Alle Artikel zum Thema: Holz

Holz

Ausstellung bis 15. Februar

GZ Plus Icon Oberharzer Bergwerksmuseum zeigt „Ungewöhnliches“ aus Holz

Es gab Zeiten, da wurde Holz als Rohstoff für so ziemlich alles verwendet. Es entstanden allerhand Objekte, die aus heutiger Betrachtung durchaus ungewöhnlich wirken können. Einige davon sind ab sofort in Clausthal-Zellerfeld zu sehen.

Zehnter Geburtstag

GZ Plus Icon Das ist neu am Stein- und Skulpturenpfad in Schulenberg

Der Harzklub-Zweigverein Schulenberg hat den zehnten Geburtstag seines Stein- und Skulpturenpfads gefeiert. Dazu lud er alle Interessierten ein, bei einer Führung die neuen ehrenamtlich gebauten Schnitzfiguren kennenzulernen.

Vorläufiger Insolvenzverwalter

GZ Plus Icon Holz-Heinemann: Rechtsanwalt aus Salzgitter übernimmt

Nach dem Wochenende steht fest, wer im weiteren Verfahren den Hut aufhat: Das Amtsgericht Goslar hat einen Rechtsanwalt aus Salzgitter-Lebenstedt zum vorläufigen Insolvenzverwalter für Holz-Heinemann eingesetzt.

Was sind die nächsten Schritte?

GZ Plus Icon Holz-Heinemann: Das Warten auf den Insolvenzanwalt

Die rund 40 Mitarbeiter hat die Nachricht vom Insolvenzantrag am Mittwoch wie ein Schlag getroffen. Seitdem sind die Pforten bei Holz-Heinemann geschlossen. Jetzt warten alle, dass das Gericht einen vorläufigen Insolvenzverwalter bestimmt.

IG Metall

GZ Plus Icon Mehr Gehalt in Holz- und Kunststoffindustrie

Rund 18.000 Beschäftigte in der Holz- und Kunststoffindustrie in Niedersachsen erhalten nach Gewerkschaftsangaben mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab dem 1. September dieses Jahres um fünf Prozent sowie ab dem 1. Juli 2025 um weitere drei Prozent, wie die IG Metall (...).

Tierwohl und Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Zellerfeld: Preisgekürter Kuhstall aus Borkenkäferholz

Der Zellerfelder Stall von Landwirt Heiner Schulte ist einzigartig: Das preisgekürte Gebäude ist aus Holz von Borkenkäferfichten entstanden. Aufgrund der besonderen Baukonstruktion ist die Resonanz auf den Kuhstall groß, Studenten waren kürzlich da.

Fördermittel für Mischwald

GZ Plus Icon Stadtforst pflanzt 60.000 neue Bäume am Rammelsberg

120.000 Bäume will die Goslarer Stadtforst in dieser Pflanzsaison in die Erde bringen. Die Hälfte davon ist für die Nordseite des Rammelsbergs bestimmt. Kosten: über 190.000 Euro. Es gibt Fördermittel: Das Land Niedersachsen zahlt 90.000 Euro.

Ausstellung und Kunsthandwerk

GZ Plus Icon Schnitzer fertigt Altenauer Weihnachtsberge aus Holz

Seit 65 Jahren gehört der Familienbetrieb „Wunder in Holz“ mittlerweile zu Altenau. Hermann Meier, der Sohn des Gründerpaares, führt durch die Ausstellung. Diese Besucher sollten Zeit mitbringen, um die auch noch so feinen Details zu erkennen.

Energie

GZ Plus Icon Run auf Kaminöfen und Pelletheizungen vorbei

Steigende Energiekosten und die Sorge vor Gasmangel haben das Heizen mit Holz im vergangenen Winter befeuert. Das hat nun ein Ende. An den Pelletpreisen macht sich das jedoch noch nicht so recht bemerkbar.

GZ-Serie: „Unverzichtbar“

GZ Plus Icon Rudolf Guttmann baut noch mit 90 für die Heimatstube

Auch mit 90 Jahren werkelt Rudolf Guttmann noch für die Altenauer Heimatstube und baut viele Projekten aus Holz. Ein Nachbau auf Basis der Original-Pläne der Großen Schanze ist sein ganzer Stolz. Auch den einen oder anderen Schatz hat er gestiftet.

