Zähl Pixel
Silberne Ehrennadel und ein Abschied

Kreisbrandmeister in Vienenburg: Uwe Fricke verabschiedet sich

Die Beförderten und Geehrten flankiert von Kreisbrandmeister Uwe Fricke (l.) und Stadtbrandmeister Christian Hellmeier (r,). In der Mitte Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner.

Die Beförderten und Geehrten flankiert von Kreisbrandmeister Uwe Fricke (l.) und Stadtbrandmeister Christian Hellmeier (r,). In der Mitte Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner. Foto: Hohaus

Die Ortsfeuerwehr Vienenburg blickt bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein turbulentes Jahr mit vielen Einsatz- und Ausbildungsstunden zurück. Ortsbrandmeister Michael Jahn bekommt die silberne Ehrennadel der Stadt Goslar.

Von Helmut Hohaus Donnerstag, 09.01.2025, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Vienenburg. Die Ortsfeuerwehr Vienenburg eröffnete den Reigen der Jahreshauptversammlungen bereits um 18 Uhr im Haus der Feuerwehr. Ortsbrandmeister Michael Jahn sprach von einem normalen Einsatzjahr. In Erinnerung bleibt ihm vor allem der Großbrand in der Lierestraße am 8. August, bei dem zwei Häuser abbrannten und nur noch eine Baulücke blieb.

Den Jahresbericht 2024 trug der stellvertretende Ortsbrandmeister Wolfram Traeger vor. Insgesamt gab es 79 Einsätze, aufgeteilt in 34 Brandeinsätze, 41 technische Hilfeleistungen und vier Fehlalarme. Das ergibt 2750 Gesamtstunden für Einsätze. Die Brandeinsätze teilen sich in vier Großbrände, 19 Kleinbrände und elf schon gelöschte Feuer auf. Die Anzahl der Verkehrsunfälle ist von vier auf zwölf angestiegen. Diese wurden zusammen mit der Feuerwehr Wiedelah bearbeitet. Außerdem gab es drei Menschenrettungen, sechs Türöffnungen, zwei Tierrettungen, drei Einsätze auf Gewässer und 15 sonstige Einsätze.

Zahlreiche Ausbildungsstunden

Zu den Einsatzstunden kamen zahlreiche Ausbildungsstunden. Bei der Atemschutzausbildung waren die Brandbekämpfer 38,5 Stunden im Einsatz und 27,5 Stunden im Übungsdienst. In der Absturzsicherung waren es 67 Stunden und in der Truppmannausbildung 135 Stunden. Dazu kommen 68 Stunden in der Kettensägenausbildung: Die örtliche Einsatzbildung und Übungen im Einsatzleitwagen schlugen mit 68 Stunden zu Buche. Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte beanspruchte 52 Stunden. Beim Altstadtlauf und Braunschweiger Nachtlauf wurde sich mit je zwölf Teilnehmern beteiligt.

Lang war bei der Jahreshauptversammlung die Liste der Ernennungen, Ehrungen und Beförderungen. Ernannt wurden Karoline Holzheuer und Ina Schneider als Feuerwehrfrauen und Max Knippig als Feuerwehrmann. Alle drei mussten ihren Eid zur Aufnahme sprechen.

Laura Holzheuer konnte sich über eine Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau freuen. Weiter wurden Daniel Hagen, Loris Kleinsorge, Jakob Ring, Mattes Vieweger, Max Küstermann und Robin Schilde zu Oberfeuerwehrmännern ernannt. Daniel Hildmann und Paul Kronemann wurden Hauptfeuerwehrmann. Zur ersten Hauptfeuerwehrfrau und erstem Hauptfeuerwehrmann wurden Saskia Leder und Lukas Marxe befördert.

Zuletzt konnten sich Markus Vocht über eine Beförderung zum Hauptlöschmeister und Sebastian Möker über die Beförderung zum Oberlöschmeister freuen.

Silberne Ehrennadel

Vom Land Niedersachsen wurden die Hauptfeuerwehrmänner Marvin Raecke und Hendrik Wehrstedt für ihre 25-jährige Mitgliedschaft sowie der erste Hauptfeuerwehrmann Martin Wendler für seine 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Die Jubiläumszuwendungen von der Stadt Goslar erhielten: Hauptfeuerwehrmann Paul Kronemann für zehn Jahre, Hauptfeuerwehrmann Christian Walter für 20 Jahre, die drei Hauptfeuerwehrmänner Kevin Kreikemeier, Marvin Raeke und Hendrik Wehrstedt für 25 Jahre, der erste Hauptfeuerwehrmann Bernd Netzer und der Oberfeuerwehrmann Günter Loorz für 30 Jahre sowie der Hauptfeuerwehrmann Martin Wendler für 40 Jahre.

Eine besondere Auszeichnung bekam Ortsbrandmeister Michael Jahn vom Kreisbrandmeister Uwe Fricke, auf Vorschlag des Stadtbrandmeisters. Jahn wurde mit der silbernen Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen ausgezeichnet. Er übernimmt seit nunmehr über 30 Jahren mehrere Funktionen. Nach dem Eintritt im Jahr 1979 wurde Jahn 1994 Gruppenführer, dann stellvertretender Ortsbrandmeister von 1998 bis 2015, stellvertretender Stadtbrandmeister in Vienenburg, von 2003 bis 2009 und ab Januar 2015 schließlich Ortsbrandmeister. Im neuen Stadtverband Goslar ist er außerdem Leiter vom Wasserförderzug.

950 Einsätze

Grußworte gab es von Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner, sie dankte für etwa 950 Einsätze im vergangenen Jahr und blickte ebenfalls auf das vergangene Jahr zurück. 500 Einsatzkräfte wurden mit einer neuen Schutzausrüstung bei einer Investitionssumme von 1,1 Millionen Euro versehen. Zum Stand der neuen Feuerwache auf dem Gelände des Betriebshofes in der Glückaufstraße erklärte sie, dass nach langen Planungen und Beratungen mit dem Führungsduo der Feuerwehr der Grundsatzbeschluss gefasst sei und das Raumkonzept stünde. Nun sollen in 2025 mit dem Planer und den Architekten die Kosten ermittelt werden, bevor mit dem Projekt begonnen werden soll, so die Oberbürgermeisterin. Ortsvorsteher Martin Mahnkopf dankte für die vielen Einsätze und die gute Zusammenarbeit. Erfreulich sei die Gründung einer dritten Kinderfeuerwehr im Stadtgebiet, die „Vienenburger Löschritter“. Lob gab es zudem für die Beteiligung der Feuerwehr bei den vielen Veranstaltungen in Vienenburg.

Für Kreisbrandmeister Uwe Fricke war es die letzte JHV in Vienenburg. Nach 52 Jahren aktivem Dienst geht er am 31. August in den Ruhestand.

Auf einen Blick

Name: Feuerwehr Vienenburg

Ortsbrandmeister: Michael Jahn

Kontakt: 0171 5362448

Internet: www.feuerwehr-vienenburg.de

Termine: Seefest (15. bis 17. August), Advent auf der Burg (14. Dezember).

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region