Zähl Pixel
Keine Fläche für Einsatzkräfte

Touristen belegen den Feuerwehrparkplatz – Einsatzkräfte verägert

Am Wochenende nutzen zahlreiche Urlauber den Parkplatz der Feuerwehr in St. Andreasberg, um beispielsweise im nahen Teichtal rodeln zu gehen.

Am Wochenende nutzen zahlreiche Urlauber den Parkplatz der Feuerwehr in St. Andreasberg, um beispielsweise im nahen Teichtal rodeln zu gehen. Foto: Feuerwehr

Stellt euch vor, es brennt, aber die Feuerwehrleute kommen nicht so schnell wie nötig zum Feuerwehrhaus, weil die Parkplätze belegt sind. Am Wochenende jedenfalls haben viele Gäste ihr Auto auf dem Parkplatz der Wehr in St. Andreasberg abgestellt.

author
Von Michael Eggers
Montag, 13.01.2025, 17:46 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

St. Andreasberg. Die Bergstadt an diesem Wochenende: Viele Parkplätze vor dem Feuerwehrhaus in St. Andreasberg an der Trift sind belegt. Tagestouristen nutzen die Flächen, um beispielsweise zum Rodeln ins nahe Teichtal zu gehen. Für die Wehr ist das ein Ärgernis. Ortsbrandmeister Sebastian Voigt stellt deshalb klar: „Feuerwehr-Parkplätze dienen keinen touristischen Zwecken.“ Doch die Stadt wolle jetzt für Abhilfe sorgen, teilt er auf GZ-Anfrage weiter mit.

Nicht räumen

Es sollen Schilder aufgestellt werden, die explizit darauf hinweisen, dass es verboten ist, den Wagen auf dieser Fläche neben dem Feuerwehrhaus abzustellen, kündigt der Ortsbrandmeister nach einem Gespräch mit der Kommune an. Wie Ordnungsamtsleiter Jan Müller berichtet, gab es bislang keine entsprechenden Schilder. „Im Grunde ist es aber klar, dass dies ein Feuerwehrhaus ist, an dem nicht geparkt werden darf“, erklärt er. Und bislang habe es auch noch keine Probleme gegeben, eben bis zu diesem Wochenende.

Jan Müller betont, dass die Stadt die Verbotsschilder in den nächsten Tagen anbringen wolle. Wer dann nicht zur Feuerwehr St. Andreasberg gehört und seinen Wagen auf dem Platz abstellt, muss nicht nur mit einem Knöllchen rechnen, sondern auch damit, abgeschleppt zu werden. Ein weiteres Problem sei, dass die Städtischen Betriebe die Parkflächen bei Schneefall wie am Wochenende nicht räumen können, wenn Tagestouristen an der Stelle parken.

Und Einsätze hatten die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr St. Andreasberg auch an diesem Wochenende reichlich.

Auch den Schützenplatz

Gleich dreimal rückten sie aus. Zweimal, weil die Brandmeldeanlage im Bergwerksmuseum Grube Samson ausgelöst hatte, und einmal halfen die Feuerwehrleute dem Rettungsdienst bei einer Türöffnung in der Silberstraße.

Bislang keine größeren Probleme haben bislang die Feuerwehren in Braunlage und Hohegeiß mit bereits belegten Parkplätzen bei Einsätzen. In Braunlage ist die Zufahrt zum Feuerwehrhaus mit den entsprechenden Schildern nur für die Feuerwehrleute freigegeben, sodass keine Urlauber ihren Wagen auf den Flächen hinter dem Feuerwehrhaus am Buchholzplatz abstellen können. „Wir hatten in Braunlage bislang auch noch keine Probleme mit Falschparkern auf den Feuerwehr-Parkfläche“, berichtet Jan Müller, der auch Ortsbrandmeister in der Kernstadt ist. Und „in Hohegeiß können unsere Feuerwehrleute auch auf dem Schützenplatz parken, wenn wir einen Einsatz haben“, sagt Ortsbrandmeister Frank Lindemann auf Anfrage.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region