Tod im Berliner Bunker auch über Goslar unterhalten haben? Reine Spekulation. Auch die Frau von Hitlers Propaganda-Minister hat eine Vergangenheit in der Stadt.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon August Helmbrecht rettet Goslarer Kunstschätze vor den Flammen

Mutige Rettungstat am Rammelsberg: Feuerwehrmann August Helmbrecht bewahrt Goslars wertvolle Kunstschätze im April 1945 vor Flammen und Raub. Evangeliar, Bergkanne, Stadtrecht und Mittelalter-Urkunden entgehen nur knapp der Vernichtung.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Treffen mit Stalin und das Sterben im Bunker

General Hans Krebs, der am Ratsgymnasium gelernt und später bei den Goslarer Jägern gedient hat, fühlt sich zu Russland hingezogen. „Der rote Krebs“, so lautet sein Spitzname, spricht fließend Russisch und hofft auf einen Ausgleich – vergebens.

Kriegsende 1945 — 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Glückliche Jahre bei den Goslarer Jägern

Als junger Soldat kehrt Hans Krebs 1920 nach Goslar zurück, wo er 1915 am Ratsgymnasium sein Abitur gemacht hat. Er trägt die Uniform der Goslarer Jäger, erlebt die Tausend-Jahr-Feier mit, verbringt glückliche Jahre und schreibt für die GZ.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Adolf Hitlers treuer General mit Goslar-Historie

Bevor Adolf Hitler sich 1945 im Bunker umbringt, lässt er sein politisches Testament von Hans Krebs unterzeichnen. Der General macht Abitur am Goslarer Ratsgymnasium, ist Goslarer Jäger und schreibt nebenbei für die GZ. Was ist er für ein Mensch?

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Amerikanische Soldaten wollen „Nazikrauts“ festsetzen

Als US-Truppen im April 1945 in Goslar einziehen, wollen sie schuldige Nazis bestrafen. Erste Verhaftungen haben aber nichts mit der späteren Jagd auf Nazi-Verbrecher oder den Entnazifizierungsverfahren gemein. Im Sommer übernehmen die Briten.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Goslar ergibt sich kampflos den US-Amerikanern

Goslar ist mit Menschen überfüllt, als US-amerikanische Truppen auf die Stadt vorrücken. Die alten Nazi-Oberen geben noch Durchhalteparolen aus, bevor sie sich in die Büsche schlagen. Besonnene Bürger übergeben Goslar kampflos am 10. April 1945.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Neue GZ Serie: Goslar und das Ende des Zweiten Weltkrieges

Im April 1945 endet für die Goslarer ein Krieg, den sie weitgehend schadlos überstehen. Auch deshalb, weil mutige Männer entgegen der Nazi-Parolen die Stadt kampflos übergeben. Die GZ schaut in einer Serie „Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach“ zurück.

Krieg in der Ukraine

Selenskyj glaubt an mögliches Kriegsende 2025

Ukraines Präsident Selenskyj sieht Chancen für ein Kriegsende im kommenden Jahr. Dafür ist aber eine lange Liste an Vorbereitungen nötig. Und Moskau ist dabei noch gar nicht gefragt.