Zähl Pixel
Stargast ist mit dabei

Bad Harzburg präsentiert lokale Literaten

Es wird abwechslungsreich: Unter anderem bringen die Autoren Romane, Kinderbücher, Biografien und Lyrik zum Literaturfest mit.

Es wird abwechslungsreich: Unter anderem bringen die Autoren Romane, Kinderbücher, Biografien und Lyrik zum Literaturfest mit. Foto: Veranstalter

In der Wandelhalle findet vom 27. bis 29. September das erste Bad Harzburger Literaturfest statt. 14 Autoren sowie die Gewinner des Schreibwettbewerbs der Bücherheimat präsentieren ihre Werke. Ein Stargast reist extra aus Berlin an.

author
Von Robin Raksch
Mittwoch, 18.09.2024, 05:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Als ein Sprungbrett für lokale Schriftsteller bezeichnet das Orgateam rund um Katharina Killait, Franziska Glombeck und Dr. Burkhard Budde das Bad Harzburger Literaturfest im Vorfeld. Vom 27. bis 29. September lesen 14 Autoren in der Wandelhalle vor Publikum aus literarischen Werken vor, so wie auch die Gewinner des Schreibwettbewerbs der Bücherheimat und Stargast Brigitte Grothum.

Die Berliner Schauspielerin war unter anderem von 1977 bis 1992 in der Fernsehserie „Drei Damen vom Grill“ zu sehen. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Hauptrolle in der 1961 erschienenen Edgar-Wallace-Verfilmung „Die seltsame Gräfin“ mit Klaus Kinski.

Beim Literaturfest ist sie Ehrengast und präsentiert am 29. September das Buch „Nie Schweigen: Interview von Esther Bejarano“ – eine der bekanntesten Überlebenden von Auschwitz. Da Killait, Glombeck und Budde das Literaturfest als Veranstaltung „von Bürgern für Bürger“ ehrenamtlich organisieren, nimmt Grothum wie auch alle anderen Leser für ihren Auftritt keine Gage.

14 lokale Autoren

Drei Tage lang präsentieren die Schriftsteller Lesestoff aus der Gegend.

Drei Tage lang präsentieren die Schriftsteller Lesestoff aus der Gegend. Foto: Raksch

Am 27. und 28. September stehen die lokalen Autoren im Fokus. Und das wird durchaus abwechslungsreich: Romane, Kinderbücher, Biografien und Lyrik sind dabei: Insgesamt 14 Schriftsteller präsentieren ihre Werke (siehe Programm).

Nicht zuletzt soll das Literaturfest auch Debütanten und Jungautoren die Chance geben, sich dem Publikum zu präsentieren. Unter den 14 Schriftstellern befindet sich mit Timo Schartner ein Erstlingsautor, der erst im August mit „Mir selbst so fern – Auf den Spuren eines Fremden“ seinen Einstand als Autor gefeiert hat. Zudem lesen alle Gewinner des Schreibwettbewerbs der Bücherheimat aus ihren Manuskripten. Bei „Der kleine Prinz“ sind die Gäste selbst gefragt: Gemeinsam sollen sie über das Mikrofon je eine Seite aus dem Buch lesen. Der Eintritt zur gesamten Veranstaltung ist kostenfrei.

Programm

Freitag, 27. September:

  • 14 Uhr: Begrüßung durch Dirk Junicke (Bücherheimat) und Katharina Killait (Autorin).
  • Autorenlesungen: 14.30 Uhr: Ulrich Häusler (gelesen von Richard Maschke), 15 Uhr: Katharina Killait, 15.30 Uhr: Karin Lühr, 16 Uhr: Gewinner des Schreibwettbewerbs der Bücherheimat.
  • 16.30 Uhr: Martin Wurzbacher stellt seinen Kalender für 2025 vor.
  • 17 Uhr: Teilnehmer und Gäste lesen je eine Seite aus dem Buch „Der kleine Prinz“.

Samstag, 28. September:

  • 11 Uhr: Gitarrenduo Expineto.
  • Autorenlesungen: 11.15 Uhr: Elke Stolzenburg, 12 Uhr: Barbara Acksteiner, 12.30 Uhr: Dr. Burkhard Budde, 13.30 Uhr: Musikalische Lesung mit Asthorklang und Anke Reimann, 14.30 Uhr: Julika Pritchard, 15 Uhr: Christian Hohaus, 15.30 Uhr: Michael und Sven Bartsch, mit Susanne Herwig und Nina Festerling, 16.30 Uhr: Hans Kolmsee, 17 Uhr: Timo Schartner, 17.30 Uhr: Gewinner des Schreibwettbewerbs der Bücherheimat.

Sonntag, 29. September:

  • 11.30 Uhr: Brigitte Grothum liest aus „Nie Schweigen: Interview von Esther Bejarano“.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region