Langelsheimer Schüler werden Spalier-Kinder bei Hannover 96

Gespannt sehen die Schüler der Social-Media-AGs zum ersten Mal ihr Video zum Thema Kinderrechte. Foto: Stephani
Die Schüler der beiden Social-Media-AGs fahren am kommenden Samstag zum Fußball-Zweitligisten Hannover 96. Denn mit ihrem Video zum Thema Kinderrechte haben sie die Jury eines vereinsinternen Wettbewerbes begeistert.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Langelsheim. Anlässlich des Weltkindertages hatte der Zweitligist Hannover 96 all seine Partnerschule zu einem Wettbewerb aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema zu beschäftigen. Auch die Oberschule Langelsheim ist eine Partnerschule des Vereins und ließ sich die Chance nicht nehmen, einen Besuch im Station zu gewinnen. So machten sich zwei Arbeitsgemeinschaften, die sich mit Social Media beschäftigen, daran und produzierten unter der Leitung ihrer beiden Lehrer, Jana-Maria Wendt und Matthias Reif, ein Video.
Das Ergebnis ihrer Bemühungen sahen sie am Donnerstag zum ersten Mal, und waren begeistert. Noch größer war die Freude, als sie hörten, dass der Film auch Hannover 96 gut gefiel und die rund 20 Kinder am nächsten Samstag mit dem Bus nach Hannover reisen werden, um das Spiel zu sehen. Aber das ist noch nicht alles, denn die Langelsheimer Schüler werden als Spalier- Kinder vor dem Spiel auf dem Platz auflaufen und mit Fahnen die Spieler begrüßen. Und damit echtes Fußball-Fieber aufkommt, werden alle Kinder auch noch die passenden T-Shirts von Hannover 96 tragen. Natürlich werden sich die Kinder auch das Spiel angucken, und das sogar aus der ersten Reihe.
Eine Woche vor der Fahrt ist die Aufregung bei den Schülern natürlich groß. Und während manche schon mehrfach im Stadion waren, ist es für andere das erste Mal. Darum wurden am Donnerstag die wichtigsten Fragen geklärt.
Eigentlich ging es bei dem Wettbewerb aber gar nicht vorrangig um den Stadionbesuch, sondern vielmehr um Kinderrechte. Damit haben sich die Langelsheimer Schüler intensiv beschäftigt. Und jetzt wissen sie auch, dass es den Tag gibt, weil nicht alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte habe.