Zähl Pixel
Schunkeln bei Kaffee und Kuchen

Tag der älteren Generation mit 239 Teilnehmern im Lindenhof

Nach Kaffee und Kuchen ist singen und schunkeln angesagt.

Nach Kaffee und Kuchen ist singen und schunkeln angesagt. Foto: Schlimme

Bereits zum 53. Mal hat die Seniorenvertretung der Stadt Goslar zum Tag der älteren Generation in den Lindenhof eingeladen. 239 Teilnehmer freuten sich über Kaffee, Kuchen, Live-Musik und Gedichte.

author
Von Hanna Schlimme
Samstag, 26.10.2024, 19:45 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Bereits zum 53. Mal hat die Seniorenvertretung der Stadt Goslar zum Tag der älteren Generation in den Lindenhof eingeladen. 239 Teilnehmer aus verschiedenen Vereinen und Institutionen sind der Einladung gefolgt. „Die Veranstaltung ist immer gut besucht, es kommen auch immer noch spontan einige Gäste, aber bisher haben wir alle untergekriegt“, berichtet Siegfried Rey, Vorsitzender der Seniorenvertretung. Unterstützt wird die Veranstaltung traditionell durch das DRK, das aber glücklicherweise bisher noch nie zum Einsatz gekommen ist und der Seniorenvertretung, die auch in diesem Jahr wieder Kaffee und Kuchen für den Nachmittag gesponsert hat.

Bürgermeisterin Renate Lucksch überbringt die Grüße der Stadt Goslar. Lucksch erzählt eine Geschichte über das Kastaniensammeln und wünscht den anwesenden Gästen einen „wunderbaren Nachmittag“. Das Schlusswort liefert den Startpunkt für die Kaffeekannen: Der Kaffee wird eingeschenkt und der gemeinsame Nachmittag ist offiziell eröffnet.

Natalie Engelaar und Rainer Buhl sorgten mit altbekannten Volksliedern für Stimmung im Lindenhof.

Natalie Engelaar und Rainer Buhl sorgten mit altbekannten Volksliedern für Stimmung im Lindenhof. Foto: Schlimme

Altbekannte Volkslieder

Für die musikalische Unterhaltung sorgen Sängerin Natalie Engelaar und Rainer Buhl mit Gitarre und Mundharmonika. „Wir spielen heute Lieder von alt bis ganz alt“, erklärt Engelaar schmunzelnd. „Heute hier, morgen dort“, von Hannes Wader, „Der Wind erzählt ein Lied“, von Peter Maffay (das Lieblingslied von Buhls Schwiegermutter) oder „In einer kleinen Konditorei“ von Vico Torriani, begleiten das anfängliche Kuchenessen.

„Capri Fischer“ von Rudi Schuricke lockert die Stimmung auf, bis schließlich bei „Bella Bella Marie“, ebenfalls von Rudi Schuricke viele Gäste nicht nur schunkeln, sondern mitsingen. Nach den Hits von Rudi Schuricke folgt das Volkslied „Mein Vater war ein Wandersmann“, welches viele der Gäste schon in der ersten Sekunde erkennen und mitsingen. Der letzte Song vor der Pause: „Whatever Will Be, Will Be (Que Sera, Sera)“, von Doris Day sorgt ebenfalls für gute Stimmung unter den Gästen.

Ehrungen und Gedichte

Anni John ist mit 101 Jahren die älteste Teilnehmerin.

Anni John ist mit 101 Jahren die älteste Teilnehmerin. Foto: Schlimme

Ein traditioneller Tagesordnungspunkt des Tags der älteren Generation ist die Ehrung des ältesten Teilnehmers oder der ältesten Teilnehmerin. Anni John ist mit 101 Jahren die älteste Besucherin und kann sich dafür über einen Blumenstrauß freuen.

Bevor es mit der musikalischen Unterhaltung weitergeht, kommt der 85-jährige Adolf Sobeck auf die Bühne und trägt eine Auswahl seiner eigens geschriebenen Gedichte vor. Mit vier Gedichten und dem ein oder anderen schlüpfrigen Witz sorgt er immer wieder für Lacher im Saal. „Vielen Dank, euer Gedichte-Opa“, so Sobeck zum Abschluss.

Eine weitere Ehrung sollte Sigrid Kurth für ihr großes Engagement im Seniorenkino erhalten. Aus gesundheitlichen Gründen kann sie ihren Blumenstrauß allerdings nicht persönlich entgegennehmen.

Mit weiteren Liedern, der ein oder anderen Tasse Kaffee und guten Gesprächen geht der heitere Nachmittag im Lindenhof weiter und neigt sich gegen 17 Uhr dem Ende zu.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region