Zähl Pixel
Südharzeisenbahn in Braunlage

Forstamt lässt groben Schotter auf Waldwege aufbringen

Per Lastwagen werden die Wegebaumaterialen auf den Waldwegen angeliefert.

Per Lastwagen werden die Wegebaumaterialen auf den Waldwegen angeliefert. Foto: Landesforst

Viele Waldwege in Braunlage sind in keinem guten Zustand. Deshalb lässt das Forstamt Lauterberg die Verbindungen aufwendig sanieren, unter anderem soll grober Schotter aufgebracht werden. Aus diesem Grund sind von Dienstag an einige Wege gesperrt.

author
Von Michael Eggers
Donnerstag, 17.04.2025, 08:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Braunlage. Schlaglöcher, Wurzeln und viele Unebenheiten: Einige Waldwege sind derzeit alles andere als in einem guten Zustand. Unter anderem den kombinierte Rad- und Wanderweg auf der Trasse der ehemaligen Südharzeisenbahn will das niedersächsische Forstamt Lauterberg deshalb sanieren lassen. Am Dienstag geht es los und deshalb komme es zu mehreren Wegsperrungen, wofür die Forstbehörde schon jetzt um Verständnis bittet.

Besser befahrbar

Der beliebte Weg auf dem alten Damm der Südharzeisenbahn werde voraussichtlich für zwei Wochen gesperrt, teilt Christiane Lorenz-Laubner mit. Sie leitet die Försterei Kapellenfleck, durch deren Gebiet die historische Bahnlinie verläuft. „Ab Forsthaus Brunnenbachsmühle bringen wir auf dem Wegabschnitt neues Material aus“, kündigt sie an.

Der kombinierte Wander- und Radweg erhalte sowohl groben Schotter als Tragschicht als auch feines Material als Deckschicht, beschreibt die Revierförsterin die geplanten Ausbesserungen. Der Waldweg ab dem südlichen Kronenbach werde in gleicher Weise saniert, heißt es weiter. An dieser Trasse führe im Winter die gespurte Hasselkopf-Loipe entlang.

„Der Rad- und Wanderweg auf dem Damm der Südharzeisenbahn wird danach erheblich besser befahrbar sein“, stellt Christiane Lorenz-Laubner in Aussicht, zumal der Weg auch im angrenzenden Revier Stöberhai an einigen Stellen instand gesetzt werde, darunter auch der Bereich zwischen Wieda und dem ehemaligen Bahnhof Stöberhai. Die neue Wegedecke sei bereits in der vergangenen Woche gekippt worden, wegen der Trockenheit habe sie jedoch noch nicht eingebaut werden können.

In einem guten Zustand

Das Wegebaumaterial stammt aus dem Steinbruch Huneberg bei Bad Harzburg. Mehrere Lastwagen sollen von Dienstag an täglich die Wege befahren und das Schottermaterial abkippen. „Der sogenannte Grader verteilt anschließend das Material gleichmäßig auf dem Waldweg“, berichtet Merle Klein vom Wegebau-Stützpunkt der Landesforsten. „Danach verdichtet eine Walze den Schotter und macht den Weg fahrradtauglich“, erklärt die Wegebau-Einsatzleiterin weiter, die beim Forstamt Seesen beschäftigt ist.

Merle Klein, die ein umfangreiches Wegesanierungsprogramm im Harz managt, kündigt an, dass nach der Abfuhr des Borkenkäfer-Schadholzes die Waldwege wieder in einen guten Zustand gebracht werden. Und Christiane Lorenz-Laubner bittet Waldbesucherinnen und -besucher, die beiden Wege zu meiden und auf andere Gebiete auszuweichen. Sie hofft auf Regen, der nötig sei, damit sich das Wegebaumaterial gut miteinander verbinde. „Aber auch die vielen frisch gepflanzten Bäume warten sehnlichst auf Regen.“

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte