Alle Artikel zum Thema: E-Auto

E-Auto

Haupzversammlung

VW will Autos schneller entwickeln

VW plant ein E-Auto für 20.000 Euro. Bei der Entwicklung drückt Konzernchef Blume aufs Tempo. In Deutschland wird das Auto aber nicht gebaut werden.

Elektromobilität

GZ Plus Icon Verband: 2023 fast 33.000 neue Ladesäulen gebaut

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos befindet sich laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland auf Rekordkurs - aber kann der Absatz der Fahrzeuge mithalten?

Experten geben Tipps

Wallboxen: Eine Steckdose für das E-Auto

Wer sich ein E-Auto kaufen will, muss es auch laden. Die Batterie kann an einer E-Tankstelle geladen werden. Oder zu Hause über eine Wallbox, eine Art Steckdose für E-Autos. Die gibt es schon für unter 100 Euro zu kaufen. Doch Experten warnen vor Billigprodukten und geben (...).

Smartphone-Hersteller

GZ Plus Icon Erstes E-Auto von Xiaomi kommt in China gut an

Ende März wurde das erste E-Auto von Xiamoi auf dem Markt gebracht. Jetzt auf der internationalen Automesse in Peking zieht der Smartphone Hersteller eine positive Bilanz.

Cutec-Forschungszentrum

TU Clausthal auf Hannover-Messe: Roboter schlachtet E-Autos aus

Die TU Clausthal präsentiert sich ab heute auf der weltweit führenden Industrieshow: der Hannover-Messe. Die Harzer Universität ist mit einem Exponat des Cutec-Forschungszentrums dabei. Der Roboter hilft beim Ausschlachten von E-Autos.

Mobilität

GZ Plus Icon Umfrage: Mehrheit will Auto unter 30.000 Euro

Preis statt Marke: Einer Umfrage zufolge ist für eine Mehrheit beim Autokauf der Preis entscheidend. Der Wegfall der Kaufprämie dürfte deshalb auch zu einem Einbruch bei dem Absatz von E-Autos führen.

Stopp des Förderprogramms

E-Auto-Käufer in der Klemme

Das Haus von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hat das abrupte Ende der Kaufprämie für Elektroautos angekündigt. Zehntausende Autokäufer werden von dem Förderstopp betroffen sein. Wichtige Fragen und Antworten.

Nach dem Haushaltsurteil

GZ Plus Icon Abruptes Ende für E-Auto-Förderung

Dass die staatliche Kaufprämie für E-Autos den Einsparungen der Ampel „zeitnah” zum Opfer fällt, ist seit einigen Tagen klar. Nun ist der Umweltbonus überraschend schnell schon an diesem Wochenende Geschichte.

CDU lädt zum Expertengespräch

Müssen wir Angst um unsere Stromversorgung haben?

Die Energiewende scheint vielen Sorgen zu bereiten. Deshalb hat die Goslarer CDU Experten zu einer Energierunde in die Räume der Elektrofirma Olbrich geladen, um Ordnung ins Chaos um Wärmepumpen, E-Autos und Wasserstoff-Produktion zu bringen.

Ein Jahr läuft das Pilotprojekt

GZ Plus Icon Goslarer E-Mietautos reißen 84.000 Kilometer ab

Im ersten Jahr hat die Goslarer E-Carsharing-Flotte knapp 84.000 Kilometer zurückgelegt. 174 Nutzer für das Angebot registriert. Ein Erfolg – oder funktioniert so etwas nur in Hamburg oder Berlin? Die lokalen Betreiber ziehen eine Bilanz.

Verbraucher

GZ Plus Icon Der lange Weg zum bezahlbaren E-Auto

Die hohen Preise für E-Autos haben die Nachfrage nach den Stromern zuletzt deutlich gebremst. Ändern wird sich das nach Einschätzung von Experten erst in einigen Jahren.

PwC-Studie

GZ Plus Icon Rabattschlacht bei E-Autos erreicht Europa

Automobilhersteller gewähren laut einer Studie immer höhere Rabatte auf Stromer. Mit im Schnitt 14 Prozent Nachlass im Premiumsegment ist der Preiskampf in vollem Gange.

Angebot wird gut angenommen

GZ Plus Icon E-Mietautos fahren in Goslar täglich fünf Stunden

Einen „erfolgreichen Projektstart“ für das E-Carsharing vermeldete Stadtbus-Chefin Anne Sagner im Betriebsausschuss der Stadtwerke. Seit etwa einem Jahr können Touristen und Einwohner an fünf Standorten in Goslar ein E-Auto anmieten.

Ladesäule an der Marktkirche

Clausthal-Zellerfeld hat eine neue Schnellladestation für E-Autos

Die alte Ladesäule an der Marktkirche wurde ersetzt. An ihrer Stelle steht nun eine Schnellladesäule. Bis Mitte Juli sollen in Clausthal-Zellerfeld neun neue E-Ladesäulen aufgestellt sein. Inklusive Netzanschluss kostet das Aufstellen etwa 334.000 Euro.

Sitzung des Stadtrats Langelsheim

GZ Plus Icon Zukunftsweisende Anträge: Bredelem sucht Klimaschutzpaten

Der Stadtrat Langelsheim beschäftigt sich mit gleich mehreren Umweltthemen. Es geht um die Beteiligung Bredelems an einem Klimaschutzprojekt, um E-Ladesäulen und Nachhaltigkeitskriterien für die Auftragsvergabe und Beschaffung.

Ein Erfahrungsbericht

GZ Plus Icon Fünf Jahre E-Auto gefahren – und nicht erfroren

Redakteur Reiner Silberstein fährt seit 2018 rein elektrisch – dies sind seine Erfahrungen beim Laden, Fahren und Diskutieren. Er berichtet auch über Erfolgserlebnisse, Frust, positive Überraschungen und weit verbreitete Irrtümer.

Mobilitätswende

GZ Plus Icon E-Autos: Zahl der Ladepunkte verdoppelt

Seit 2021 ist die Zahl der öffentlichen Lademöglichkeiten in der Region auf 2063 gestiegen. Doch die Ladepunkte sind ungleich verteilt und Experten fordern mehr – die Differenz zwischen E-Auto-Bestand und Lademöglichkeiten steigt immer weiter.

Elektromobilität

GZ Plus Icon Neuzulassungen von Elektroautos brechen ein

Die Förderprämien für Elektroautos sind gesunken - und nun auch die Zahl der Neuzulassungen. Die Branche gibt sich unsicher: Kommt die Dynamik auf dem E-Auto-Markt zurück?

Alternative zum eigenen Auto?

GZ Plus Icon Goslarer E-Auto-Sharing im Selbsttest

„Brauche ich wirklich noch ein eigenes Auto?“ - Eine Frage, die sich angesichts der steigenden Kosten wohl stellen mag. Um doch mal ein Auto zu haben, können in Goslar Elektrofahrzeuge gemietet werden. Ein Selbstversuch zählt Kosten und Tücken auf.

Ladesäulen in der Innenstadt

GZ Plus Icon Neue Stromtankstellen für Bad Harzburg

Das Netz der Ladestationen für E-Autos wird in der Innenstadt engmaschiger. Stadtwerke und Stadt haben zwei neue Stromtankstellen in Betrieb genommen. Weitere sind in Planung – und auch in Sachen Fahrradfreundlichkeit kündigt die Stadt Maßnahmen an.

E-Mobilität

GZ Plus Icon So soll die Elektro-Wende gelingen

Ab 2035 müssen Neuwagen CO2-neutral sein. Zuletzt war rund jedes siebte neu zugelassene Auto in Deutschland ein Stromer. Was aber ist mit Lkw und Bussen? Rund 3,5 Millionen sind derzeit auf Deutschlands Straßen unterwegs.