Viel Beachtung im Netz: Ein märchenhaftes Winterwunderland

Der Weihnachtswald wird oft als märchenhaft beschrieben. Foto: Sowa
Bei Internet-Rankings gehört der Goslarer Weihnachtsmarkt oft zu den beliebtesten Deutschlands. Aber nicht nur auf den Hauptflächen können Glühwein- und Mandelduft eingeatmet werden, auch im Schiefer-Innenhof und im Brunnengarten wird was geboten.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. In einer Woche startet der Weihnachtsmarkt. Das Riesenrad wurde am Dienstag aufgebaut. Bei Internet-Rankings gehört das Weihnachtstreiben zwischen Marktplatz und Schuhhof mittlerweile obligatorisch zu den beliebtesten Deutschlands. Aber nicht nur auf den Hauptflächen können Glühwein- und Mandelduft eingeatmet werden, auch im Innenhof des Schiefers und im Brunnengarten wird es ab dem 27. November viel Programm geben.
Schiefer-Chef Alexander Scharf lädt jeden Freitag und Samstag im Advent ab 18 Uhr zur X-Mas auf seinem Innenhof ein. Donnerstags gibt jeweils von 18 bis 20 Uhr der Pop Chor‘n eine Kostprobe seines Könnens. Und jeden Mittwoch steht von 17 bis 19 Uhr Kinderdisco mit Jo-Jo-Joni auf dem Programm. Zudem wird jeden Freitag und Samstag von 18 bis 22 Uhr das vom Altstadtfest bekannte Format „Electric Garden – Winter Edition“ im Brunnengarten von der Kneipe Na und... angeboten.
Die Vorfreude ist auf jeden Fall groß und das nicht nur in Goslar, sondern weit darüber hinaus.
160.000 Lichter
Dass der Goslarer Weihnachtsmarkt einer der beliebtesten in der Republik ist und durchaus in einem Atemzug mit den Märkten in Nürnberg, Erfurt, Hamburg oder Dresden genannt werden darf, zeigen momentan viele Online-Portale, die Listen der schönsten Märkte Deutschlands zusammengestellt und diese für ihre „User“ veröffentlicht haben.
So nennt die Deutsche Presseagentur (dpa) den Weihnachtsmarkt in einer Übersicht aller Bundesländer als schönsten in Niedersachsen. „Aufgestellt dicht an dicht werden Nadelbäume aus dem Harz, behängt mit 160.000 Lichtern, aufgeschüttet wird frischer Waldboden, die Atmosphäre ist einzigartig“, heißt es in der Beurteilung. Das Bundesländer-Ranking haben unter anderem das Handelsblatt, T-Online, die Süddeutsche Zeitung oder Microsoft Network News veröffentlicht.
Das Portal Check24 spricht von einem der „atmosphärischsten Weihnachtsmärkte Deutschlands“ und einem „einzigartigen Winterwunderland“. Bei den Urlaubspiraten landet der romantische Weihnachtsmarkt unter den Top 20.
Etliche Top-Platzierungen
Beim Autovermieter Sixt belegt Goslar Platz zwei, was die schönsten Märkte betrifft. Lediglich der Christkindlesmarkt in Nürnberg liegt vor der Kaiserstadt. Hinter Goslar reihen sich unter anderem der Striezelmarkt in Dresden oder der Weihnachtsmarkt „Weißer Zauber in Hamburg“ ein. Auf Platz eins landet der „märchenhafte Weihnachtsmarkt“ beim Szene-Magazin InStyle. Auf der Seite www.reisereporter.de belegt der Markt Platz acht der schönsten Märkte Deutschlands. Platz eins erreicht der Weihnachtsmarkt auch bei TUI Cars. „Die mit prächtigen Lichterketten überspannten Plätze und Buden des Weihnachtsmarkts erstrecken sich quer über den historischen Stadtkern – und eröffnen damit in jeder Blickrichtung eine Fachwerk-Idylle, die ihresgleichen sucht. Ein echtes Highlight ist der namensgebende Weihnachtswald. Mitten in der Stadt ragt ein kleiner Wald aus 60 nach allen Regeln der Weihnachtskunst geschmückten Nadelbäumen über die Dächer der Fachwerkhäuser“, heißt es in der Begründung. Platz sechs belegt der Markt bei der Lufthansa.
„Wir sind stolz darauf, was für eine große Strahlkraft unser Weihnachtsmarkt und der Wald haben. Es ist der Lohn einer jahrelangen Weiterentwicklung. Diese Veranstaltung ist ein Gewinn für die gesamte Stadt und die Region“, sagt Marina Vetter: „Die Internet-Portale haben eine große Reichweite und helfen, den Weihnachtsmarkt noch bekannter zu machen“, so die Chefin der GMG.
Der erste Goslarer Weihnachtsmarkt fand Ende der 60er Jahre statt, damals noch eher spartanisch, mit nicht mal zehn Buden auf dem Marktplatz. Seitdem wurde er von Jahr zu Jahr größer und bekannter, auch aufgrund der regelmäßigen Bilder-Bespielung auf den GMG-Multi-Media-Kanälen bei Facebook und Instagram.

Der Weihnachtsmarkt gehört zu den beliebtesten Deutschlands. Foto: Sowa