Zähl Pixel
Woche der Natur

Hütehunde demonstrieren ihr Können an der Grevelquelle

Aufmerksam wartet Hündin Paige auf das nächste Kommando der Schäferin Jacqueline Kroll.

Aufmerksam wartet Hündin Paige auf das nächste Kommando der Schäferin Jacqueline Kroll. Foto: Raksch

In Niedersachsen stand die vergangene Woche ganz im Zeichen der Natur. Regionale Organisationen veranstalteten mehr als 1000 Events. Auch im Nordharz gab es Hundevorführungen, Wanderungen, Vorträge und diverse andere Naturerlebnisse.

author
Von Robin Raksch
Montag, 24.06.2024, 05:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Nordharz/Othfresen. Lautlos, zielgerichtet und ihrem Herrchen gehörig lenkten zwei Working Kelpies ihre Herde in Othfresen über die Weide. Die elfjährige Hündin Paige und ihr neunjähriger Sohn Wyatt führten am Samstag vor Publikum nahe Othfresen ihre Fähigkeiten im Schafhüten vor. Hintergrund des Ganzen: Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat mit der Bingo-Umweltlotterie erstmalig niedersachsenweit eine „Woche der Natur“ durchgeführt. Mit regionalen Partnern luden sie zu mehr als 1000 Veranstaltungen ein, um Niedersachsens Natur kennenzulernen.

Unter anderem veranstaltete die Natur- und Umwelthilfe Goslar einen Tag der offenen Tür auf ihrem Gelände nahe der Grevelquelle in Othfresen. Die Schäfer Jacqueline und Andreas Kroll hatten ihre Hütehunde Wyatt und Paige dabei sowie fünf Moorschuncken-Damen – eine einheimische Schafrasse. „Wir haben in unsere Moorschuncken die englische Rasse Easy Care eingekreuzt“, erklärt Andreas Kroll. Diese werfe ihre Wolle nach einer gewissen Zeit einfach ab, was das Scheren so gut wie obsolet mache. 260 Schafe hüten die Kelpies Paige und Wyatt mit ihrem Rudel, befolgen dabei strikt die Befehle der Schäfer. Bei einer Hütevorführung demonstrierten die Tiere, wie effizient sie ihrer Aufgabe nachgehen.

Dass sich das Training solcher Hütehunde deutlich von der Aufzucht von Jagdgebrauchshunden unterscheidet, und warum der Einsatz von Hunden bei der Jagd notwendig ist, erklärte Stefan Kaiser von der Jägerschaft Goslar. Des Weiteren gab es eine Wanderung auf dem Naturelebnispfad Liebenburg und Gerwin Bärecke hielt einen Vortrag über die Artenvielfalt in den Biotopen der Natur- und Umwelthilfe Goslar. Der Vorsitzende Hubert Spaniol nutzte das Event, um sich bei der Sparkasse für eine Spende von 2000 Euro für eine neue Sitzgruppe und bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für eine 1500-Euro-Spende für einen Beamer zu bedanken.

Viel los im Nordharz

In der Woche der Natur fand noch eine Reihe weiterer Veranstaltungen im Nordharz statt: Unter anderem organisierten die Niedersächsischen Landesforsten und das Forstamt Liebenburg eine Wanderung durch den Mittelwald. In der Wandererhüte „Neckelnberg“ in Seesen fand ein Familientag in der Natur statt. Die Pfadfinder „Royal Rangers Stamm 263 Seesen“ luden zu einem Nachmittag voller Naturerlebnisse an die Pandelbachhütte ein. In Wolfshagen informierten Rainer Hoffmeister vom Forstamt Seesen und Marc Filla vom Bund Niedersachsen über den „Waldumbau“ zu klimastabilen Laub- und Mischwäldern.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region