Zähl Pixel
Südniedersächsische Energieversorger

Stadtwerke-Verbund plant einen Windpark im Raum Osterode

Sie gründen den Stadtwerke-Verbund Südniedersachsen (v. l.): Frank Berlin (Bovenden und Northeim), Martin Adolph (Uslar), Marc Pfütz (Hann. Münden), Dirk Schaper (Northeim und Osterode), Bernd Cranen (Einbeck und Leine-Solling), Konrad Aichner (Osterode), Dr. Olaf Hornfeck (Kassel), Stefan Poehling (Clausthal-Zellerfeld), Markus Jungermann (Kassel), Martin Kuhlhüser, (Duderstadt), Dr. Mark Eppe (Kassel).

Sie gründen den Stadtwerke-Verbund Südniedersachsen (v. l.): Frank Berlin (Bovenden und Northeim), Martin Adolph (Uslar), Marc Pfütz (Hann. Münden), Dirk Schaper (Northeim und Osterode), Bernd Cranen (Einbeck und Leine-Solling), Konrad Aichner (Osterode), Dr. Olaf Hornfeck (Kassel), Stefan Poehling (Clausthal-Zellerfeld), Markus Jungermann (Kassel), Martin Kuhlhüser, (Duderstadt), Dr. Mark Eppe (Kassel). Foto: Städtische Werke Kassel

Zehn Energieversorger aus Südniedersachsen und Kassel haben sich zu einem Verbund zusammengeschlossen, um größere Projekte zu verwirklichen. Darunter sind die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld und die Harz-Energie. Erstes Projekt ist ein Windpark.

Von Oliver Stade Freitag, 25.07.2025, 07:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Harz. Zehn Energieversorger, von denen die meisten aus Südniedersachsen stammen, gründen derzeit den Stadtwerke-Verbund Südniedersachsen (SVS). Der Gemeinschaft gehören unter anderem die Harz-Energie und die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld an. Deren Geschäftsführer Stefan Poehling agiert neben Marc Pfütz als Geschäftsführer der neuen Gesellschaft, Pfütz ist außerdem für die Versorgungsbetriebe Hann. Münden verantwortlich.

Konkrete Pläne

Der Zusammenschluss entsteht aus einem losen Verbund von Energieunternehmen aus Clausthal-Zellerfeld, Bovenden, Duderstadt, Leine-Solling, Uslar, Hann. Münden, Einbeck und Northeim. Die Gruppe nannte sich ebenfalls Stadtwerke-Verbund Südniedersachsen. Sie arbeitet fortan aber als GmbH & Co. KG in einer anderen Rechtsform und mit den Städtischen Werken aus Kassel und der Harz Energie mit zwei neuen und größeren Partnern zusammen. Harz-Energie und Städtische Werke halten jeweils
20 Prozent an der neuen Gesellschaft, die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld verfügen über sechs Prozent. Sitz der Gesellschaft soll in Hann. Münden sein.

Projekt im Raum Osterode

Mit den neuen Partnern sollen künftig größere Energieprojekte verwirklicht werden. Erstes Vorhaben ist nach GZ-Informationen ein Windpark im Raum Osterode. In einer Mitteilung heißt es, bisherige und künftige Projekte würden sich durch hohe Bürgerbeteiligung auszeichnen. Für abgeschlossene Projekte werde um lokale und regionale Partner geworben. Die SVS-Gesellschafter müssten bei den Projekten nicht alle gemeinsam mitmachen, es gebe keinen Zwang zur Beteiligung.

Dr. Olaf Hornfeck, Vorstand der Städtischen Werke Kassel, wird mit folgenden Worten zitiert: „Wir geben einen Großteil der Anteile der Projektgesellschaften an Bürgerenergie-Genossenschaften, Kommunen und umliegende Energieversorger ab.“ oli

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region