Zähl Pixel
130-jähriges Bestehen

Werlaburgdorfer Ortswehr feiert runden Geburtstag

Viele alte Fahrzeuge gibt es beim Festumzug am Samstag zu sehen – darunter auch eine einst beim VEB Waltershausen in der DDR produzierte Drehleiter, die die Blicke auf sich zieht. Foto: Hohaus

Viele alte Fahrzeuge gibt es beim Festumzug am Samstag zu sehen – darunter auch eine einst beim VEB Waltershausen in der DDR produzierte Drehleiter, die die Blicke auf sich zieht. Foto: Hohaus

Drei tolle Tage in Werlaburgdorf: Die freiwillige Feuerwehr in Werlaburgdorf hat ihren 130-jährigen Geburtstag gefeiert. Es gab einen Festumzug mit vielen Oldtimern, Ehrungen und Beförderungen beim Kommers.

Von Helmut Hohaus Mittwoch, 22.05.2024, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Werlaburgdorf. Das volle Programm – von Kommers über Disco und Festumzug bis hin zu Konzert, Festball sowie Frühstück mit Familien- und Kinderfest: Mit drei tollen Tagen feierte an diesem Pfingstwochenende die Freiwillige Feuerwehr Werlaburgdorf ihren 130. Geburtstag.

Der Song „Tage wie diese“ von den Toten Hosen erklang im Festzelt, als Ortsbrandmeister Tim Helbig und seine Stellvertreterin Lena Behrens unter großem Beifall die Bühne betraten. Sie konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßen und gaben das Wort an Henning Plumeyer ab. Der ehemalige Ortsbrandmeister, der von 2000 bis 2015 die Geschicke der Ortswehr lenkte, gab einen Rückblick über 130 Jahre Feuerwehr in Werlaburgdorf.

„Nicht nur löschen“

„Wir können nicht nur löschen und helfen, sondern auch feiern“, so Tim Helbig bei seiner anschließenden Festrede. Er ging noch einmal auf die besonderen Aktionen ein: Mit Suppentagen, Osterfeuer und Oktoberfest gelang es, Spenden zu sammeln, um davon für 40.000 Euro einen Mannschaftstransportwagen zu kaufen.

Ortsbrandmeister Tim Helbig (li.) und Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski rahmen die Geehrten und Beförderten ein. Foto: Hohaus

Ortsbrandmeister Tim Helbig (li.) und Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski rahmen die Geehrten und Beförderten ein. Foto: Hohaus

„Es wird nicht viel gesprochen, sondern viel gefeiert“, meldete sich Schladen-Werlas Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski zu Wort. Er konnte sich noch genau daran erinnern, wie er im März 2020 mitteilen musste, dass das geplante Fest zum 126-jährigen Bestehen der Wehr ausfallen musste. Alle waren enttäuscht und die ganze Planung vergebens. Aber so groß wie damals die Enttäuschung war, so groß sei jetzt die Freude auf dieses Fest.

Zum Feuerwehrfest im Jahr 2004 musste der damalige Gemeindebrandmeister noch vermelden, dass Werlaburgdorf keine Frau in den Reihen der Wehr-Aktiven hatte. Nun, 20 Jahre später, sind es vier – und Werlaburgdorf verfügt nun nicht nur über eine stellvertretende Ortsbrandmeisterin, sondern auch über eine Kinderfeuerwehrwartin.

Der aktuelle Ortsbrandmeister nutzte das Feuerwehrfest, um drei Aktive zu befördern: Dominik Witczak zum Feuerwehrmann sowie Frank Oesterhelweg und Ralf Zydek zu 1.Hauptfeuerwehrmännern. Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski beförderte zudem Lena Behrens zur Hauptlöschmeisterin.

Regierungsbrandmeister Tobias Thurau zeichnete außerdem Hauptfeuerwehrmann Christian Lentzsch für 25-jährige aktive Mitgliedschaft aus. Gleich fünf aktive Kameraden erhielten für 40-jährige Mitgliedschaft das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen: Ralf Zydek, Christoph Müller, Jens Behrens, Helge Michler und Frank Oesterhelweg. Vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen erhielt darüber hinaus Dietholf Sasse die Auszeichnung für 50-jährige Mitgliedschaft.

Neues Ehrenmitglied

Silvia Liebelt. Foto: Hohaus

Silvia Liebelt. Foto: Hohaus

Die Ehrenmitgliedschaft wurde Silvia Liebelt unter großem Beifall verliehen. Die Kinder-und Jugendfeuerwehr erhielt zwei große Wimpel, gespendet von Helmut Wilm und Tim Helbig. Die Wimpel kommen bei Umzügen und Veranstaltungen zum Einsatz.

Am Samstag zog der Festumzug mit befreundeten Feuerwehren, örtlichen Vereinen, Verbänden und der evangelischen Kirchengemeinde durchs Dorf. Besonders eine historische Drehleiter DL 10 (Hersteller VEB Waltershausen, DDR) aus Leinde sorgte für große Aufmerksamkeit. Aber auch die 130 Jahre alte Saug- und Druckspritze, gezogen von einem historischen Trecker, zog die Blicke auf sich. Die Spritze war mit den vier ältesten Kameraden Hermann Mund, Friedhelm Behrens, Horst Michler und Joachim Hensel besetzt. Für Stimmung sorgte das Jugendzentrum Gielde mit ihrem Festwagen. Im Anschluss an den Umzug gab es im Festzelt ein Konzert der beteiligten Musikzüge. Am Abend stand schließlich der große Festball auf dem Programm, auf dem die Torsten Drewes Tanz- & Showband für die nötige Stimmung sorgte.

Mit einer Andacht, gehalten von Pfarrer Frank Ahlgrim, begann der Sonntag. Anschließend stand das gemeinsame Frühstück an. Zur Unterhaltung spielte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Salzgitter-Groß Mahner. Am Nachmittag klang der Wehrgeburtstag mit einem Familien- und Kinderfest aus.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen