Diese kostenlosen Angebote macht der Harzklub Bad Harzburg im Juni

Mit dem Harzklub geht es im Juni wieder in die Natur – zu Fuß oder auf dem Fahrrad. Foto: Tourismusmarketing
Der Harzklub-Zweigverein Bad Harzburg macht auch im Juni wieder mehrere kostenlose Angebote. Geplant sind Wanderungen und Radtouren unterschiedlichsten Schwierigkeitsgrads. Die GZ gibt eine Übersicht.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Natur genießen, frische Luft tanken und gemeinsam unterwegs sein: Der Harzklub Bad Harzburg bietet auch im Juni wieder eine Reihe kostenfreier, geführter Wanderungen durch die Harzregion an. Ob gemütliche Kurzwanderung, sportliche Stempeltour oder ausgedehnte Radtour – für jeden Anspruch ist etwas dabei. Empfohlen wird jeweils Rucksackverpflegung.
Den Auftakt macht am Sonntag, 1. Juni, eine mittelschwere 14-Kilometer-Tour durch die Darlingeröder Schweiz. Treffpunkt ist um 9.15 Uhr auf dem Tedi-Parkplatz, Herzog-Julius-Straße 2. Geführt wird die Gruppe von Stephan Schaaf.
Weiter geht es am Dienstag, 4. Juni, mit einer Pedelec-Tour durchs Harzvorland. Geplant ist eine 50- bis 60-Kilometer lange Strecke mittleren Schwierigkeitsgrades. Die Tour beginnt um 9.30 Uhr, der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Ansprechpartner ist Detlef Hohlbein (Telefonnummer 0151/15230068).
Am Donnerstag, 5. Juni, startet um 9 Uhr eine leichte Vormittagswanderung über zwei bis zweieinhalb Stunden. Treffpunkt ist der Wandertreff an der Tourist-Information, Nordhäuser Straße 4. Auch hier begleitet Detlef Hohlbein die Wandergruppe.
Rund zwei Wochen später, am Sonntag, 15. Juni, steht eine anspruchsvolle Stempeltour zwischen Bad Suderode und Bremer Teich auf dem Programm. Die 22 Kilometer lange Wanderung führt zu sieben Stempelstellen der Harzer Wandernadel (183, 184, 185, 186, 189, 190, 196). Treffpunkt ist um 9.15 Uhr auf dem Tedi-Parkplatz, Wanderführer ist Gerhard Reupke.
Am Sonntag, 22. Juni, geht es vom Ilsetal zur Taubenklippe. Die Strecke umfasst 19 Kilometer und rund 440 Höhenmeter. Auch hier werden Stempelstellen (Nr. 3, 4 und 5) angelaufen. Treffpunkt ist um 9.15 Uhr auf dem Tedi-Parkplatz. Uwe Siebels übernimmt die Führung.
Den Abschluss bildet am Sonntag, 29. Juni, eine 17 Kilometer lange Wanderung durch die Göttingeröder Berge. Auf dem Weg liegen die Stempelstellen 117, 118 und 120 der Harzer Wandernadel. Treffpunkt ist erneut um 9.15 Uhr auf dem Tedi-Parkplatz, Wanderführer ist Stephan Schaaf.
Alle Touren sind kostenlos, eine Anmeldung ist – mit Ausnahme der Pedelec-Tour – nicht erforderlich. red
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.