Wunschaktion zu Weihnachten läuft in Langelsheim an

Ingo Henze, Simone Mittendorf (Repräsentantin der Braunschweigischen Landessparkasse), Hartmut Richter, Simone Anders (Repräsentantin der Volksbank Langelsheim) und Jens Fiebig freuen sich schon auf die neue Wunschaktion. Foto: Leifeld
Startschuss für die Weihnachtswunsch-Aktion: An drei weihnachtlich geschmückten Bäumen werden insgesamt 145 Wünsche von Kindern und Jugendlichen aus Alt-Langelsheim (104) und der einstigen Samtgemeinde Lutter (41) hängen. So viele wie nie zuvor.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Langelsheim/Lutter. „Mit der Weihnachtswunsch-Aktion möchten wir Kinder aus Familien unterstützen, bei denen das Geld nicht für alle Weihnachtsgeschenke reicht“, fasste Stadtjugendpfleger Jens Fiebig und Gründer der Kinder- und Jugendstiftung Langelsheim die Idee zusammen, die seit einigen Jahren in der Vorweihnachtszeit in Langelsheim und Lutter organisiert wird. Und das Vorgehen bleibt auch weiterhin unbürokratisch einfach: Die ausgewählten 145 Familien schrieb der Jugendpfleger in diesen Tagen an.
Seit ungezählten Jahren in der Jugendpflege tätig, kennt er die Familien, wo der sprichwörtliche Schuh drückt, alle persönlich. Ein persönlicher Kontakt zu den Kindern und Familien sei bei der Wunschbaumaktion wichtig: So wissen auch die Käufer der Geschenke, dass alles mit rechten Dingen zugeht und die Hilfe ankommt. Die Kinder der ausgewählten Familien schreiben ihren Weihnachtswunsch im Wert von 25 Euro auf das rote Herz und leiten es an den Jugendpfleger.
Bäume werden bald aufgestellt
Das Vorgehen für den Schenker ist dann ganz simpel: In der Woche vor dem ersten Advent werden die Wunschbäume geschmückt: Zwei Bäume stehen im Foyer der Volksbank Langelsheim und der Braunschweigischen Landessparkasse in der Langelsheimer Kernstadt und ein dritter Baum im NP-Markt Lutter. Der Baum im NP-Markt wird traditionell auch in diesem Jahr von den Kindergarten-Kindern aus Lutter geschmückt.
Bürger, die einen Wunsch erfüllen wollen, pflücken ein Herz und informieren einen Mitarbeiter darüber. So geht kein Wunschzettel verloren. „Es ist noch nie ein Wunsch hängengeblieben“, bestätigte Ingo Henze als Bürgermeister der Stadt Langelsheim. Ganz im Gegenteil – häufig sind roten Wunschherzen sehr schnell von den Bäumen abgepflückt.
Der Wunscherfüller kauft das genannte Geschenk, packt es weihnachtlich ein und gibt es in Langelsheim bei jenem Geldinstitut ab, wo er den Wunsch entnommen hat.
Rotes Herz dem Geschenk anheften
Die Wunscherfüller in Lutter bringen das Weihnachtsgeschenk ins Bürgerbüro (ehemaliges Rathaus). Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, 8.30 bis 12 Uhr, sowie Dienstagnachmittag von 14bis 16 Uhr und Donnerstag von 14bis 18 Uhr). Der Weihnachtswunsch geschieht anonym. Das rote Wunschherz muss dem Päckchen von außen sichtbar dem Wunsch beigefügt sein. Die Päckchen müssen dann bis zum 16. Dezember zurückgeben werden.
Ab dem 19. Dezember wird Jens Fiebig beginnen, alle 145 Geschenke persönlich den Familien zu überreichen, so dass sie pünktlich zum Fest unter dem Weihnachtsbaum liegen.
Jedes Kind bekommt auch eine Kuscheldecke
Zusätzlich zum Weihnachtswunsch wird 2022 noch jedes Kind eine warme Kuscheldecke aus dem Budget der Kinder- und Jugendstiftung erhalten. Aber auch Wunscherfüller, die kein Geschenk pflücken und trotzdem spenden möchten, haben die Möglichkeit, auf das Konto der Kinder- und Jugendhilfe Langelsheim einen Betrag zu überweisen. Überweisungsträger halten die Geldinstitute in Langelsheim und Lutter parat, informiert Hartmut Richter dazu. „Die Spenden sind für die Weihnachtswunsch-Aktion zweckgebunden und kommen zu 100 Prozent den Kindern und Jugendlichen zugute.“
Neubürger wurden ganz bewusst nicht in die Weihnachtswunsch-Aktion 2022 aufgenommen, informierte Hartmut Richter dazu. „Unsere Flüchtlingskinder haben bereits ein Willkommensgeschenk von der Kinder- und Jugendstiftung bei ihrer Ankunft im Langelsheimer Stadtgebiet erhalten.“