Forstwirtschaft

GZ Plus Icon Trockenheit und Schädlinge belasten die Wälder

Trockenheit und Schädlinge setzen vor allem den Nadelbäumen seit Jahren zu. Im Harz sind die einst als Monokulturen angepflanzten riesigen Fichtenbestände zum Großteil abgestorben. Wie kann es weitergehen?

Gebäudeenergie

GZ Plus Icon Umweltorganisationen warnen vor Heizen mit Holz

Im neuen Gebäudeenergiegesetzes soll der Einbau von reinen Holzheizungen in Neubauten ab 2024 nahezu ausgeschlossen werden. Die FDP will das nicht hinnehmen. Doch Umweltverbände drängen darauf.

Gebäudeenergiegesetz

GZ Plus Icon FDP: Heizen mit Holz auch in Neubauten erlauben

Das Wärmen vieler Häuser fördert auch die Erderwärmung. Vor allem Öl- und Gasheizungen belasten das Klima. Der Umstieg soll nun eingeleitet werden. Doch die Regierung ist sich nicht einig.

Klimawandel und Borkenkäfer

Gefährdeteste Nationalparks: Harz auf viertem Platz

Kahle Baumkronen und „Mondlandschaften“: Der Wandel des Harzes in den letzten Jahrzehnten ist unverkennbar. Ein Ranking der Fundraising-Plattform „RaiseNow“ zeigt, dass der Harz einer der gefährdestesten Nationalparks in der Bundesrepublik ist.

Energie

GZ Plus Icon Kartellamt: Leag kann Pellet-Hersteller übernehmen

Der Ukraine-Krieg hat die Nachfrage nach Pellets befeuert. Neben seinen Kohlekraftwerken setzt der Energiekonzern Leag nun auch auf nachwachsende Brennstoffe. Einer Übernahme steht nun nichts mehr im Weg.

Energie

GZ Plus Icon Zu schade zum Verbrennen - Der Kampf ums Holz

Holz ist ein vielfältiger Rohstoff. Im Zeichen der Energiekrise wird ein wachsender Anteil verbrannt, statt zu Möbeln, Parkett, Bauholz oder textilen Fasern verarbeitet zu werden.

Schadholz durch Borkenkäfer

Nach fünf Jahren: Landesforsten lösen Sturmholz-Lager auf

Im Kellwassertal im Harz und an anderen Orten in Niedersachsen lagert seit dem Sturm Friederike 2018 tonnenweise Holz. Auch wegen des vielen Schadholzes durch den Borkenkäfer war der Markt übersättigt. Wie es nun mit dem Holz weitergeht.

Forstwirtschaft

GZ Plus Icon Fünf Jahre nach Friederike: Auflösung des Sturmholz-Lagers

Im Kellwassertal im Harz und an anderen Orten in Niedersachsen lagert seit dem Sturm Friederike 2018 tonnenweise Holz. Auch wegen des vielen Schadholzes durch den Borkenkäfer war der Markt übersättigt. Wie es nun mit dem Holz weitergeht.

Brandschutzkonzept im Nationalpark

GZ Plus Icon Nach Brockenbrand: Debatte über Feuerschneisen und Totholz

Über ein Brandschutzkonzept für den Nationalpark Harz stimmen sich Parkleitung und die drei betroffenen Landkreise ab. Im Streit über Feuerschneisen und Totholz zeichnet sich eine Einigung ab. Ferner gibt es eine Prioritätenliste für Löscharbeiten.

Immissionsschutzwald

GZ Plus Icon Schadstoffe: Belastetes Brennholz in Harlingerode verkauft

Anders, als bisher erklärt wurde, ist offenkundig sehr wohl belastetes Holz aus dem gelichteten Immissionsschutzwald in Harlingerode an Privatleute verkauft worden. Nun bietet die Stadt an, es zurückzugeben. Zudem liegt ein Analyse-Ergebnis vor. 

Aufgeweichter Waldboden

GZ Plus Icon Nordharz: Kreative Lösung bei der Baum-Ernte

Wie kann die Holzernte angesichts wärmer werdender Winter, in denen die schweren Maschinen den frostfreien Waldboden stark schädigen würden, bodenschonend erfolgen? Die Landesforsten lassen im Hainberg jetzt deswegen Baumstämme fliegen.

Wertholz-Versteigerung

Das dicke Ding von Nauen erzielt den Spitzenpreis

Es ist das Beste, was die Forsten zu bieten haben, das Sahnestücke des Waldes: Jetzt sind die Umschläge geöffnet, jetzt steht fest, was bei der Wertholz-Submission in Liebenburg die besten Preise erzielte. Ganz vorn: das dicke Ding von Nauen.

