Zähl Pixel
Technische Universität Clausthal

Tag des Hochschulsports mit Winterspielen

Eine der Disziplinen bei den TUC Wintergames: Pedalofahren. Fotos: Potthast

Eine der Disziplinen bei den TUC Wintergames: Pedalofahren. Fotos: Potthast

Was für ein Sport-Angebot an der Technischen Universität (TU) Clausthal besteht, wurde am Tag des Hochschulsports deutlich. Besucher konnten sich Informationen holen, konnten aber auch ausprobieren – und sie konnten an den TUC Wintergames teilnehmen.

Von Angela Potthast Samstag, 15.10.2022, 17:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Ein Parcours in der Mitte der Halle, Stände mit Utensilien drum herum: Am Mittwochnachmittag war „Tag des Hochschulsports“. Eine Präsentation dessen, was eben sportlich möglich ist für Studierende der Technischen Universität (TU) Clausthal sowie für Mitarbeiter und Gäste. Stefan Marxen, Sportwissenschaftler und kommissarischer Leiter des Hochschulsports, zeigte sich ziemlich zufrieden – bezogen auf die Aussteller- und die Besucherzahl.

Infos über die Sportarten waren zu bekommen, die eine oder andere konnte gleich in der Halle oder auf dem Außengelände mal ausprobiert werden. Am Stand der Techniker-Krankenkasse konnten Besucher einen sogenannten Backcheck vornehmen, also die Kraftfähigkeit unterschiedlicher Muskelgruppen prüfen lassen.

Und es gab den Aufruf zu den TUC Wintergames. Drei, maximal vier Besucher fanden sich zu einem Team zusammen und hatten den Parcours in der Halle zu bewältigen. Die Regeln, die an jeder Station galten, wurden erklärt. „Wettkämpfer“ hatten vorm Start die Gelegenheit zum Testen. Was an oder auf dem einen oder anderen Gerät durchaus von Vorteil war.

Bewegt studieren

Die Tanzbären Clausthal: Edith Hagemann von der Abteilung „Irish on the Rocks“ präsentiert Irish Dance.

Die Tanzbären Clausthal: Edith Hagemann von der Abteilung „Irish on the Rocks“ präsentiert Irish Dance.

Das Ruder-Ergometer war aufgebaut, ein Sprossenfeld ebenfalls und dazu ein Pedalo – beides diente der Koordinations-Abfrage. Balancieren auf verschieden breiten Balken und Rumpfbeugen waren Pflicht sowie „Biathlon“: Auf einer vorgegebenen Strecke mussten die Teilnehmer laufen und je ein Säckchen aus einem Behältnis nehmen, um es an anderer Stelle in eine andere Box zu werfen. Wintergames-Sieger wurde das Team „Lieber tot als Zweiter“. Der Wettbewerb ist übrigens bei „Bewegt studieren – Studieren bewegt 2.0“ anzusiedeln, ein Projekt des Hochschulsports.

Zum zweiten Mal gab es den „Tag des Hochschulsports“. Früher sei das Angebot auf der Startmesse an zwei Ständen präsentiert worden, so Stefan Marxen. Die Zuständigen hätten Informationen mitgeben können. Das war es. Während des Hochschulsport-Tages, wie dem am Mittwoch, können Bewegungswillige aber auch mitmachen. Zur Premiere im Jahr 2021 waren laut Stefan Marxen bis zu 200 Studierende gekommen, in diesem Jahr ebenfalls.

Viel Spaß

„Wir haben viel informiert, und die Leute hatten viel Spaß“, sagte Stefan Marxen kurz vorm Ende der Veranstaltung am Mittwoch. Am Tag danach ist sein Fazit noch dasselbe. Erstsemester hätten sich positiv geäußert. Ein richtiges Feedback sei allerdings erst dann möglich, wenn sie in die Kurse kämen.

Rudern für den Sieg, schnell und kraftvoll.

Rudern für den Sieg, schnell und kraftvoll.

Die sind in der Regel vor Ort. Für den späten Herbst ist zudem eine Exkursion geplant. Vom 10. bis 17. Dezember können die Alpinskifahrer und Snowboarder unter den Studierenden nach Trois Vallées in den französischen Alpen aufbrechen. Anmelden können sie sich vom 15. Oktober an beim Sportinstitut der TU Clausthal. Eine solche Exkursion sei, so Stefan Marxen einen Zeit lang gar nicht mehr angeboten worden. Nun wieder. Und den Tag des Hochschulsports wollen er und seine Leute auch fortsetzen – kurz vor Beginn des Wintersemesters.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region