Klinik investiert in Bereich der Physiotherapie

Bewegung ist wichtig: Christiane Müller, Leiterin der Physiotherapie (weiße Hose) und Julia Loges (Unternehmenskommunikation) spielen mit Klinik-Chefarzt Dr. André Tadić Basketball. Foto: Leifeld
Die zwei Jahre andauernden Renovierungsarbeiten im laufenden Betrieb bei Dr. Fontheim — Mentale Gesundheit sind abgeschlossen. Das Gebäude der Abteilung Sport-, Bewegungs- und Physiotherapie ist ein wichtiger Baustein des Behandlungskonzeptes.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Liebenburg. Am Rande des Klinikgeländes steht „Haus 8“ nie im Mittelpunkt und doch führte dort ein feierliches Ereignis vornehmlich die Mitarbeiter der Klinik Dr. Fontheim – Mentale Gesundheit im Souterrain zusammen. Nach umfangreichen, rund zweijährigen Renovierungsarbeiten im laufenden Betrieb erstrahlt die dort untergebrachte Abteilung Sport-, Bewegungs- und Physiotherapie als wichtiger Baustein des Behandlungskonzeptes im neuen Glanz. Klinik-Chefarzt Dr. André Tadić und Christiane Müller, Leiterin der Physiotherapie, gaben der Goslarschen Zeitung in einer Exklusivführung Einblicke in den nun supermodern und ansprechend gestalteten Fachbereich: Den letzten Umbau datierte Müller ins Jahr 2000, die Eröffnung der Physiotherapie-Station gar ins Jahr 1975. Die damals unsäglich blauen Fliesenwände waren sicher nur noch wenigen Mitarbeitern bekannt, doch sie hielt alte Fotos parat.
Aktive Patientenbeteiligung im Fokus: Weg vom Bädertrakt, hin zu Gruppenangeboten
Aber das Augenmerk zum „Tag der offenen Tür“ richtete sich definitiv in die Zukunft. Da zeigte sich nahezu alles verändert: Mit ansprechendem Design in heimeliger Atmosphäre, modernsten Therapie- und Sportgeräten, und auch im umfassenden Behandlungskonzept. „Früher gab es beispielsweise Wannenbäder, Moorpackung und Massagen, aber heute setzt die moderne Physiotherapie auf die aktive Mitarbeit des Patienten“, fasste Christiane Müller zusammen. So sei der „Bädertrakt“ im Zuge des Umbaus gänzlich verschwunden. Er wurde zu einem großen Gruppenraum umgewidmet, geeignet für Achtsamkeitstraining, Yoga und Entspannungsübungen. Er ergänzt die gut ausgelastete Gymnastikhalle und ermöglicht neue Gruppenangebote.
Hightech für die mentale Gesundheit: Hydrojet und chipgesteuerte Geräte als Highlights
„Bei vielen psychischen Erkrankungen kann Physiotherapie einen wichtigen Beitrag zur Genesung leisten“, verdeutlichte Chefarzt Dr. Tadić. Als Highlight des modernisierten physiotherapeutischen Bereiches stellte er den Hydrojet vor und zwölf neue, chipgesteuerte Trainingsgeräte, die durch hochmoderne Technik auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patienten und Bewohner eingestellt werden können. Die Räumlichkeiten stehen auch den Mitarbeitern des Hauses zur Verfügung, die sie im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge kostenlos nutzen können.
Finanzierung durch Land und Eigenmittel: Kosten der Modernisierung bleiben unter Verschluss
Bleibt die Frage nach den Kosten: Die neuen Trainingsgeräte wurden zum Teil durch das Land Niedersachsen im Rahmen der Richtlinie „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ gefördert. Alle anderen Renovierungs- und Umbaukosten stemmte die Klinik mit Eigenmitteln. Summen wurden nicht genannt.