Imposante Stämme

GZ Plus Icon Wertholzversteigerung: Das dicke Ding aus dem Nauener Wald

Am Mittwoch um 10 Uhr endete die Auktion, bei der kein Hammer fällt: Es ging um die tonnenschweren Schmuckstücke auf dem Liebenburger Wertholzlagerplatz. Welcher Stamm erzielt den höchsten Erlös? Welches Holz ist am gefragtesten?

Baumkronenendstück fällt auf Bein

GZ Plus Icon Mann bei Baumfällarbeiten verletzt – Ermittlungen eingeleitet

Auf der Domäne Fürstenhagen ist am Mittwoch ein Mann verletzt worden. Laut GZ-Informationen habe sein Schwiegersohn einen Baum gefällt, ein Baumkronenendstück sei dabei herabgefallen und habe das Bein des Mannes getroffen. Ein Hubschrauber flog ihn in die Klinik.

Brandursache unklar

Feuer in Langelsheim: Holzunterstand steht in Flammen

In der Nacht von Sonntag auf Montag alarmierten aufmerksame Langelsheimer die Feuerwehr. In der unmittelbaren Nähe stand ein Holzunterstand in Flammen. Minusgrade verwandelten das Löschwasser auf dem Boden in Eisflächen. Der Bauhof musste aushelfen.

Winterfällung vorgenommen

GZ Plus Icon Holz vom Hohestein hält das Eis am Stiel

Mitarbeiter des Forstamtes Seesen haben vor Kurzem auf dem Gebiet der Revierförsterei Hohestein, mit Sitz in Hahausen, den Wintereinschlag durchgeführt. Interessant am Rande ist die Tatsache, dass Teile der Buche als „Lollie-Holz“ verwendet werden.

Klage von Naturschutzbund

Gericht stoppt Räumung von Totholz im Harz vorläufig

Nach mehreren Bränden in den vergangenen Monaten ist die Totholzentnahme in der Nähe des Wernigeröder Ortsteils Schierke vorerst gestoppt worden. Das hat das Verwaltungsgericht Magdeburg angeordnet. Kläger ist der Naturschutzbund Sachsen-Anhalt.

Begehrter Rohstoff aus dem Wald

Die Holzdiebe schlagen im Harz wieder zu

Bereits 2013 gab es eine Reihe von Holzdiebstählen im Harz, jetzt schlagen Diebe wieder vermehrt zu: Das Forstamt Clausthal verzeichnet in diesem Jahr bereits den Verlust von mehreren Stapeln mit Baumstämmen, auch Kaminholz wird geklaut.

Brandschutz

GZ Plus Icon Nach Brockenbrand: Schwierige Totholz-Räumung in Schierke

Bei der aufwendigen Totholzräumung am Ortsrand von Schierke müssen viele Punkte beachtet werden. Der Schutz der Waldarbeiter steht im Vordergrund, aber auch junge Pflanzen sollen beim Einsatz mit schwerem Gerät nicht zu Schaden kommen.

LKA

GZ Plus Icon Betrug mit Heizbedarf im Internet: Mehr Fälle registriert

Steigende Heizkosten bereiten vielen Verbrauchern Sorge. Doch genau das nutzen auch Betrüger aus, die im Internet vermeintlich günstig Brennholz, Holzpellets oder Kaminöfen zum Kauf anbieten. Die Polizei mahnt zur Vorsicht bei solchen „Fake Shops” und gibt Tipps.

Waldumbau dauert noch Jahrzehnte

GZ Plus Icon Förster Jörg Schlabitz kämpft täglich gegen Borkenkäfer

Im Hahnenkleer Revier der Landesforsten macht sich Jörg Schlabitz jeden Tag auf die Suche nach Borkenkäfern in den Bäumen. Es ist ein Wettrennen gegen den Schädling, der nicht zu gewinnen ist – jedenfalls nicht auf kurze Sicht.

GZ-Serie Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Holz als Heizstoff: Nachfrage stark gestiegen

Alternative Heizstoffe gehören derzeit zu den Top-Themen in der Bevölkerung. Doch der nachwachsende Rohstoff ist mehr als nur ein Energielieferant. Damit das Produkt zum Endverbraucher gelangt, ist allerdings eine aufwendige Logisitk nötig.